Ich betete die Göttin der Vernunft an – bis ich in Notre Dame den Gott der Barmherzigkeit traf

Zunächst möchte ich Ihnen allen für die enorme Unterstützung danken, die wir nach dem Tod meiner Mutter erhalten haben. Es war so berührend, Ihr Beileid zu erhalten, Gebetsversprechen und Messkarten. Meine Familie und ich sind so dankbar.

Für alle, die die Kolumne des letzten Monats verpasst haben, wurde meine Mutter im Hinterhof ihrer Gedächtnispflegeeinrichtung erfroren aufgefunden. In den Wochen seit ihrem Tod haben Freunde gefragt, ob ich mit Schuldgefühlen über das, was passiert ist, zu kämpfen habe. Immerhin bin ich derjenige, der sie dort platziert hat. Mache ich mich selbst für ihren Tod verantwortlich? Werde ich von Bedauern verfolgt? Bin ich von „katholischer Schuld“ geplagt?

Die Frage brachte mich dazu, über Schuld, „katholisch“ und andere und unsere oft dysfunktionale Beziehung zu dieser Emotion nachzudenken.

Zunächst einmal, um die Frage zu beantworten: Ja und nein. Als es das erste Mal passierte, war Schuld natürlich eine der vielen Emotionen, die in meinem Kopf herumwirbelten. Ich habe sie dort platziert. Dann wollte sie gehen, und ich habe sie nicht bewegt. Also ja, auf einer viszeralen Ebene fühlte ich Schuldgefühle. Für ein paar Nächte, früh, lag ich schluchzend in meinem Bett und wiederholte immer wieder: „Es tut mir so leid. Es tut mir so leid. Es tut mir so leid.“

Aber das war reine, irrationale Emotion. Dann fing ich an, es zu durchdenken. Habe ich sie dort platziert, um vernachlässigt und erfroren zu werden? Natürlich nicht. Ganz im Gegenteil, es wurde speziell gemacht, damit dies nicht passieren würde. War ich unvorsichtig bei der Auswahl der Einrichtung? Wieder nein. Ich habe oben auf der Forschung geforscht. Wir zahlten extra für das, was die „beste“ Einrichtung zu sein schien, speziell damit sie die beste Pflege hatte. Habe ich rote Fahnen übersehen? Nein, es gab keine. Und ja, sie wollte gehen. Aber ich fragte sie ständig: „Warum willst du gehen? Misshandelt dich jemand?“ Sie sagte immer, nein, das waren sie nicht. Sie hatte Demenz, aber sie funktionierte immer noch hoch genug, um das zu wissen. Wenn etwas passierte, was ihr nicht gefiel, ließ sie es mich wissen. Und es kam immer wieder, dass sie es genau berichtet hatte.

Nein, sie wollte gehen, weil sie „nach Hause“ wollte.“ Nur wusste sie nicht, wo zu Hause war.

Ich hatte keine Kristallkugel, um zu sehen, was passieren würde. Ich betete um Führung, ich tat mein Bestes, und ich tat es aus Liebe zu ihr. Kein Grund, sich schuldig zu fühlen.

Und so ließ ich es los.

Ich denke, Schuld hat in den letzten Generationen einen schlechten Ruf erhalten. Ich spreche insbesondere von dem Phänomen der „katholischen Schuld.“ Die Leute beschweren sich, dass ihre katholische Erziehung dazu geführt hat, dass sie sich wegen allem und jedem schuldig fühlen. Ich habe das nie erlebt, und ich habe es nie verstanden. Mir scheint es einfach. Wenn Sie nichts falsch gemacht haben, gibt es keinen Grund, sich schuldig zu fühlen. Und wenn ja, bereue und hör auf, es zu tun. Problem gelöst!

Das Schuldgefühl, das so funktioniert, wie es sollte, ist eine gute Sache. Es wurde uns von Gott gegeben, um uns darauf aufmerksam zu machen, dass sich etwas in unserem Leben ändern muss. Natürlich sind Emotionen nicht unfehlbar, daher müssen wir einem Prozess folgen, um den Intellekt einzubeziehen und unsere Schuld zu „lenken“.

Im Nachhinein wurde mir klar, dass meine Erfahrung diesem Prozess ziemlich perfekt folgte.

Wenn wir Schuldgefühlen zum ersten Mal begegnen, ist es pure Emotion. Es kann richtig sein, es kann nicht. In meinem Fall war es nicht. Der erste Schritt ist also immer, unser Gewissen zu untersuchen, um zu sehen, ob wir uns tatsächlich schuldig fühlen sollten wegen der Sache, die uns schuldig macht. Also beten wir zum Heiligen Geist um Erleuchtung und schauen uns die Situation an. Habe ich etwas falsch gemacht? War es eine Sünde? Ein Irrtum im Urteil? Manchmal ist es ein klarer Schnitt. Manchmal ist es nicht. Möglicherweise müssen wir die Schrift oder die Lehre der Kirche untersuchen. Wir müssen es vielleicht zur Gebetswiederholung bringen, um es mit Gott „auszuarbeiten“.

Hier geht es darum, Gewissheit darüber zu erlangen, ob unsere Schuld auf der Realität beruht. Wenn es so ist — wenn wir auf irgendeiner Ebene falsch oder nachlässig oder sündig waren —, besteht die Lösung einfach darin, umzukehren, wenn nötig zu bekennen und dann zu beschließen, es besser zu machen. Und wenn nicht, lassen wir die Schuld los.

Ich denke, was in der sogenannten „katholischen“ Schuld geschieht, ist eine Art Kurzschluss des Prozesses. Die Person, aus welchem Grund auch immer, will nicht glauben, dass sie etwas falsch gemacht hat. Anstatt die Situation mit klaren Augen zu betrachten, drehen sie sich um und rennen davon. Sie haben Angst vor dem Gefühl der Schuld. Sie vermeiden alles, was sie daran erinnert. Sie sagen sich, dass sie nichts falsch gemacht haben. Aber sie nehmen nie einen wirklich guten, objektiven Blick darauf. Sie laden Gott niemals dazu ein. Und so, weil die Emotion nie gelöst wird, geht es „unterirdisch.“ Es ist immer noch aktiv, aber sie versuchen weiterhin, es zu unterdrücken.

Und das ist nicht gesund.

Ich habe vor langer Zeit gelernt, dass „der beste Weg aus einem Gefühl heraus durch es ist.“ Der beste Weg, mit Schuldgefühlen umzugehen, besteht darin, sich ihnen direkt zu stellen, mit dem Gott, der uns liebt, selbst inmitten der tiefsten Sünde. Es gibt sicherlich nichts auf der anderen Seite dieser Schuld, das Er vorher nicht gesehen oder vergeben hat. Er liebt uns wahnsinnig – die ganze Zeit.

Es ist nicht die Sünde, die euch von seiner Liebe scheidet — es ist die Weigerung, sie anzuerkennen, mit ihr zu ihm zu gehen. Er wartet immer mit seiner Liebe und Barmherzigkeit.

Ich bin allen so dankbar, die besorgt waren, dass ich mit ungesunden Schuldgefühlen kämpfen könnte. War ich nicht. Aber einige von euch, aus welchem Grund auch immer, können es sein.

Alles, was ich dir sagen kann, ist, dass bei dem Gott, der dich liebt, Schuldgefühle nichts zu befürchten sind.

Ausgewähltes Bild von K. Mitch Hodge auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: