Aus dem Lateinischen „sequentia“ kam unsere Wortsequenz, abgeleitet vom Verb „sequi“, was „folgen“ oder „fortsetzen“ bedeutete.
Eine Sequenz sind Dinge, Tatsachen oder Elemente, die in einer bestimmten Reihenfolge von Zeit, Inhalt, Proportion, Raum usw. aufeinander folgen. Beispiel: „Listen Sie gerade Zahlen in einer Reihenfolge auf, die vom niedrigsten zum höchsten geht“, „Die Jahreszeiten finden nacheinander statt“, „Er erzählte die Ereignisse, an denen er beteiligt war, ohne eine logische Abfolge, und es war sehr schwer zu verstehen, was passiert ist“ oder „Eine Abfolge unglücklicher Ereignisse bestimmte die Tragödie“.
In der Mathematik ist die arithmetische Folge eine Reihe von Zahlen, die in jedem Term konstant zunehmen oder abnehmen, beispielsweise wenn sie von drei auf drei ansteigen: 1, 4, 7, 10…., oder verringern durch 5 in 5: 20,15, 10, 5, 0.
In der Kinematographie nennt man Sequenz die Aufnahmen oder Szenen, die ununterbrochen aufeinander folgen, um eine Handlung, eine Beschreibung oder eine Geschichte zu bilden: „Der Film entlang mehrerer Sequenzen zeigte, wie der Junge mit Hilfe seines Onkels seinen Entführern entkommen konnte Es gelang, unter die Kriminellen einzudringen“.
In der Biologie ist es als genetische Sequenz bekannt, eine Sequenz von Nukleotiden, die DNA bilden, dargestellt durch Buchstaben mit einer Zahl von mehr als vier, die die genetische Information enthalten, die durch Vererbung übertragen werden kann.
In der Bildung wird eine didaktische Sequenz durch eine Reihe von Aktivitäten gebildet, die eine Beziehung und Kontinuität aufweisen, um einen Inhalt zu vermitteln und ihn schrittweise und sinnvoll zu erlernen: „Der Lehrer bereitete die Aktivität in einer Reihenfolge vor, die von der einfachsten bis zur komplexesten reicht, damit die Kinder schrittweise lernen.“
In der Literatur versucht eine Erzählsequenz, die Einleitung, den Knoten und das Ergebnis so zu verketten, dass das Argument vom Leser klar aufgedeckt und verstanden wird.