PMC

Die Pleurahöhle ist der potentielle Raum zwischen den beiden Pleura (viszeral-parietal) der Lunge. Die Pleura ist eine seröse Membran, die sich zu einer zweischichtigen Membranstruktur zusammenfaltet. Der dünne Raum ist als Pleurahöhle bekannt und enthält eine kleine Menge Pleuraflüssigkeit (wenige Milliliter bei einem normalen Menschen). Die äußere Pleura ist an der Brustwand befestigt (1-9).

Die Pleurahöhle unterstützt die optimale Funktion der Nasen während der Atmung. Es überträgt Bewegungen der Brustwand auf die Lunge, insbesondere bei schwerer Atmung. Die eng anliegende Brustwand überträgt den Druck auf die viszerale Pleuraoberfläche und damit auf die Lunge (10-19).

Beim Menschen gibt es keine anatomische Verbindung zwischen den Pleurahöhlen. Die viszerale Pleura wird aus dem Bronchialkreislauf und die parietale Pleura aus den Interkostalarterien durchblutet. Nur bei Pneumonothorax (Spannung-gleichzeitig) kann das kontralaterale Parenchym und die Blutgefäße kollabieren. Normalerweise viszerale Pleura gleitet auf parietal ohne Ton oder Schmerzen, aber wenn die Pleura in Aktion sind Töne können auskultiert werden. Wenn Flüssigkeit dann Hohlraum dehnt, verschwinden die Töne und die Lunge allmählich das Herz und das Mediastinum, die in Richtung zur Lunge verschoben werden. Lüften Sie den Hohlraum, Ruptur der Lunge, wenn das elastische Gewebe der Lunge zurückspringt. Die Pleura kreuzt die Rippe in der Region oberhalb der Reflexion.

Die Thoraxstrukturen (Einlass) bestehen aus zwei Gruppen. Diejenigen in der Medianebene und diejenigen auf jeder Seite, die eng mit den zervikalen Teilen von Pleura und Lunge verwandt sind.

  1. In der Nähe der Mittellinie treten die untersten Teile der Sternohyoidmuskeln in den Thorax, die Thymusreste und die unteren Schilddrüsenvenen ein. Posterior, Luftröhre und Speiseröhre, mit den rezidivierenden Kehlkopfnerven. Anterior der Wirbelsäule befinden sich die prävertebralen Longus colli Muskeln (20-29);

  2. Auf jeder Seite besetzen der obere Teil der Pleura und die Lungenspitze den Einlass. Zwischen Pleura und Hals der ersten Rippe befinden sich der sympathische Rumpf, die A. intercostal superior und der ventrale Ramus des ersten Thoraxnervs. Die A. thoracica interna tritt zwischen Pleura und erstem Rippenknorpel in den Thorax ein;

  3. Rechts verlässt die Arteria brachiocephalica den Thorax zwischen Luftröhre und Pleura. Der Vagusnerv befindet sich zwischen Pleura und Arteria brachiocephalica am Einlass;

  4. Links verlassen die linken A. carotis communis und die A. subclavia den Thorax zwischen Pleura und Luftröhre. Der linke N. phrenicus kreuzt die A. thoracica interna auf einer höheren Ebene, da er sich zwischen der linken V. brachiocephalica und den A. carotis communis befindet.

Der Thoraxausgang ist quer breiter und fällt nach unten ab, so dass die vertikale Ausdehnung der Höhle länger ist. Das Diaphragma verschließt die Öffnung und bildet einen konvexen Boden für den Hohlraum. Zentral ist es flacher. Das Zwerchfell fällt zu den Rippen- und Wirbelansätzen ab, so dass sich die Brustwand schnell minderwertig verengt (29-39).

Die Brusthöhle wird durch das Mediastinum geteilt. Das Herz befindet sich im Mediastinum, umgeben vom Perikard. Die Lunge besetzt die Links-Rechts-Regionen und die Pleura säumt die entsprechende Hälfte des Thorax und bildet die laterale mediastinale Grenze.

Der obere Teil erstreckt sich vom thorakalen Einlass durch den unteren Rand des Manubrium sterni. Der untere Teil ist in einen vorderen Teil des Perikards unterteilt. Das Perikard enthält das Herz und die Nebenherzteile. Es ist posterior zum Corpus sterni und anterior zu den 5-8 Brustwirbeln. Es besteht aus zwei gegenüberliegenden Oberflächen der serösen Membran (fibröses Perikard-seröses Perikard). Das fibröse Perikard ist aus kollagenem fibrösem Gewebe verdichtet. Das seröse Perikard ist eine dünne Schicht flacher Mesothelzellen, die sich mit dem fibrösen Perikard und dem Myokardgewebe vermischt.

Das Mediastinum ist die Trennwand zwischen den Lungen und umfasst die Pleura mediastinalis. Es wird üblicherweise auf das Innere zwischen den beiden Pleurasäcken, dem Brustbein und der Brustwirbelsäule angewendet, die sich bis zum Zwerchfell erstrecken.

Das Mediastinum superior liegt zwischen dem Manubrium sterni und den oberen vier Brustwirbeln. Es enthält die Enden des Sternohyoids, der Colli-Muskeln, der linken Karotis communis, der Arteria brachiocephalica und des Aortenbogens (32,39-48).

Das vordere Mediastinum, das zwischen dem Sternumkörper und dem Perikard liegt. Es enthält loses Areolargewebe, die Sternoperikardbänder, manchmal einen Teil der Thymusdrüse und die mediastinalen Äste der A. thoracica interna.

Das mittlere Mediastinum enthält Perikard, aufsteigende Aorta, die terminale Azygosvene, beide Lungenvenen, die Nervus phrenicus und die Trachealgabelung.

Das hintere Mediastinum wird vorne durch die Trachealgabelung, das Perikard und die Oberseite des Zwerchfells begrenzt, hinten durch die Wirbelsäule. Es enthält die Brustaorta, den Vagus, die Azygos-Hemiazygos-Vene und den Thoraxgang.

Jede Lunge ist von einer empfindlichen serösen Membran und der Pleura umgeben, die im untersuchten Sack angeordnet ist. Ein Teil der serösen Membran taucht in die Risse zwischen ihren Lappen ein — die Lungenpleura. Der Rest der Membranlinien bedeckt das Zwerchfell – die parietale Pleura. Die beiden Schichten sind kontinuierlich miteinander um und unter der Wurzel der Lunge—die Pleurahöhle. Die rechten und linken Pleurasäcke sind völlig getrennt und berühren sich für kurze Zeit vor dem 2.-3. Teil des Brustbeins, dem Abstand zwischen den beiden Säcken – dem Mediastinum.

In der Vorderseite der Brust, wo die parietale Pleura nach hinten zum Perikard reflektiert wird, stehen die beiden Pleurasäcke in Kontakt. Im oberen Teil der Brust sind sie durch ein Winkelintervall getrennt. Von diesem Punkt aus steigen die beiden Pleurae in engem Kontakt auf das Niveau der vierten Rippenknorpel ab. Die untere Grenze der Pleura befindet sich auf einem wesentlich niedrigeren Niveau als die entsprechende Grenze der Lunge, erstreckt sich jedoch nicht bis zur Befestigung des Zwerchfells. Der dünne untere Rand der Lunge erstreckt sich also nicht so tief wie die Linie der Pleurareflexion — der Sinus phrenicostalis.

Zwischen den beiden Schichten der Pleura bildet sich der Sinus costomediastinalis.

Die Linie, entlang der die rechte Pleura von der Seitenwand zum Zwerchfell reflektiert wird, beginnt vorne und verläuft hinter dem siebten Rippenknorpel. Die Reflexion der linken Pleura folgt dem aufsteigenden Teil des sechsten Knorpels und ist niedriger als die rechte Seite. Der rechte Sack ist kürzer, breiter und reicht höher in den Hals (Abbildungen 1,,22,,33,,44,,55,,66,,77,,88,,99,,1010,,1111,,1212).

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f1.jpeg

Anatomie des Atmungssystems.

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f2.jpeg

Anatomie des Atmungssystems im Thoraxbereich.

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f3.jpeg

Anatomie der Pleurahöhle.

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f4.jpeg

Zwei Pleuraschichten setzen sich an der Wurzel der Lunge fort und bilden eine geschlossene potenzielle Höhle: Pleurahöhle.

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f5.jpeg

Anatomie der Pleurahöhle (Mechanismusdetail).

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f6.jpeg

Anatomie der Pleurahöhle (Muskeln).

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f7.jpeg

Anatomie der Pleurahöhle (Pleuraschichten).

Anatomie der Pleurahöhle (Atmungssystem).

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f9.jpeg

Die parietale Pleura säumt die Thoraxwand und die obere Oberfläche des Zwerchfells. Es setzt sich um das Herz fort und bildet die Seitenwände des Mediastinums. Die Pleura erstreckt sich über die Oberfläche der Lunge als viszerale Pleura. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Pleurahöhle sichert die Pleura zusammen. Sie können von einer Seite zur anderen gleiten, aber es ist schwer, sie zu trennen.

Anatomie der Pleurahöhle-Pleuravertiefungen.

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist jtd-07-S1-S27-f11.jpeg

Arten von Pneumothorax.

An external file that holds a picture, illustration, etc. Object name is jtd-07-S1-S27-f12.jpg

Pneumothorax.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: