Natürlich tun sie das. Alle Menschen haben Emotionen. Es kommt darauf an, wie wir uns auf unsere Emotionen beziehen. Der Narzisst neigt dazu, sie so tief zu unterdrücken, dass sie für alle praktischen Zwecke keine bewusste Rolle in seinem Leben und Verhalten spielen, obwohl sie eine außerordentlich große unbewusste Rolle bei der Bestimmung beider spielen.
Die positiven Emotionen des Narzissten werden mit sehr negativen gebündelt. Dies ist das Ergebnis von Frustration und den daraus resultierenden Transformationen von Aggression. Diese Frustration hängt mit den primären Objekten der Kindheit des Narzissten zusammen (Eltern und Betreuer).
Anstatt mit der bedingungslosen Liebe versorgt zu werden, nach der er sich sehnte, war der Narzisst völlig unvorhersehbaren und unerklärlichen Anfällen von Temperament, Wut, sengender Sentimentalität, Neid, Schubsen, Schuldgefühlen und anderen ungesunden elterlichen Emotionen und Verhaltensmustern ausgesetzt.
Der Narzisst reagierte, indem er sich in seine private Welt zurückzog, wo er allmächtig und allwissend und daher immun gegen solche bösartigen Wechselfälle ist. Er verstaute sein verletzliches wahres Selbst in einem tiefen mentalen Keller – und präsentierte der Welt äußerlich ein falsches Selbst.
Aber Bündelung ist viel einfacher als Entbündelung. Der Narzisst ist nicht in der Lage, positive Gefühle hervorzurufen, ohne negative zu provozieren. Allmählich wird er phobisch: Angst, etwas zu fühlen, damit es nicht von furchterregenden, Schuldgefühlen, angstauslösenden, außer Kontrolle geratenen emotionalen Gefühlen begleitet wird.
Er wird so darauf reduziert, dumpfe Regungen in seiner Seele zu erfahren, die er sich selbst und anderen als Emotionen identifiziert. Sogar diese werden nur in Gegenwart von jemandem oder etwas gefühlt, das in der Lage ist, den Narzisst mit seiner dringend benötigten narzisstischen Versorgung zu versorgen.
Nur wenn sich der Narzisst in der Phase der Überbewertung (Idealisierung) seiner Beziehungen befindet, erlebt er die Krämpfe, die er „Gefühle“ nennt. Diese sind so vergänglich und falsch, dass sie leicht durch Wut, Neid und Abwertung ersetzt werden können. Der Narzisst erschafft wirklich die Verhaltensmuster seiner weniger als idealen primären Objekte.
Tief im Inneren weiß der Narzisst, dass etwas nicht stimmt. Er kann sich nicht in die Gefühle anderer Menschen einfühlen. Eigentlich hält er sie in Verachtung und Spott. Er kann nicht verstehen, wie Menschen so sentimental, so „irrational“ sind (er identifiziert rational zu sein mit kühlem Kopf und kaltblütig).
Oft glaubt der Narzisst, dass andere Menschen es „vortäuschen“ und nur darauf abzielen, ein Ziel zu erreichen. Er ist überzeugt, dass ihre „Gefühle“ auf Hintergedanken, nicht-emotionalen Motiven beruhen. Er wird misstrauisch, verlegen, fühlt sich gezwungen, emotionsgeladene Situationen zu vermeiden, oder, schlimmer noch, erlebt in Gegenwart wirklich geäußerter Gefühle fast unkontrollierbare Aggressionen. Sie erinnern ihn daran, wie unvollkommen und schlecht ausgestattet er ist.
Die schwächere Sorte Narzisst versucht, „Emotionen“ nachzuahmen und zu simulieren – oder zumindest ihren Ausdruck, die äußere Facette (Affekt). Sie imitieren und replizieren die komplizierte Pantomime, die sie mit der Existenz von Gefühlen in Verbindung bringen. Aber es gibt dort keine wirklichen Emotionen, kein emotionales Korrelat.
Dies ist ein leerer Affekt, frei von Emotionen. Da dies so ist, wird der Narzisst schnell müde, wird teilnahmslos und beginnt, unangemessenen Affekt zu erzeugen (z. B. bleibt er gleichgültig, wenn Trauer die normale Reaktion ist). Der Narzisst unterwirft seine vorgetäuschten Gefühle seiner Erkenntnis. Er „entscheidet“, dass es angemessen ist, so und so zu fühlen. Seine „Emotionen“ sind immer das Ergebnis von Analyse, Zielsetzung und Planung.
Er ersetzt „Erinnern“ durch „Fühlen“. Er verbannt seine körperlichen Empfindungen, Gefühle und Emotionen in eine Art Gedächtnisraum. Das kurz- und mittelfristige Gedächtnis dient ausschließlich dazu, seine Reaktionen auf seine (tatsächlichen und potentiellen) narzisstischen Versorgungsquellen zu speichern.
Er reagiert nur auf solche Quellen. Dem Narzisst fällt es schwer, sich daran zu erinnern oder nachzubilden, was er angeblich – wenn auch demonstrativ – gegenüber einer narzisstischen Versorgungsquelle „gefühlt“ hat (selbst vor kurzer Zeit), sobald sie aufgehört hat, eine zu sein. In seinen Versuchen, sich an seine Gefühle zu erinnern, zieht er eine mentale Leere.
Es ist nicht so, dass Narzissten nicht in der Lage sind, das auszudrücken, was wir als „extreme emotionale Reaktionen“ bezeichnen würden. Sie trauern und trauern, Wut und Lächeln, übermäßig „Liebe“ und „Pflege“. Aber genau das unterscheidet sie: Diese schnelle Bewegung von einem emotionalen Extrem zum anderen und die Tatsache, dass sie niemals den emotionalen Mittelweg einnehmen.
Der Narzisst ist besonders „emotional“, wenn er von seiner narzisstischen Droge entwöhnt wird. Eine Gewohnheit zu brechen ist immer schwierig – besonders eine, die sich selbst definiert (und erzeugt). Eine Sucht loszuwerden ist doppelt anstrengend. Der Narzisst identifiziert diese Krisen mit einer emotionalen Tiefe und seine Selbstüberzeugung ist so immens, dass es ihm meist gelingt, auch seine Umwelt zu täuschen. Aber eine narzisstische Krise (eine Quelle narzisstischer Versorgung verlieren, eine alternative erhalten, von einem narzisstischen pathologischen Raum in einen anderen wechseln) – darf niemals mit der Realität verwechselt werden, die der Narzisst niemals erlebt: Emotionen.
Viele Narzissten haben „emotionale Resonanztabellen“. Sie benutzen Wörter, wie andere algebraische Zeichen verwenden: mit Akribie, mit Vorsicht, mit der Präzision des Handwerkers. Sie formen in Worten den fein abgestimmten Nachhall von Schmerz, Liebe und Angst. Es ist die Mathematik der emotionalen Grammatik, die Geometrie der Syntax der Leidenschaften. Ohne alle Emotionen überwachen Narzissten die Reaktionen der Menschen genau und passen ihre verbalen Entscheidungen entsprechend an, bis ihr Vokabular dem ihrer Zuhörer ähnelt. Dies ist so nah wie Narzissten an Empathie.
Zusammenfassend ist das Gefühlsleben des Narzissten farblos und ereignislos, so starr blind wie seine Störung, so tot wie er. Er fühlt Wut und Schmerz und übermäßige Demütigung, Neid und Angst. Dies sind sehr dominante, vorherrschende und wiederkehrende Farbtöne auf der Leinwand seiner emotionalen Existenz. Aber es gibt nichts außer diesen atavistischen Darmreaktionen.
Was auch immer der Narzisst als Emotionen erlebt – er erlebt als Reaktion auf Kränkungen und Verletzungen, real oder imaginär. Seine Emotionen sind alle reaktiv, nicht aktiv. Er fühlt sich beleidigt – er schmollt. Er fühlt sich abgewertet – er tobt. Er fühlt sich ignoriert – er schmollt. Er fühlt sich gedemütigt – er peitscht aus. Er fühlt sich bedroht – er fürchtet sich. Er fühlt sich verehrt – er sonnt sich in Herrlichkeit. Er ist bösartig neidisch auf alle.
Der Narzisst kann Schönheit schätzen, aber auf zerebrale, kalte und „mathematische“ Weise. Viele haben keinen reifen, erwachsenen Sexualtrieb zu sprechen. Ihre emotionale Landschaft ist düster und grau, wie durch ein Glas dunkel.
Viele Narzissten können auf intelligente Weise jene Emotionen diskutieren, die sie nie erlebt haben – wie Empathie oder Liebe -, weil sie es sich zur Aufgabe machen, viel zu lesen und mit Menschen zu kommunizieren, die behaupten, sie zu erleben. So konstruieren sie nach und nach Arbeitshypothesen darüber, was Menschen fühlen. Für den Narzisst ist es sinnlos zu versuchen, Emotionen wirklich zu verstehen – aber zumindest erlauben ihm diese Modelle, das Verhalten der Menschen besser vorherzusagen und sich an sie anzupassen.
Narzissten sind nicht neidisch auf andere, weil sie Emotionen haben. Sie verachten Gefühle und sentimentale Menschen, weil sie sie als schwach und verletzlich empfinden, und sie verspotten menschliche Schwächen und Verwundbarkeiten. Ein solcher Spott lässt den Narzisst sich überlegen fühlen und ist wahrscheinlich die verknöcherten Überreste eines fehlgeschlagenen Abwehrmechanismus.
Narzissten haben Angst vor Schmerzen. Es ist der Kieselstein in ihrem Indra-Netz – heben Sie ihn an und das ganze Netz bewegt sich. Ihre Schmerzen kommen nicht isoliert – sie bilden Familien der Angst, Stämme des Schmerzes, ganze Rassen der Qual. Der Narzisst kann sie nicht getrennt erleben – nur kollektiv.
Narzissmus ist ein Versuch, den ominösen Ansturm abgestandener negativer Emotionen, unterdrückter Wut und Verletzungen eines Kindes einzudämmen.
Pathologischer Narzissmus ist nützlich – deshalb ist er so widerstandsfähig und resistent gegen Veränderungen. Wenn es vom gequälten Individuum „erfunden“ wird, verbessert es seine Funktionalität und macht das Leben für ihn erträglich. Weil es so erfolgreich ist, erreicht es religiöse Dimensionen – es wird starr, doktrinär, automatisch und rituell.
Mit anderen Worten, pathologischer Narzissmus wird zu einem Verhaltensmuster. Diese Steifigkeit ist wie eine äußere Hülle, ein Exoskelett. Es schränkt den Narzisst ein und begrenzt ihn. Es ist oft prohibitiv und hemmend. Infolgedessen hat der Narzisst Angst, bestimmte Dinge zu tun. Er wird verletzt oder gedemütigt, wenn er zu bestimmten Aktivitäten gezwungen wird. Er reagiert mit Wut, wenn das geistige Gebäude, das seiner Störung zugrunde liegt, einer Prüfung und Kritik unterzogen wird – egal wie gutartig.
Narzissmus ist lächerlich. Narzissten sind pompös, grandios, abstoßend und widersprüchlich. Es gibt ein ernstes Missverhältnis zwischen dem, wer sie wirklich sind, ihre wahren Leistungen, und wie sie sich selbst betrachten. Der Narzisst denkt nicht nur, dass er anderen weit überlegen ist. Die Wahrnehmung seiner Überlegenheit ist in ihm tief verwurzelt, sie ist ein Teil jeder seiner mentalen Zellen, eine alles durchdringende Empfindung, ein Instinkt und ein Antrieb.
Er fühlt sich zu besonderer Behandlung und besonderer Berücksichtigung berechtigt, weil er ein solches Unikat ist. Er weiß, dass dies wahr ist – genauso wie man weiß, dass man von Luft umgeben ist. Es ist ein integraler Bestandteil seiner Identität. Integraler als sein Körper.
Dies öffnet eine Lücke – eher einen Abgrund – zwischen dem Narzissten und anderen Menschen. Weil er sich für so besonders und so überlegen hält, hat er keine Möglichkeit zu wissen, wie es ist, menschlich zu sein, noch die Neigung, es zu erforschen. Mit anderen Worten, Der Narzisst kann und wird sich nicht einfühlen.
Kannst du dich in eine Ameise einfühlen? Empathie impliziert Identität oder Gleichheit mit dem Empathisierten, beide verabscheuen den Narzisst. Und vom Narzisst als so minderwertig wahrgenommen zu werden, Menschen werden auf Karikaturen reduziert, zweidimensionale Darstellungen von Funktionen. Sie werden instrumental, oder nützlich, oder funktional, oder unterhaltsam, erfreulich oder ärgerlich, frustrierend oder entgegenkommend Objekte – anstatt zu lieben oder emotional ansprechbar.
Es führt zu Rücksichtslosigkeit und Ausbeutung. Narzissten sind nicht „böse“ – eigentlich hält sich der Narzisst für einen guten Menschen. Viele Narzissten helfen Menschen, beruflich oder freiwillig. Aber Narzissten sind gleichgültig. Es war ihnen egal. Sie helfen Menschen, weil es ein Weg ist, Aufmerksamkeit, Dankbarkeit, Bewunderung und Bewunderung zu erlangen. Und weil es der schnellste und sicherste Weg ist, sie und ihr unaufhörliches Nörgeln loszuwerden.
Der Narzisst mag diese unangenehmen Wahrheiten kognitiv wahrnehmen – aber es gibt keine entsprechende emotionale Reaktion (emotionales Korrelat) auf diese Erkenntnis. Es gibt keine Resonanz. Es ist, als würde man ein langweiliges Benutzerhandbuch lesen, das sich auf einen Computer bezieht, den man nicht einmal besitzt. Es gibt keine Einsicht, keine Assimilation dieser Wahrheiten.
Dennoch, um sich weiter von der unwahrscheinlichen Möglichkeit zu isolieren, die Kluft zwischen Realität und grandioser Fantasie (die Grandiositäts-Lücke) zu konfrontieren – der Narzisst kommt mit der ausgefeiltesten mentalen Struktur, vollgestopft mit Mechanismen, Hebeln, Schaltern und flackernden Alarmlichtern.
Narzissmus Isoliert den Narzissten von dem Schmerz, sich der Realität zu stellen, und erlaubt ihm, das Fantasieland der idealen Perfektion und Brillanz zu bewohnen.