Progesteron und Östrogen können bei einigen Frauen allergische Antikörperreaktionen hervorrufen, die laut einer prospektiven Studie zur Erklärung verschiedener Menstruationsstörungen beitragen können.
Dr. Russell R. Roby und Kollegen vom Roby Institute in Austin, Tex., fanden erhöhte Reaktionen auf beide Hormone bei Patienten mit menstruationsbedingten Symptomen im Vergleich zu Kontrollfrauen (Am. In: J. Reprod. Immunol. 2006;55:307–13).
„Unsere in diesem Artikel vorgestellten Daten sind die ersten, die das Vorhandensein von IgM und IgE gegen verschiedene Steroidhormone zeigen“, berichteten sie.
Die Forscher stellten fest, dass Akne, Asthma, Epilepsie, allergische Rhinitis und andere Störungen wurden mit Menstruationszykluseinflüssen in Verbindung gebracht.
Ihr Bericht „deutet auf die Möglichkeit einer Hormonallergie hin“, schrieben sie und zitierten frühere Untersuchungen, die Hormonreaktionen mit endokrinen Störungen und periodischen Hautausschlägen in Verbindung brachten.
Die Forscher probierten das Blut von 270 Patienten aus ihrer Klinik, die über einen Zeitraum von 2 Jahren eine Veränderung ihrer Menstruationssymptome berichteten, und testeten auf IgM- und IgG-Antikörper gegen Progesteron.
Sie erhielten auch Blutproben von 288 nicht betroffenen Frauen, um als Kontrollgruppe zu dienen.
Bei Blutuntersuchungen mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay wiesen die Testpatienten eine mittlere optische Dichte (ein Maß für Antikörperspiegel) von 0,17 für IgG und 0,32 für IgM auf.
In der Kontrollpopulation betrug die mittlere optische Dichte 0,08 für IgG und 0.13 für IgM- ein statistisch signifikanter Unterschied in beiden Fällen.
Die Forscher testeten auch eine andere Gruppe von 98 Patienten auf IgE-Antikörper gegen Progesteron und Östrogen unter Verwendung einer Kontrollgruppe von 320 Patienten (die gleichen 288 aus einem kommerziellen Labor plus 32 aus ihrer Klinik mit möglicher Hormonallergie).
Für Progesteron hatten die Testpatienten eine mittlere optische Dichte von 0,42, verglichen mit einer mittleren optischen Dichte von 0,11 in der Labor-basierten Kontrollgruppe und 0,23 in der Klinik-basierten Kontrollgruppe — ein sehr signifikanter Anstieg, stellten die Forscher fest.
Für Östrogen betrug die mittlere optische Dichte der Testgruppe 0,69, verglichen mit 0,15 für die laborbasierten Kontrollen und 0,24 für die lokalen Kontrollen – ebenfalls ein sehr signifikanter Unterschied.