Der internationale Papierformat-Standard ist ISO 216. Es basiert auf der deutschen Norm DIN 476 für Papierformate. ISO-Papierformate basieren alle auf einem einzigen Seitenverhältnis der Quadratwurzel von 2 oder ungefähr 1: 1,41421. Es gibt verschiedene Serien sowie mehrere Erweiterungen.
Die folgenden internationalen Papierformate sind in Cascading Style Sheets (CSS) enthalten: A3, A4, A5, B4, B5.
Eine SerieBearbeiten
Es gibt 11 Größen in der A-Reihe, bezeichnet als A0–A10, die alle ein Seitenverhältnis von a b = 2 ≈ 1.41421 … {\displaystyle {\frac {a}{b}}={\sqrt {2}}\approx 1.41421\ldots }
, wobei a die lange Seite und b die kurze Seite ist.
Da die Größen der A-Serie dasselbe Seitenverhältnis (√2) haben, können sie auf andere Größen der A-Serie skaliert werden, ohne verzerrt zu werden, und zwei Blätter können reduziert werden, um auf genau ein Blatt ohne Cutoff oder Ränder zu passen.
Die A0-Grundgröße ist definiert als eine Fläche von 1 m2; Bei einem Seitenverhältnis von √2 sind die Abmessungen von A0:
2 4 m {\displaystyle {\sqrt{2}}\,\mathrm {m} }
durch 1 2 4 m {\displaystyle {\frac {1}{\sqrt{2}}}\,\mathrm {m} }
.
oder, auf den nächsten Millimeter gerundet, 841 mm × 1.189 mm (33,1 in × 46,8 in).
A—Seriengrößen sind insofern verwandt, als die kleinere Abmessung einer gegebenen Größe die größere Abmessung der nächstkleineren Größe ist, und das Falten eines Blattes der A—Serie in seiner größeren Abmessung in zwei Hälften – das heißt, das Falten in zwei Hälften parallel zu seiner kurzen Kante – ergibt zwei Hälften, die jeweils die Größe der nächstkleineren A-Seriengröße haben. So kann eine gefaltete Broschüre einer gegebenen Seriengröße hergestellt werden, indem Blätter der nächstgrößeren Größe in zwei Hälften gefaltet werden, z. B. können A4-Blätter zu einer A5-Broschüre gefaltet werden. Die Tatsache, dass die Halbierung eines Blattes mit einem Seitenverhältnis von √2 zu zwei Blättern führt, die selbst beide ein Seitenverhältnis von √2 haben, wird wie folgt bewiesen:
ab = 2 , {\displaystyle {\frac {a}{b}}={\sqrt {2}},}
wobei a die lange Seite und b die kurze Seite ist. Das Seitenverhältnis für die neuen Abmessungen des gefalteten Papiers ist:
b a 2 = 2 b a = 2 1 2 = 2 = a b. {\displaystyle {\frac {b}{\frac {a}}}{2}}}=2{\ frac {b}{a}}=2{\frac {1}{\sqrt {2}}}={\sqrt {2}}={\frac {a}{b}}.}
Die Vorteile eines Papierformats mit einem Seitenverhältnis von √2 wurden erstmals 1786 vom deutschen Wissenschaftler und Philosophen Georg Christoph Lichtenberg festgestellt. Die Formate A2, A3, B3, B4 und B5 wurden in Frankreich entwickelt, nachdem sie vom Mathematiker Lazare Carnot vorgeschlagen und 1798 während der Französischen Revolution zu Gerichtszwecken veröffentlicht worden waren. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts setzte Dr. Walter Porstmann Lichtenbergs Idee in ein richtiges System unterschiedlicher Papierformate um. Porstmanns System wurde 1922 als DIN-Norm (DIN 476) in Deutschland eingeführt und ersetzte eine Vielzahl anderer Papierformate. Noch heute werden die Papierformate im täglichen Gebrauch in Deutschland und Österreich „DIN A4“ (IPA:) genannt.
Die DIN 476 verbreitete sich schnell in andere Länder. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde es von folgenden Ländern übernommen:
|
|
|
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Standard von Uruguay (1942), Argentinien (1943) und Brasilien (1943) übernommen und anschließend auf andere Länder übertragen:
- Spanien (1947)
- Österreich (1948)
- Iran (1948)
- Rumänien (1949)
- Japan (1951)
- Dänemark (1953)
- Tschechoslowakei (heute Tschechische Republik und Slowakei) (1953)
- Israel (1954)
- Portugal (1954)
- Jugoslawien (heute Kroatien, Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien) (1956)
- Indien (1957)
- Polen (1957)
- Vereinigtes Königreich (1959)
- Irland (1959)
- Venezuela (1962)
- Neuseeland (1963)
- Island (1964)
- Mexiko (1965)
- Südafrika (1966)
- Frankreich (1967)
- Peru (1967)
- Türkei (1967)
- Chile (1968)
- Griechenland (1970)
- Rhodesien (jetzt Simbabwe) (1970)
- Singapur (1970)
- Bangladesch (1972)
- Thailand (1973)
- Barbados (1973)
- Australien (1974)
- Ecuador (1974)
- Kolumbien (1975)
- Kuwait (1975)
- Kasachstan (n.d.)
Bis 1975 verwendeten so viele Länder das deutsche System, dass es als ISO-Standard sowie als offizielles Dokumentformat der Vereinten Nationen etabliert wurde. Bis 1977 war A4 in 88 von 148 Ländern das Standardbriefformat. Heute wurde der Standard von allen Ländern der Welt außer den Vereinigten Staaten und Kanada übernommen. In Mexiko, Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Chile und den Philippinen wird das US-Letter-Format trotz der offiziellen Übernahme des ISO-Standards immer noch häufig verwendet.
Das Gewicht eines Blattes der A-Serie mit einem bestimmten Papiergewicht kann berechnet werden, indem das Verhältnis seiner Größe zum A0-Blatt bekannt ist. Zum Beispiel ist ein A4-Blatt 1⁄16 so groß wie ein A0-Blatt, wenn es also aus 80 g / m2 Papier besteht, wiegt es 5 g, was 1⁄16 von 80 g entspricht.
B-SerieBearbeiten
Die Papierformate der B-Serie sind seltener als die der A-Serie. Sie haben das gleiche Seitenverhältnis einer Serie:
ab = 2 = 1,41… {\displaystyle {\frac {a}{b}}={\sqrt {2}}=1,41…}
Sie haben jedoch einen anderen Bereich. Die Fläche der Blätter der B-Serie ist in der Tat das geometrische Mittel aufeinanderfolgender Blätter der A-Serie. B1 ist zwischen A0 und A1 groß und hat eine Fläche von 0,707 m2 (1⁄√2 m2). Infolgedessen ist B0 1 Meter breit und andere Größen der Serie sind einen halben, einen viertel oder weitere Bruchteile eines Meters breit: Im Allgemeinen hat jede B-Größe eine ihrer Seiten 1⁄zwei Meter lang. Diese Seite ist die kurze Seite für B0, B2, B4 usw. und die lange seite für B1, B3, B5, etc.
Während die B-Serie im Büro weniger verbreitet ist, wird sie für eine Vielzahl von Spezialanwendungen verwendet.
- Viele Poster verwenden Papier der B-Serie oder eine enge Annäherung, z. B. 50 cm × 70 cm ~ B2.
- B5 ist eine relativ häufige Wahl für Bücher.
- B7 entspricht der Passgröße ID-3 aus ISO/IEC 7810.
- B4, B5 und B6 werden für Briefumschläge der C-Serie verwendet.
Die B-Serie wird in der Druckindustrie häufig verwendet, um sowohl Papierformate als auch Druckmaschinenformate, einschließlich digitaler Druckmaschinen, zu beschreiben. B3-Papier wird verwendet, um zwei US-Letter- oder A4-Seiten nebeneinander mit Imposition zu drucken; vier Seiten würden auf B2, acht auf B1 usw. gedruckt.
C-SerieBearbeiten
Die C-Serie ist in der ISO 269 definiert, die 2009 ersatzlos zurückgezogen wurde, aber immer noch in mehreren nationalen Normen spezifiziert ist. Es wird hauptsächlich für Umschläge verwendet. Die Fläche der Blätter der C-Serie ist das geometrische Mittel der Flächen der Blätter der A- und B-Serie derselben Anzahl; zum Beispiel ist die Fläche eines C4-Blattes das geometrische Mittel der Flächen eines A4-Blattes und eines B4-Blattes. Dies bedeutet, dass C4 etwas größer als A4 und etwas kleiner als B4 ist. Die praktische Verwendung besteht darin, dass ein auf A4-Papier geschriebener Brief in einen C4-Umschlag passt und sowohl A4- als auch C4-Papier in einen B4-Umschlag passen.
Einige Umschlagformate mit gemischten Seiten aus benachbarten Größen (und damit einem ungefähren Seitenverhältnis von 2:1) sind auch in nationalen Anpassungen der ISO-Norm definiert, z. B. DIN C6 / C5 beträgt 114 mm × 229 mm, wobei die gemeinsame Seite zu C5 und C6 162 mm beträgt.
Übersicht der ISO-Papiergrößenbearbeiten
Format | EINE serie | B serie | C serie | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll |
0 | 841 × 1,189 | 33 1⁄8 × 46 19⁄24 | 1,000 × 1,414 | 39 3⁄8 × 55 2⁄3 | 917 × 1,297 | 36 1⁄12 × 51 1⁄12 |
1 | 594 × 841 | 23 3⁄8 × 33 1⁄8 | 707 × 1,000 | 27 5⁄6 × 39 3⁄8 | 648 × 917 | 25 1⁄2 × 36 1⁄12 |
2 | 420 × 594 | 16 13⁄24 × 23 3⁄8 | 500 × 707 | 19 2⁄3 × 27 5⁄6 | 458 × 648 | 18 1⁄24 × 25 1⁄2 |
3 | 297 × 420 | 11 17⁄24 × 16 13⁄24 | 353 × 500 | 13 11⁄12 × 19 2⁄3 | 324 × 458 | 12 3⁄4 × 18 1⁄24 |
4 | 210 × 297 | 8 1⁄4 × 11 17⁄24 | 250 × 353 | 9 5⁄6 × 13 11⁄12 | 229 × 324 | 9 × 12 3⁄4 |
5 | 148 × 210 | 5 5⁄6 × 8 1⁄4 | 176 × 250 | 6 11⁄12 × 9 5⁄6 | 162 × 229 | 6 3⁄8 × 9 |
6 | 105 × 148 | 4 1⁄8 × 5 5⁄6 | 125 × 176 | 4 11⁄12 × 6 11⁄12 | 114 × 162 | 4 1⁄2 × 6 3⁄8 |
7 | 74 × 105 | 2 11⁄12 × 4 1⁄8 | 88 × 125 | 3 11⁄24 × 4 11⁄12 | 81 × 114 | 3 5⁄24 × 4 1⁄2 |
8 | 52 × 74 | 2 1⁄24 × 2 11⁄12 | 62 × 88 | 2 11⁄24 × 3 11⁄24 | 57 × 81 | 2 1⁄4 × 3 5⁄24 |
9 | 37 × 52 | 1 11⁄24 × 2 1⁄24 | 44 × 62 | 1 3⁄4 × 2 11⁄24 | 40 × 57 | 1 7⁄12 × 2 1⁄4 |
10 | 26 × 37 | 1 1⁄24 × 1 11⁄24 | 31 × 44 | 1 5⁄24 × 1 3⁄4 | 28 × 40 | 1 1⁄12 × 1 7⁄12 |
i | ( α A ⋅ r i + 1 ) × ( α A ⋅ r i ) , {\displaystyle \links(\alpha _{A}\cdot r^{i+1}\rechts)\rechts \links(\alpha _{A}\cdot r^{i}\rechts),}
wobei |
( α B ⋅ r i + 1 ) × (α B ⋅ r i ) , {\displaystyle \links(\alpha _{B}\cdot r^{i+1}\rechts)\rechts \links(\alpha _{B}\cdot r^{i}\rechts),}
wobei |
( α C ⋅ r i + 1 ) × (α C ⋅ r i ) , {\displaystyle \links(\alpha _{C}\cdot r^{i+1}\rechts)\rechts \links(\alpha _{C}\cdot r^{i}\rechts),}
wobei |
Die α {\displaystyle \alpha }
Variablen sind die unterschiedlichen ersten Terme in den drei geometrischen Progressionen desselben gemeinsamen Verhältnisses, das der Quadratwurzel von zwei entspricht. Jeder der drei geometrischen Verläufe (entsprechend den drei Reihen A, B, C) wird durch alle möglichen Papierabmessungen (Länge und Breite) der in absteigender Reihenfolge angeordneten Reihen gebildet. Diese interessante Anordnung der Abmessungen ist auch sehr nützlich – sie bildet nicht nur eine geometrische Progression mit leicht zu merkenden Formeln, sondern hat auch, dass jedes aufeinanderfolgende Wertepaar (wie ein Schiebefenster der Größe 2) automatisch den Abmessungen eines Standardpapierformats in der Serie entspricht.
Die in der Norm angegebenen Toleranzen sind
- ±1.5 mm (0,06 Zoll) für Abmessungen bis zu 150 mm (5,9 Zoll),
- ±2 mm (0,08 Zoll) für Längen im Bereich von 150 bis 600 mm (5,9 bis 23,6 Zoll) und
- ±3 mm (0,12 Zoll) für Abmessungen über 600 mm (23,6 Zoll).
Deutsches Originalbearbeiten
Die deutsche Norm DIN 476 wurde am 18.August 1922 veröffentlicht und ist die ursprüngliche Spezifikation der Größen A, B und C. 1991 wurde es in DIN 476-1 für die Formate A und B und 476-2 für die C-Serie aufgeteilt. Ersteres wurde 2002 zugunsten der Übernahme der internationalen Norm als DIN EN ISO 216 zurückgezogen, Teil 2 wurde jedoch beibehalten und zuletzt 2008 aktualisiert.
Die erste und die zweite Auflage der DIN 476 aus den Jahren 1922 und 1925 umfassten auch eine D-Reihe.
Format | D-Serie | |
---|---|---|
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll |
0 | 771 × 1,090 | 30 3⁄8 × 42 11⁄12 |
1 | 545 × 771 | 21 11⁄24 × 30 3⁄8 |
2 | 385 × 545 | 15 1⁄6 × 21 11⁄24 |
3 | 272 × 385 | 10 17⁄24 × 15 1⁄6 |
4 | 192 × 272 | 7 13⁄24 × 10 17⁄24 |
5 | 136 × 192 | 5 3⁄8 × 7 13⁄24 |
6 | 96 × 136 | 3 19⁄24 × 5 3⁄8 |
7 | 68 × 96 | 2 2⁄3 × 3 19⁄24 |
8 | 48 × 68 | 1 7⁄8 × 2 2⁄3 |
Die kleinsten angegebenen Formate waren ursprünglich A13 und B13, die in der Ausgabe von 1930 auf x10 reduziert wurden, sowie C8 und D8; C9 und C10 wurden in der Überarbeitung von 1976 zur Kompatibilität mit Fotogrößen hinzugefügt: C8 entspricht genau den 6 × 9-Fotos, C9 und C10 entsprechen genau den 7 × 7- bzw. 5 × 5-Dias.
Format | A | B | ||
---|---|---|---|---|
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll |
11 | 18 × 26 | 17⁄24 × 1 1⁄24 | 22 × 31 | 7⁄8 × 1 5⁄24 |
12 | 13 × 18 | 1⁄2 × 17⁄24 | 15 × 22 | 7⁄12 × 7⁄8 |
13 | 9 × 13 | 3⁄8 × 1⁄2 | 11 × 15 | 5⁄12 × 7⁄12 |
DIN 476 sieht Formate größer als A0 vor, die mit einem Präfixfaktor gekennzeichnet sind. Insbesondere werden die Formate 2A0 und 4A0 aufgelistet, die doppelt bzw. viermal so groß sind wie A0.ISO 216: 2007 vermerkt jedoch auch 2A0 und 4A0 in der Tabelle der Hauptreihen der beschnittenen Größen (ISO A-Serie): „Die selten verwendeten Größen, die folgen, gehören ebenfalls zu dieser Serie.“
Name | Millimeter × Millimeter | Zoll × Zoll |
---|---|---|
4A0 | 1,682 × 2,378 | 66 5⁄24 × 93 5⁄8 |
2A0 | 1,189 × 1,682 | 46 19⁄24 × 66 5⁄24 |
DIN 476 wird auch verwendet, um etwas engere Toleranzen als ISO anzugeben 216:
- ±1 mm (0,04 Zoll) für Abmessungen bis zu 150 mm (5,9 Zoll),
- ±1.5 mm (0,06 in) für Längen im Bereich von 150 mm bis 600 mm (5,9 bis 23.6 Zoll) und
- ± 2 mm (0,08 Zoll) für alle Abmessungen über 600 mm (23,6 Zoll).
Schwedische Erweiterungenbearbeiten
Der schwedische Standard SIS 01 47 11 verallgemeinerte das ISO-System der Formate A, B und C, indem er die Formate D, E, F und G hinzufügte. Sein D-Format befindet sich zwischen einem B-Format und dem nächstgrößeren A-Format (genau wie C zwischen A und dem nächstgrößeren B ). Die übrigen Formate passen zwischen all diese Formate, so dass die Abfolge der Formate A4, E4, C4, G4, B4, F4, D4, *H4, A3 ein geometrischer Verlauf ist, bei dem die Abmessungen von einer Größe zur nächsten um den Faktor 16√2 wachsen. Dieser SIS-Standard definiert jedoch keine Größe zwischen einem D-Format und dem nächstgrößeren A-Format (im vorherigen Beispiel *H genannt).
Von diesen zusätzlichen Formaten sind G5 (169 × 239 mm) und E5 (155 × 220 mm) in Schweden und den Niederlanden für den Druck von Dissertationen beliebt, aber die anderen Formate haben sich in der Praxis nicht als besonders nützlich erwiesen. Sie wurden international nicht übernommen und die schwedische Norm wurde zurückgezogen.
Die schwedische und die deutsche D-Serie enthalten grundsätzlich die gleichen Größen, sind aber um eins versetzt, d.h. DIN D4 entspricht DIN D5 und so weiter.
Bezeichnung | Kürzere Kante | Längere Kante |
---|---|---|
Eine | r-4 × sn | r + 4 × sn |
De | r-3 × sn | r+5 × sn |
Kn | r-2 × sn | r+6 × sn |
Gn | r-1 × sn | r+7 × sn |
Bn | r 0 × sn | r+8 × sn |
Fn | r+1 × sn | r+9 × sn |
Dn | r+2 × sn | r+10 × sn |
* Hn | r+3 × sn | r+11 × sn |
Und(n-1) | r+4 × sn | r+12 × sn |
n | E | F | G | D |
---|---|---|---|---|
0 | 878 × 1242 | 958 × 1354 | 1044 × 1477 | 1091 × 1542 |
1 | 621 × 878 | 677 × 958 | 738 × 1044 | 771 × 1091 |
2 | 439 × 621 | 479 × 677 | 522 × 738 | 545 × 771 |
3 | 310 × 439 | 339 × 479 | 369 × 522 | 386 × 545 |
4 | 220 × 310 | 239 × 339 | 261 × 369 | 273 × 386 |
5 | 155 × 220 | 169 × 239 | 185 × 261 | 193 × 273 |
6 | 110 × 155 | 120 × 169 | 131 × 185 | 136 × 193 |
7 | 78 × 110 | 85 × 120 | 92 × 131 | 96 × 136 |
8 | 55 × 78 | 60 × 85 | 65 × 92 | 68 × 96 |
9 | 39 × 55 | 42 × 60 | 46 × 65 | 48 × 68 |
10 | 27 × 39 | 30 × 42 | 33 × 46 | 34 × 48 |
Der japanische Standard JIS P 0138 definiert zwei Hauptreihen von Papierformaten. Die JIS A-Serie ist identisch mit der ISO A-Serie, jedoch mit leicht unterschiedlichen Toleranzen. Die Fläche des Papiers der B-Serie beträgt das 1,5-fache des entsprechenden A-Papiers (anstelle des Faktors √2 = 1,414… b. für die ISO-B-Serie), so beträgt das Längenverhältnis etwa das 1,22-fache der Länge des entsprechenden A-Serie-Papiers. Das Seitenverhältnis des Papiers ist das gleiche wie bei Papier der A-Serie. Sowohl Papier der A- als auch der B-Serie ist in Japan, Taiwan und China weit verbreitet, und die meisten Fotokopierer sind mit mindestens A4- und einem von A3-, B4- und B5-Papier beladen.
Cascading Style Sheets (CSS) unterstützt nur die gängigsten Größen JIS-B4 und JIS-B5.
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll |
---|---|---|
0 | 1,030 × 1,456 | 40 13⁄24 × 57 1⁄3 |
1 | 728 × 1,030 | 28 2⁄3 × 40 13⁄24 |
2 | 515 × 728 | 20 7⁄24 × 28 2⁄3 |
3 | 364 × 515 | 14 1⁄3 × 20 7⁄24 |
4 | 257 × 364 | 10 1⁄8 × 14 1⁄3 |
5 | 182 × 257 | 7 1⁄6 × 10 1⁄8 |
6 | 128 × 182 | 5 1⁄24 × 7 1⁄6 |
7 | 91 × 128 | 3 7⁄12 × 5 1⁄24 |
8 | 64 × 91 | 2 1⁄2 × 3 7⁄12 |
9 | 45 × 64 | 1 19⁄24 × 2 1⁄2 |
10 | 32 × 45 | 1 1⁄4 × 1 19⁄24 |
11 | 22 × 32 | 7⁄8 × 1 1⁄4 |
12 | 16 × 22 | 5⁄8 × 7⁄8 |
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll | AR |
---|---|---|---|
A | 625 × 880 | 24 5⁄8 × 34 5⁄8 | 1.408 |
B | 765 × 1,085 | 30 1⁄8 × 42 17⁄24 | 1.418 |
Shiroku-ban (4-6) | 788 × 1,091 | 31 1⁄24 × 42 23⁄24 | 1.385 |
Kiku-ban (Chrysanthenum) | 636 × 939 | 25 1⁄24 × 36 23⁄24 | 1.476 |
900 × 1,200 | 35 5⁄12 × 47 1⁄4 | 4∶3 |
Eine beliebte Größe für Bücher, genannt AB, kombiniert die kürzeren Kanten von A4 und B4. Zwei weitere mit einem Seitenverhältnis von ungefähr 16: 9 sind 20% schmalere Varianten von A6 bzw. B6, wobei letztere aus dem Schneiden von B1 in 4 × 10-Blätter (also „B40“) resultieren.
Es gibt auch eine Reihe traditioneller Papierformate, die heute hauptsächlich von Druckern verwendet werden. Die gebräuchlichsten dieser alten Serien sind die Papierformate Shiroku-ban und Kiku.
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll | AR |
---|---|---|---|
AB | 210 × 257 | 8 1⁄4 × 10 1⁄8 | 1.224 |
B40 | 103 × 182 | 4 1⁄24 × 7 1⁄6 | 1.767 |
35 | 84 × 148 | 3 7⁄24 × 5 5⁄6 | 1.762 |
Shiroku-ban | 264 × 379 | 10 3⁄8 × 14 11⁄12 | 1.436 |
189 × 262 | 7 11⁄24 × 10 1⁄3 | 1.386 | |
127 × 188 | 5 × 7 5⁄12 | 1.48 | |
Kiku-ban | 227 × 304 | 8 11⁄12 × 11 23⁄24 | 1.339 |
218 × 304 | 8 7⁄12 × 11 23⁄24 | 1.394 | |
152 × 227 | 6 × 8 11⁄12 | 1.493 | |
152 × 218 | 6 × 8 7⁄12 | 1.434 |
Der chinesische Standard GB / T 148-1997, der GB 148-1989 ersetzte, dokumentiert die Standard-ISO-Serien A und B, fügt jedoch eine benutzerdefinierte D-Serie hinzu. Dieses chinesische Format stammt aus der Republik China (1912-1949). Die D-Serie ist nicht identisch mit der schwedischen D-Serie. Es folgt nicht streng den gleichen Prinzipien wie ISO-Papierformate: Das Seitenverhältnis beträgt nur sehr grob √2. Die kurze Seite einer Größe ist immer 4 mm länger als die lange Seite der nächstkleineren Größe. Die lange Seite einer Größe ist immer exakt – also ohne weitere Rundung – doppelt so lang wie die kurze Seite der nächst kleineren Größe.
Format | D-Serie | AR | Alias | Unbeschnittene Größen | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll | ||
0 | 764 × 1,064 | 30 1⁄12 × 41 7⁄8 | 1.3927 | 1K | 780 × 1,080 | 30 17⁄24 × 42 1⁄2 |
1 | 532 × 760 | 20 23⁄24 × 29 11⁄12 | 1.4286 | 2K | 540 × 780 | 21 1⁄4 × 30 17⁄24 |
2 | 380 × 528 | 14 23⁄24 × 20 19⁄24 | 1.3895 | 4K | 390 × 540 | 15 3⁄8 × 21 1⁄4 |
3 | 264 × 376 | 10 3⁄8 × 14 19⁄24 | 1.4242 | 8 Karat | 270 × 390 | 10 5⁄8 × 15 3⁄8 |
4 | 188 × 260 | 7 5⁄12 × 10 1⁄4 | 1.3830 | 16K | 195 × 270 | 7 2⁄3 × 10 5⁄8 |
5 | 130 × 184 | 5 1⁄8 × 7 1⁄4 | 1.4154 | 32K | 135 × 195 | 5 1⁄3 × 7 2⁄3 |
6 | 92 × 126 | 3 5⁄8 × 4 23⁄24 | 1.3696 | 64 KB | 97 × 135 | 3 5⁄6 × 5 1⁄3 |
Der erste Standard des Papierformats in der Sowjetunion war OST 303 im Jahr 1926. Sechs Jahre später wurde es durch OST 5115 ersetzt, das im Allgemeinen den Prinzipien der DIN 476 folgte, jedoch kyrillische Kleinbuchstaben anstelle von lateinischen Großbuchstaben verwendete, die zweite Reihe so verschoben hatte, dass b0 (B0) ungefähr B1 entsprach und, was noch wichtiger ist, hatte leicht unterschiedliche Größen:
Format | а (A) | б (B) | в (V, C) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Größe | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll |
0 | 814 × 1,152 | 32 1⁄24 × 45 3⁄8 | 747 × 1,056 | 29 5⁄12 × 41 7⁄12 | ||
1 | 576 × 814 | 22 2⁄3 × 32 1⁄24 | 528 × 747 | 20 19⁄24 × 29 5⁄12 | 628 × 888 | 24 17⁄24 × 34 23⁄24 |
2 | 407 × 576 | 16 1⁄24 × 22 2⁄3 | 373 × 528 | 14 2⁄3 × 20 19⁄24 | 444 × 628 | 17 1⁄2 × 24 17⁄24 |
3 | 288 × 407 | 11 1⁄3 × 16 1⁄24 | 264 × 373 | 10 3⁄8 × 14 2⁄3 | 314 × 444 | 12 3⁄8 × 17 1⁄2 |
4 | 203 × 288 | 8 × 11 1⁄3 | 186 × 264 | 7 1⁄3 × 10 3⁄8 | 222 × 314 | 8 3⁄4 × 12 3⁄8 |
5 | 144 × 203 | 5 2⁄3 × 8 | 132 × 186 | 5 5⁄24 × 7 1⁄3 | 157 × 222 | 6 1⁄6 × 8 3⁄4 |
6 | 101 × 144 | 3 23⁄24 × 5 2⁄3 | 93 × 132 | 3 2⁄3 × 5 5⁄24 | 111 × 157 | 4 3⁄8 × 6 1⁄6 |
7 | 72 × 101 | 2 5⁄6 × 3 23⁄24 | 66 × 93 | 2 7⁄12 × 3 2⁄3 | 78 × 111 | 3 1⁄12 × 4 3⁄8 |
8 | 50 × 72 | 1 23⁄24 × 2 5⁄6 | 46 × 66 | 1 19⁄24 × 2 7⁄12 | 55 × 78 | 2 1⁄6 × 3 1⁄12 |
9 | 36 × 50 | 1 5⁄12 × 1 23⁄24 | 33 × 46 | 1 7⁄24 × 1 19⁄24 | 39 × 55 | 1 13⁄24 × 2 1⁄6 |
10 | 25 × 36 | 1 × 1 5⁄12 | 23 × 33 | 11⁄12 × 1 7⁄24 | ||
11 | 18 × 25 | 17⁄24 × 1 | 16 × 23 | 5⁄8 × 11⁄12 | ||
12 | 12 × 18 | 11⁄24 × 17⁄24 | 11 × 16 | 5⁄12 × 5⁄8 | ||
13 | 9 × 12 | 3⁄8 × 11⁄24 |
Die allgemeine Anpassung von ISO 216 in der Sowjetunion, die OST 5115 ersetzte, war GOST 9327. In seiner Version von 1960 listet es Formate bis A13, B12 und C8 auf und spezifiziert auch 1⁄ 2, 1⁄ 4 und 1⁄ 8 Präfixe für die Halbierung der kürzeren Seite (wiederholt) für Streifenformate, z. B. 1⁄2A4 = 105 mm × 297 mm.
Ein Standard für technische Zeichnungen aus dem Jahr 1960, GOST 3450, führt alternative numerische Formatbezeichnungen für sehr hohe oder sehr breite Blätter ein.Diese 2-stelligen Codes basieren auf A4 = „11“: Die erste Ziffer ist der Faktor, mit dem die längere Seite (297 mm) multipliziert wird, und die zweite Ziffer ist diejenige für die kürzere Seite (210 mm), also „24“ ist 2 × 297 mm × 4 × 210 mm = 594 mm × 840 mm.
n | (×1) | ×2 | ×3 | ×4 | ×5 | ×6 |
---|---|---|---|---|---|---|
A0 | 841×1189 | 1682×1189 | 2523×1189 | 3364×1189 | 4204×1189 | 5045×1189 |
A1 | 594×841 | = A0 | 1784×841 | 2378×841 | 2973×841 | 3568×841 |
A2 | 420×594 | = A1 | 1261×595 | 1682×595 | 2102×595 | 2523×595 |
A3 | 297×420 | = A2 | 892×420 | 1189×420 | 1487×420 | 1784×420 |
A4 | 210×297 | = A3 | 631×297 | 841×297 | 1051×297 | 1261×297 |
A5 | 148×210 | = A4 | 446×210 | 595×210 | 743×210 | 892×210 |
GOST 3450 von 1960 wurde 1968 durch ESKD GOST 2301 ersetzt, aber die numerischen Bezeichnungen blieben viel länger populär.Die neuen Bezeichnungen waren nicht rein numerisch, sondern bestanden aus dem ISO-Label gefolgt von einem ‚x‘, oder eventuell dem Multiplikationszeichen ‚ב, und dem Faktor, z.B. DIN 2A0 = GOST A0×2, aber DIN 4A0 ≠ GOST A0×4, ebenfalls aufgeführt sind: A0×3, A1×3, A1×4, A2×3–A2×5, A3×3–A3×7, A4×3–A4×9. Dateiformaten …×1 und …× 2 wären normalerweise Aliase für vorhandene Formate.
Internationale Umschlag- und Beilagengrößenbearbeiten
Name | mm × mm | zoll × zoll | AR | Hinweise |
---|---|---|---|---|
1⁄ 3A4 | 99 × 210 | 3 11⁄12 × 8 1⁄4 | 2.121 | übliche Flyer- oder Streifengröße |
unbenannt | 105 × 210 | 4 1⁄8 × 8 1⁄4 | 2∶1 | standard gefaltete Größe der deutschen Buchstaben |
Die DIN 5008 (früher DIN 676) schreibt unter anderem zwei Varianten, A und B, für die Lage des Adressfeldes auf der ersten Seite eines Geschäftsbriefs und die entsprechende Falzung des A4-Blattes vor, sodass der einzige sichtbare Teil des Hauptinhalts die Betreffzeile ist.
Name | mm × mm | Zoll × Zoll | AR | Inhalt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
DL | 110 × 220 | 4 1⁄3 × 8 2⁄3 | 2∶1 | 1⁄ 3A4, DIN 5008 A und B | bezeichnet lang, „DIN lang“ (DIN lang); manchmal fälschlicherweise „DLE“ genannt, anscheinend für Umschlag, stattdessen |
C6/C5 | 114 × 229 | 4 1⁄2 × 9 | 2∶1 | gemeinsame Kante von C6 und C5 ist 161 mm;
manchmal „Postfix“, „DL +“ oder „DL Max“ genannt, aber diese Begriffe sind nicht standardisiert |
|
Italienisch | 110 × 230 | 4 1⁄3 × 9 1⁄24 | 2.10∶1 | ||
C7/C6 | 81 × 162 | 3 5⁄24 × 6 3⁄8 | 2∶1 | 1⁄ 3A5 | gemeinsame Kante von C7 und C6 beträgt 114 mm |
B6/C4 | 125 × 324 | 4 11⁄12 × 12 3⁄4 | 2.6 | B6 ist 125mm × 176mm, C4 ist 229mm × 324mm | |
Einladen | 220 × 220 | 8 2⁄3 × 8 2⁄3 | 1∶1 | quadratische Karte mit Rand von A4 und A5, 210 mm | |
DIN E4 | 240 × 400 | 9 11⁄24 × 15 3⁄4 | 5∶3 | aufgeführt in DIN 476-2, aber nicht Teil einer Serie. |
Internationale Rohgrößenbearbeiten
roh | mm × mm | Zoll × Zoll | speziell roh | mm × mm | Zoll × Zoll | ungeschnitten | mm × mm | Zoll × Zoll | zoll | mm × mm | Zoll × Zoll | mm × mm | Zoll × Zoll |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RA0 | 860 × 1,220 | 33 3⁄4 × 48 | SRA0 | 900 × 1,280 | 35 1⁄2 × 50 1⁄2 | A0U | 880 × 1,230 | 34 3⁄4 × 48 1⁄2 | A0T | 841 × 1,189 | 33 × 46 3⁄4 | 821 × 1,159 | 32 1⁄4 × 45 3⁄4 |
RA1 | 610 × 860 | 24 × 33 3⁄4 | SRA1 | 640 × 900 | 25 1⁄4 × 35 1⁄2 | A1U | 625 × 880 | 24 1⁄2 × 34 3⁄4 | A1T | 594 × 841 | 23 1⁄2 × 33 | 574 × 811 | 22 1⁄2 × 32 |
RA2 | 430 × 610 | 17 × 24 | SRA2 | 450 × 640 | 17 3⁄4 × 25 1⁄4 | A2U | 450 × 625 | 17 3⁄4 × 24 1⁄2 | A2T | 420 × 594 | 16 1⁄2 × 23 1⁄2 | 400 × 564 | 15 3⁄4 × 22 1⁄4 |
RA3 | 305 × 430 | 12 × 17 | SRA3 | 320 × 450 | 12 1⁄2 × 17 3⁄4 | A3U | 330 × 450 | 13 × 17 3⁄4 | A3T | 297 × 420 | 11 3⁄4 × 16 1⁄2 | 277 × 390 | 11 × 15 1⁄4 |
RA4 | 215 × 305 | 8 1⁄2 × 12 | SRA4 | 225 × 320 | 8 3⁄4 × 12 1⁄2 | A4U | 240 × 330 | 9 1⁄2 × 13 | A4T | 210 × 297 | 8 1⁄4 × 11 3⁄4 | 180 × 277 | 7 × 11 |
ISO 5457 legt Zeichenpapierformate mit einer beschnittenen Größe fest, die den Formaten der A-Serie ab A4 entspricht. Die ungetrimmten Größen sind 3 bis 4 cm größer und auf den nächsten Zentimeter gerundet. A0 bis A3 werden im Querformat verwendet, während A4 im Hochformat verwendet wird. Bezeichnungen für vorgedrucktes Zeichenpapier umfassen die Grundgrößen und ein Suffix, entweder T für getrimmte oder U für ungetrimmte Blätter.
Die zurückgezogene Norm ISO 2784 spezifizierte Größen von kontinuierlichen, fächerförmigen Formularen basierend auf ganzen Zoll, wie sie für Papier in kontinuierlichen Längen in automatischen Datenverarbeitungsgeräten (ADP) üblich waren. Insbesondere wurden 12 Zoll (304,8 mm) als eine nicht beschnittene Variante der A4-Höhe von 297 mm angesehen.
Größe | Akzeptables Äquivalent | Direktes Äquivalent | Genaue Größe | Bruttogröße | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
zoll × zoll | mm × mm | AR | zoll × zoll | mm × mm | AR | mm × mm | mm × mm | zoll × zoll | |
A4 | 8 × 12 | 203.2 × 304.8 | 3∶2 | 8 1⁄3 × 11 2⁄3 | 211.7 × 296.3 | 7∶5 | 210 × 297 | 250 × 340 | 9 4⁄5 × 13 2⁄5 |
A5 | 6 × 8 | 152.4 × 203.2 | 4∶3 | 5 5⁄6 × 8 1⁄3 | 148.2 × 211.7 | 10∶7 | 148 × 210 | 180 × 250 | 7 1⁄10 × 9 4⁄5 |
A6 | 4 × 6 | 101.6 × 152.4 | 3∶2 | 4 1⁄6 × 5 5⁄6 | 105.8 × 148.2 | 7∶5 | 105 × 148 | N/A | N/A |
A7 | 3 × 4 | 76.20 × 101.6 | 4∶3 | N/A | N/A | N/A | 74 × 105 | N/A | N/A |