22. März 1930
26. August 2000
Sir Lynden Oscar Pindling wurde in seiner Heimat Bahamas als Nationalheld gefeiert und vom ehemaligen Premierminister (1992-2002) Hubert Ingraham als „Vater der Nation“ bezeichnet. Pindling war ein „vollendeter Politiker“ und Führer, und er tat mehr als jeder andere, um die bahamische Gesellschaft im späten zwanzigsten Jahrhundert zu formen. Er führte den Kampf für die Herrschaft der schwarzen Mehrheit, diente als erster Premierminister des Landes und war der „Architekt der Unabhängigkeit für das Commonwealth der Bahamas“ (Craton, 2002).
Pindling wurde in Over-The-Hill (dem schwarzen Teil der Stadt), Nassau, als einziges Kind von Arnold F. Pindling, einem ehemaligen Polizisten und Geschäftsmann, der 1923 von Jamaika auf die Bahamas ausgewandert war, und Viola Pindling (née Bain) geboren), der von Acklins Island auf den südlichen Bahamas stammte. Lynden Pindling erhielt seinen Abschluss an der University of London und besuchte Inns of Courts in Middle Temple, wo er sich erfolgreich als Anwalt qualifizierte und den LL.B. im August 1952. Im Februar 1953 wurde er in die Bar des Middle Temple berufen.
Pindling kehrte dann nach Nassau zurück. Ende 1953 wurde er in die Anwaltskammer der Bahamas berufen und trat dann der kürzlich gegründeten Progressive Liberal Party (PLP) bei. Pindling und fünf weitere erfolgreiche PLP-Kandidaten wurden im Juni 1956 in das House of Assembly gewählt. H. M. Taylor, der Vorsitzende der PLP, konnte seinen Sitz jedoch nicht behalten, und Pindling wurde zum parlamentarischen Vorsitzenden der PLP gewählt. Dies war der Beginn des elfjährigen Kampfes der PLP um die Mehrheitsherrschaft und der erste Schritt in Pindlings Aufstieg zur Parteiführung. Bis 1963 war er sowohl Parteivorsitzender im Parlament als auch Vorsitzender der PLP.
Pindling und die PLP unterstützten im Januar 1958 den Generalstreik unter der Führung von Randol Fawkes, der Bahamas Federation of Labour, Clifford Darling und der Bahamas Taxi Cab Union. Tatsächlich drängten Pindling und die PLP auf eine Verfassungsreform. Obwohl unmittelbar nach dem Streik keine strukturellen Änderungen in der Verfassung vorgenommen wurden, wurden wichtige Wahländerungen vorgenommen, darunter die Ausweitung des Wahlrechts, die Abschaffung der Unternehmensabstimmung (die es Personen, die Unternehmen halten, erlaubt hatte, über jedes Unternehmen abzustimmen) und die Reduzierung der Mehrheitsabstimmung (die es einer Person erlaubt hatte, in jedem Wahlkreis, in dem sie Land besaß, abzustimmen), die alle dazu beitrugen, den Wahlprozess zu demokratisieren. Die Bay Street-Politiker, bestehend aus Weißen der Kaufmannsklasse, darunter Roland Symonette und Stafford Sands, hatten jedoch immer noch die Kontrolle und gewannen 1962 einen durchschlagenden Sieg.
Der 27.April 1965 wurde auf den Bahamas als „Schwarzer Dienstag“ bekannt. An diesem Tag warf Pindling den Streitkolben des Sprechers, das Symbol der parlamentarischen Macht, aus Protest gegen den Bericht der Constituencies Commission und einen Artikel des Wall Street Journal vom 5. Oktober 1966, der für die bahamische Regierung ungünstig war, aus dem House of Assembly. Der Bericht der Kommission ordnete die Wahlkreise (Sitze) in New Providence und den Out Islands zum Vorteil der Regierungspartei United Bahamian Party (UBP) zu, und Pindling widersetzte sich dem, was er als unfairen Vorteil für die UBP ansah. Die Parlamentswahlen, die 1967 folgten, endeten unentschieden, aber der Führer der Labour Party, Randol Fawkes, stellte sich auf die Seite der PLP, und der unabhängige Alvin Braynen stimmte zu, Sprecher zu werden. Pindling bildete damit die erste PLP-Regierung mit Mehrheitsregierung. Er wurde Premierminister der Bahamas, eine Bezeichnung, die nach der Verfassungsreform 1969 in Premierminister geändert wurde. Anschließend führte er die PLP bei sechs aufeinanderfolgenden Parlamentswahlen zum Sieg (1967, 1968, 1972, 1977, 1982, und 1987) und diente einundvierzig Jahre lang als Abgeordneter des Parlaments und fünfundzwanzig Jahre lang als Premierminister. Als die PLP bei den Wahlen von 1992 besiegt wurde, war er der am längsten gewählte Regierungschef im britischen Commonwealth.
Die Bahamas wurden unter Pindling und der PLP friedlich von einer rassisch und wirtschaftlich unterdrückenden Kolonie in eine moderne, wohlhabende, unabhängige und stabile Nation verwandelt. Unter seiner Regierung erlangten die Bahamas am 10.Juli 1973 ihre Unabhängigkeit, was Dame Doris Johnson (1972) als „Die stille Revolution“ bezeichnete.“ Die Regierung erweiterte die Bildungschancen für alle Bahamaer durch den Bau von Grund- und weiterführenden Schulen, die Bereitstellung von Tausenden von Stipendien für Bildung im In- und Ausland und die Gründung des College of The Bahamas und legte damit den Grundstein für den Aufstieg einer neu gebildeten und professionellen Klasse einschließlich der schwarzen Bahamaer, denen zuvor das Wahlrecht und das Recht auf Bildung und wirtschaftliche Möglichkeiten, die von der weißen Elite als selbstverständlich angesehen wurden, größtenteils vorenthalten worden waren. Die PLP-Regierung gründete auch das Industrial Training Centre (heute Bahamas Technical and Vocational Institute) und das Bahamas Tourism Centre. Low-Cost-Gehäuse wurde erweitert und zahlreiche neue Unterteilungen wurden entwickelt, um die neue Mittelschicht aufzunehmen. Die meisten Inseln der Bahamas wurden elektrifiziert, ebenso wie die Telekommunikation. Zum Beispiel wurde die Verwendung von Radio erweitert und das nationale Fernsehen eingeführt. Auch die Finanzdienstleistungsbranche wuchs in diesem Zeitraum enorm.
Darüber hinaus wurden Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit eingeführt. Die Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserentsorgung wurde stark verbessert. Die Gesundheitsversorgung wurde durch die Einrichtung neuer Kliniken auf vielen Inseln verbessert und erweitert, und Ärzte wurden in die großen Bevölkerungszentren entsandt. Die Sozialversicherung zur Unterstützung von Arbeitslosen, Kranken und Behinderten wurde 1974 eingeführt. Darüber hinaus wurde die Sicherheit durch die Bildung der Royal Bahamas Defence Force und die Stärkung der Royal Bahamas Police Force verbessert. Die Inseln der Bahamas waren durch die Gründung von Bahamasair enger miteinander verbunden, und die Tourismusbranche expandierte auf mehr als drei Millionen Besucher pro Jahr.
Kurz nach der Unabhängigkeit suchten und erhielten Pindling und die PLP die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, der Organisation Amerikanischer Staaten, der Karibischen Gemeinschaft und dem Commonwealth of Nations. Die Bahamas schlossen sich später anderen internationalen Organisationen an, darunter der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).
Pindling wird international als Vorsitzender des alle zwei Jahre stattfindenden Treffens der Regierungschefs des Commonwealth in Nassau im Jahr 1985 und als Vorsitzender der Commonwealth Conference on South Africa in Erinnerung bleiben. In letzterer Funktion war er maßgeblich daran beteiligt, „die Bühne für die Freilassung Nelson Mandelas aus seiner langen Gefangenschaft zu bereiten“ (Offizielles Programm, 2000).
Obwohl 1996 Prostatakrebs diagnostiziert wurde, führte Pindling die PLP in die Parlamentswahlen 1997, die die regierende Freie Nationalbewegung (FNM) mit einem Erdrutsch gewann. Nach einer einundvierzigjährigen Karriere im House of Assembly trat Sir Lynden Pindling (er wurde 1983 von Königin Elizabeth zum Ritter geschlagen) am 7. Juli 1997 zurück, nachdem er eine beredte Rede gehalten hatte, in der er erklärte: „Ich bin jetzt fertig … ich habe das Ende meiner politischen Reise erreicht. Ich habe meinen Kurs gelaufen. Ich habe mein Bestes gegeben.“ Nach seinem Tod hinterließ Pindling vier Kinder, fünf Enkelkinder und Marguerite, seine vierzigjährige Frau.
Siehe auch Internationale Beziehungen der anglophonen Karibik; Städtische Armut in der Karibik
Bibliographie
Craton, Michael. Pindling: Das Leben der Zeiten von Lynden Oscar Pindling, Erster Premierminister der Bahamas, 1930-2000. Oxford, Vereinigtes Königreich: Macmillan Caribbean, 2002.
Craton, Michael, und Gail Saunders. Islanders in the Stream: Eine Geschichte des bahamischen Volkes; Vol. 2: Vom Ende der Sklaverei bis zum einundzwanzigsten Jahrhundert. Athen: University of Georgia Press, 1998.
Fawkes, Randol F. Der Glaube, der den Berg bewegte: Eine Erinnerung an ein Leben und die Zeit. Nassau, Bahamas: 1988/1997.
Johnson, Doris. Die stille Revolution auf den Bahamas. Nassau, Bahamas: Family Island Press, 1972.
Offizielles Programm für das Staatsbegräbnis. Nassau, Bahamas: Regierungsdruckerei, 4. September 2000.
Roker, Patricia B., Hrsg. Die Vision von Sir Lynden Pindling: In seinen eigenen Worten, Briefen und Reden, 1948-1997. Nassau, Bahamas: Media Publishing, 2000.
d. gail saunders (2005)