Beschreibung
Eine 83-jährige Frau hatte ein rotes rechtes Auge mit damit verbundenem Sehverlust. Sie beschrieb Körnigkeit und leugnete erhebliche Schmerzen. Die Symptome hatten über mehrere Monate fortgeschritten, auf einer 2-jährigen Geschichte von Epiphora und ‚reizbar‘ Augen.
Die Sehschärfe war die Wahrnehmung von Licht im rechten Auge. Die Untersuchung zeigte eine schwere Blepharitis und eine signifikante Bindehautinjektion. Zwei große periphere Hornhautepitheldefekte mit Strominfiltration waren zusammen mit a 4 vorhanden.5 mm Hypopyon (Abbildung 1A, B). Das linke Auge zeigte zwei runde, diskrete, periphere ulzerative Läsionen mit subepithelialen Infiltraten. Aufgrund der Hypopyon war keine Sicht auf das hintere Segment des rechten Auges möglich. Die B-Scan-Sonographie zeigte eine klare Glaskörper- und flache Netzhaut ohne Anzeichen einer Endophthalmitis (Abbildung 1C). Die Fundusuntersuchung des linken Auges war unauffällig.
( A) Zwei große periphere marginale Hornhautepitheldefekte mit subepithelialer Strominfiltration waren vorhanden, die ungefähr 4,5 und 4,0 mm lang waren, zwischen 10 und 2 Uhr bzw. 3 und 9 Uhr, 1,5 mm vom Limbus entfernt. Ein 4,5 mm Hypopyon war vorhanden. (B) Die marginalen Epitheldefekte färben sich hell mit Fluorescein-Natrium 1% Augentropfen unter Kobaltblaufilter. (C) B-Scan-Ultraschallbild des rechten Auges, das keine Anzeichen einer Endophthalmitis zeigt.
Der Patient wurde mit schwerer marginaler Keratitis (MK) diagnostiziert, aufgenommen und begann mit stündlich konservierungsmittelfreien Levofloxacin-Augentropfen (5 mg / ml) für 48 h und anschließend mit zweistündigen konservierungsmittelfreien Dexamethason-Augentropfen (1 mg / ml) mit dem Levofloxacin reduziert auf viermal täglich. Hornhautabschabungen für Mikroskopie und Kultur ergaben kein mikrobielles Wachstum.
Eine Woche nach Beginn der Steroide hatten sich die Bindehautinjektion und die Hypopyon aufgelöst (Abbildung 2). Das Sehvermögen verbesserte sich auf 6/36. Der Patient wurde unter einem topischen Dexamethason-Regime entlassen.
Eine Woche nach Beginn der Behandlung war das Auge weiß und die Hypopyon hatte sich aufgelöst. Das Sehvermögen verbesserte sich auf 6/36. Es gab Hinweise auf eine chronische Uveitis anterior in Form von erweiterten Irisgefäßen, posterioren Synechien und Irisatrophie. Ein kernsklerotischer Katarakt war ebenfalls vorhanden.
Staphylokokken-MK ist eine immunvermittelte Reaktion auf bakterielle Antigene, die bei der Lidarin-Krankheit vorhanden sind und typischerweise periphere Hornhautinfiltrate mit darüber liegendem Epithelverlust neben dem Limbus aufweisen; Staphylokokken-MK färbt sich mit Fluorescein, getrennt durch ein Intervall klarer Hornhaut.12 Die Geschwüre können rund oder bogenförmig, einfach oder mehrfach, einseitig oder beidseitig sein. Die Behandlung erfolgt mit einer Kombination aus topischen Antibiotika und Steroiden. Vorderkammerentzündung ist selten.3
Endophthalmitis ist ein wichtiges Differential in einem Fall mit einem roten, schmerzhaften Auge und Hypopyon, wie in Abbildung 1A. Aufgrund seiner sehbedrohlichen Natur muss es sorgfältig ausgeschlossen werden. Ursachen und Risikofaktoren sind nachstehend beschrieben (Tabelle 1).4 Bei unserem Patienten gab es keine Risikofaktoren für eine Endophthalmitis; Dies machte zusammen mit der vorangegangenen chronischen Vorgeschichte, dem völligen Schmerzmangel und der normalen B-Scan-Sonographie eine Endophthalmitis sehr unwahrscheinlich.
Tabelle 1
Arten von Endophthalmitis, Erreger und Risikofaktoren4
Art der Endophthalmitis | Häufigste Organismen | Risikofaktor(e) |
---|---|---|
Akuter Post-Katarakt | Koagulase-negative Staphylokokken (70% der Fälle), andere grampositive Kokken (25%) | Komplizierte Operation (Glaskörperverlust, längerer Eingriff) Periokulare Infektion (Augenlid, Tränenfluss) Diabetes mellitus |
Chronischer Post-Katarakt | Propionibacterium acnes | Complicated surgery (vitreous loss, prolonged procedure) Periocular infection (eyelid, lacrimal) Diabetes mellitus |
Post-intravitreal injection | Coagulase-negative staphylococci, viridans streptococci | Contaminated equipment Allergy to povidone iodine |
Bleb related | Streptococci, Haemophilus influenzae | Thin walled leaking bleb |
Post-traumatic | Bacillus cereus, coagulase-negative staphylococci (fungi in some fälle) | Durchdringendes Trauma Organische Substanz Intraokularer Fremdkörper |
Endogene Bakterien | Staphylococcus aureus, Streptokokken, gramnegative Bazillen (z. B. Klebsiella) |
|
Candida (meist endogen) | Candida spp |
|
Schimmelpilze (meist exogen) | Aspergillus, Fusarium |
|
Dieser Fall zeigt, dass sich bei Vernachlässigung eine signifikante intraokulare Entzündung entwickeln kann, was zu einer großen Hypopyon führt. Eine gründliche Anamnese und eine umfassende bilaterale Augenuntersuchung, ergänzt durch B-Scan-Sonographie, können helfen, eine Endophthalmitis auszuschließen, wodurch unnötige invasive intravitreale oder Vorderkammerproben vermieden werden. Das Ansprechen auf eine Antibiotika- und Steroidtherapie ist in der Regel schnell; Bei Nichtansprechen sollte nach alternativen Ursachen für periphere Hornhautulzerationen gesucht werden.
Lernpunkte
-
Marginale Keratitis ist eine häufige Ursache für ein rotes, unangenehmes Auge, das oft bilateral mit peripherer, diskreter Infiltration mit circum-limbaler Schonung auftritt.
-
Es ist nicht infektiös und resultiert aus einer verstärkten zellvermittelten Immunität am Limbus gegen Antigene von Staphylococcus aureus auf den Lidern; Die Behandlung erfolgt daher mit einer Kombination aus topischen Antibiotika und Steroiden und führt normalerweise zu einer schnellen Auflösung von Anzeichen und Symptomen.
-
In diesem Szenario ist eine detaillierte Anamnese und Untersuchung erforderlich, um Risikofaktoren für eine Endophthalmitis auszuschließen.