Baron d’Holbach

Paul Henri Thiry, Baron d’Holbach (1723-1789), war ein in Deutschland geborener französischer Freizeitmensch, bekannt als Gesprächspartner, Gastgeber, Gelehrter, weltlicher Moralist und Philosoph. Er wurde für seine frei gesprochenen Ansichten über Atheismus, Determinismus und Materialismus und für seine Beiträge zu Diderots Encyclopédie gefeiert.

Paul Henri Thiry wurde im Dezember 1723 in Edesheim unweit von Karlsruhe in der Pfalz geboren und römisch-katholisch getauft. Als er 12 Jahre alt war, brachte ihn sein Vater zu einem geadelten und finanziell erfolgreichen Onkel, Franciscus Adam d’Holbach, einem eingebürgerten Franzosen, der in Paris lebte. Von ihm erhielt der junge Thiry seine Erziehung, ein Vermögen und einen neuen Nachnamen. Nach einer frühen Ausbildung in Paris ging Paul Henri d’Holbach 1744 an die Universität Leiden. Bis 1749 war der junge Mann nach Frankreich zurückgekehrt und eingebürgert worden, und 1753 erbte er den Titel und das Vermögen seines Onkels.

In seinem Stadthaus in Paris und auf seinem Landsitz in Grandval unterhielt D’Holbach Schriftsteller, Philosophen und andere einflussreiche Männer. Sein Salon trug viel zur Entwicklung und Kommunikation des Denkens des 18.Jahrhunderts bei; aber D’Holbach selbst leistete einen direkteren Beitrag. Dieser Meister der fünf Sprachen schrieb und studierte kontinuierlich. In den 1750er Jahren übersetzte er deutsche wissenschaftliche Artikel und trug fast 400 solcher Artikel zu Denis Diderots Encyclopédie bei.

1761 begannen D’Holbachs schriftliche Angriffe auf Theologen und religiöse Macht. Unter dem Namen seines verstorbenen Freundes N. A. Boulanger veröffentlichte D’Holbach Le Christianisme dévoilé, eine kritische Untersuchung des Christentums. D’Holbach griff oft auf Pseudonyme oder Anonymität zurück, um sich vor den konservativen und repressiven Behörden zu schützen. In den 1770er Jahren produzierte D’Holbach seine positiven Substitute für die religiösen und politischen Dogmen, die er verachtete: Système de la Nature (1770), eine säkulare Ethik, die die Wechselbeziehung von Ethik und Regierung detailliert beschreibt; Le Bon sens (1772; Guter Sinn), eine sehr lesbare Neuformulierung der radikalen Ideen der Arbeit von 1770; Politique naturelle (1773), eine Diskussion über die moralischen Einflüsse der Regierung; und Moral universelle (1776), von einigen als sein ethisches Meisterwerk angesehen.

D’Holbach lehrte, dass die meisten Leiden des Menschen von der Religion herrührten. „Ignoranz und Angst“, behauptete er, „sind die beiden Scharniere aller Religion.“ Er lehrte, dass Moral ohne Religion durchaus möglich sei: „Lasst … die Vernunft kultiviert werden … und es wird nicht nötig sein, den Leidenschaften eine so schwache Barriere wie die Angst vor den Göttern entgegenzusetzen.“ D’Holbach, ein provokanter, freidenkender Bilderstürmer, starb im Januar 1789.

Weiterführende Literatur

S. G. Tallentyre (pseud. für Evelyn Beatrice Hall), Die Freunde von Voltaire (1907), enthält einen Aufsatz über D’Holbach, der auch in den Aufsätzen über Diderot und Helvetius eine herausragende Rolle spielt. Max Pearson Cushing, Baron d’Holbach: Eine Studie im achtzehnten Jahrhundert Radikalismus in Frankreich (1914), ist eine kurze Biographie; W. H. Wickwar, Baron d’Holbach: Ein Auftakt zur Französischen Revolution (1935), verbindet D’Holbach mit späteren Ereignissen. Eine Diskussion von D’Holbach in Bezug auf englischen und französischen Materialismus, Sensationalismus und Atheismus ist Virgil W. Topazio, D’Holbachs Moralphilosophie: Hintergrund und Entwicklung (1956). Siehe auch G. V. Plechanow, Essays in der Geschichte des Materialismus (trans. 1934).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: