Der Beginn des individuellen menschlichen Lebens

In diesem Kapitel stellt der Autor die Frage, wann ein individuelles Leben beginnt – bei der Empfängnis, bei der Geburt oder irgendwann dazwischen. Er gibt einen Überblick über einige der alten Antworten auf dieses Problem in der griechischen Philosophie, in rabbinischen Texten und unter christlichen Denkern der Antike und des Mittelalters. Er diskutiert auch alternative Möglichkeiten, diese Art von Frage zu formulieren, einschließlich Formulierungen in Bezug auf Animation oder Persönlichkeit. In Bezug auf den moralischen Status von Embryonen argumentiert er, dass ein Embryo in den frühen Tagen nach der Befruchtung nicht als einzelner Mensch angesehen werden kann, da er sich in eineiige Zwillinge aufteilen kann. Er bezieht sich dann auf das Warnock-Komitee, das einen Terminus ante quem für den Ursprung des individuellen menschlichen Lebens anbot, nämlich den 14. Er selbst unterstützt es auch, die Individuation eines Menschen irgendwo um diesen Zeitpunkt herum zu platzieren. Und er schließt: Aber wenn der Embryo in seinen frühesten Tagen noch kein individueller Mensch ist, dann muss es nicht unbedingt unmoralisch sein, ihn dem größeren Wohl der tatsächlichen Menschen zu opfern, die ein Kind empfangen oder die Vorteile der medizinischen Forschung ernten wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: