Fast das gesamte Nahrungsfett wird als Triglyceride gespeichert. Löslichkeit in Wasser ist notwendig, damit Fett aus dem Darmlumen auf die absorptiven Zellen übertragen werden kann. Viele Faktoren, wie die Länge der Fettsäureketten der Triglyceride, spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung dieser Löslichkeit. Triglyceride haben drei lange Ketten von Fettsäuren (LCFA), die an ein Glyceringerüst gebunden sind, und sie sind in Wasser unlöslich. Der Rest sind mittelkettige Triglyceride (MCT), die von der Schleimhaut des Dünndarms intakt aufgenommen werden können. Lipasen, zu denen Phospholipase, Esterase, Colipase und Lipase gehören, reduzieren MCTs zu freien Monoglyceriden und mittelkettigen Fettsäuren (MCFA), die in Wasser löslicher sind als die LCFAs und sich schnell durch die Zellen bewegen und in den Pfortaderkreislauf und dann in die Leber gelangen. Lipasen erfordern die Anwesenheit von Gallensäuren im Darmlumen für die Bildung von mizellaren Fettlösungen vor einer optimalen Verdauung.
An die Triglyceride gebundene langkettige Fettsäuren werden vom Pankreasenzym Lipase angegriffen. Zwei der drei Fettsäureketten werden abgespalten, wobei eine an das Glycerin gebunden bleibt (Bildung eines Monoglycerids). In Gegenwart von überschüssigen Mengen an Gallensalzen wird diese Aktivität der Pankreaslipase jedoch gehemmt. Eine Lipase kann im Magensaft vorhanden sein, ist jedoch nicht in der Lage, MCFAs und LCFAs zu verdauen, und der Anteil kleinkettiger Fettsäuren in Lebensmitteln ist gering. Somit tritt im Magen wenig Verdauung auf. Ein anderes Pankreasenzym, Colipase, bindet an die Gallensalze und lässt Lipase zur Verfügung, um die Triglyceride anzugreifen. Die Monoglyceride, die aus diesen Spaltprozessen resultieren, verbinden sich zu einem Komplex, der als Mizelle bezeichnet wird. Die Mizelle ermöglicht, dass Fettbestandteile in Wasser löslich sind. Da Gallensalze einen hydrophoben oder wasserabweisenden Bereich und einen hydrophilen oder wasseranziehenden Bereich aufweisen, wird die Mizelle mit außen angeordneten Gallensalzen mit nach innen gerichteten hydrophoben Enden und hydrophoben Fettsäuren, Monoglyceriden, Phospholipiden und Cholesterin sowie den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K in der Mitte gebildet.
Über den Oberflächenzellen der Schleimhaut des Dünndarms befindet sich eine Flüssigkeitsschicht, die als „ungerührte“ Schicht bekannt ist. Über diese Schicht müssen die Mizellen passieren, um die Zellmembranen zu erreichen. Die Diffusionsrate durch die ungerührte Schicht wird durch die Dicke der Schicht und den Konzentrationsgradienten der verschiedenen Elemente des Transportsystems vom Darmlumen zur Zellmembran bestimmt. Unter der ungetrübten Schicht befindet sich eine Glykoproteinschicht, die als „Fuzzy Coat“ bekannt ist und hauptsächlich aus Schleim besteht. Unter dem Flaum befindet sich der Pinselrand auf der Oberfläche der Zellmembran. Es hat eine doppelte Lipidschicht, die leicht von den in Lipiden löslichen Fettsäuren und Monoglyceriden durchdrungen wird. Sobald die Mizelle das Fuzzy-Fell und den Bürstenrand passiert hat, dringt sie in die Zellen der Gewebe ein, die den Darm auskleiden. Die Mizelle zerfällt, die Gallensalze diffundieren zurück in das Lumen und ein Trägerprotein nimmt die Fettsäuren und die Monoglyceride auf und transportiert sie zum endoplasmatischen Retikulum, einer enzymreichen röhrenförmigen Struktur, im Zellinneren. An dieser Stelle wird das Triglycerid unter dem Einfluss eines Enzymkatalysators namens Acyltransferase wieder synthetisiert.
Die Triglyceride gelangen zur Membran einer anderen röhrenförmigen Struktur, dem Golgi-Apparat, wo sie in Vesikel (Chylomikronen) verpackt werden. Diese Vesikel sind Kugeln mit einer äußeren Beschichtung aus Phospholipiden und einer kleinen Menge Apoprotein, während das Innere mit Ausnahme einer kleinen Menge Cholesterin vollständig aus Triglycerid besteht. Die Chylomikronen wandern zur Zellmembran, passieren sie und werden in die feinen Äste des Lymphsystems, die Lacteals, angezogen. Von dort gehen die Chylomikronen in den Thoraxgang über. Der gesamte Absorptionsprozess, von der Bildung von Mizellen bis zur Bewegung aus den Zellen in die Milchdrüsen, dauert zwischen 10 und 15 Minuten.
Die mittelkettigen Triglyceride werden durch Pankreaslipase zu mittelkettigen Fettsäuren abgebaut. Mittelkettige Fettsäuren sind in Wasser löslich und gelangen leicht in die Mizellen. Nachdem sie sich über die Membran der Enterozyten bewegt haben, gelangen sie schließlich in die Kapillarzuflüsse der Pfortader und dann in die Leber.
Die Leber verstoffwechselt Fett, indem sie gespeicherte Fettsäuren in ihre Energie freisetzende Form, Acetylcoenzym A (Acetyl-CoA), umwandelt, wenn die Glukose- und Glykogenspeicher der Leber erschöpft sind oder für metabolische Zwecke nicht verfügbar sind (wie bei diabetischer Ketoazidose). Die Leber spielt auch eine Rolle bei der Bildung von Speicherfetten (Triglyceriden), wenn Kohlenhydrate, Eiweiß oder Fett den Bedarf des Gewebes an Glukose oder den Bedarf der Leber an Glykogen überschreiten. Darüber hinaus synthetisiert die Leber Zellmembrankomponenten (Phospholipide) und Proteine (Lipoproteine), die Lipide (Fette und Cholesterin) im Blut transportieren.