WERBUNG:
In diesem Artikel werden wir diskutieren über:- 1. Definition von Flechten 2. Struktur der Flechten 3. Beziehungen 4. Reproduktion.
Definition von Flechten:
Flechten sind duale Organismen oder Entitäten, die eine permanente Assoziation eines Pilzes oder Mykobionten und einer Alge oder Phykobionten enthalten. Der Pilzpartner ist normalerweise ein Ascomycota und manchmal ein Basidiomycete. Der Algenpartner ist meist eine Grünalge oder ein Cyanobakterium (Blaualge).
Der Begriff Flechte wurde von Theophrastus (370-285 v. Chr.) geprägt. Es gibt etwa 400 Gattungen und 15.000 Arten von Flechten.
ANZEIGEN:
Flechten wachsen oft an unwirtlichsten und unbewohnten Orten wie kargen Felsen, gekühlter vulkanischer Lava, eisiger Tundra oder alpinen, Sanddünen, Dächern, Wänden, Fensterscheiben, Baumrinde, Blättern usw. Sie leben gewöhnlich unter feuchten und exponierten Bedingungen, können aber extreme Austrocknung tolerieren.
Flechten vertragen jedoch keine Luftverschmutzung, insbesondere durch Schwefeldioxid. Flechten sind mehrjährig. Ihr Wachstum ist langsam. Es wird angenommen, dass einige Flechten der arktischen Region 4500 Jahre alt sind. Flechten haben eine gräuliche, gelbliche, grünliche, orange, dunkelbraune oder schwärzliche Färbung.
Struktur der Flechten:
In der Form sind die Flechten von drei Arten:
WERBUNG:
( i) Kruste:
Krustenartig eng an das Substrat geklammert und an mehreren Stellen daran befestigt, z.B. Graphis, Lecanora, Rhizocarpon, Hämatom.
(ii) Foliose:
Der Körper der Flechte ist flach, breit, gelappt und blattartig, der an einer oder wenigen Stellen am Substrat befestigt ist, z. B. Parmelia, Peltigera. Foliose Lichen Cora (= Dictyonema) pavonia ähnelt im Aussehen Bracketpilzen.
(iii) Fruticose:
Die Flechte ist buschartig verzweigt und mittels Scheiben, z.B. Cladonia, Usnea, Evernia, am Substrat befestigt. Der Großteil des Flechtenkörpers wird durch Pilzpartner oder Mykobionten gebildet. Es umfasst die Oberfläche, die Medulla (oder das Innere) und die Rhizine (Befestigungsvorrichtungen). Der Algenpartner oder Phycobiont macht kaum 5% des Flechtenkörpers aus. Es ist im Allgemeinen auf eine schmale Zone (Algenzone) unter der Oberfläche beschränkt.
Beziehungen von Flechten:
Der Pilz erfüllt drei Funktionen:
WERBUNG:
WERBUNG:
( i) Körperstruktur und Abdeckung
(ii) Verankerung
(iii) Aufnahme von Wasser und Mineralien. Es kann Wasser aus nasser Luft (Atmosphäre), Tau und Regen aufnehmen.
Mineralien werden sowohl vom Untergrund als auch von der Atmosphäre aufgenommen. Spezielle Chemikalien werden vom Pilzpartner der Flechte ausgeschieden, um Mineralien aus dem Substrat aufzulösen. Die Hauptfunktion von Algen ist die Photosynthese.
ANZEIGEN:
Die cyanobakterielle Alge nimmt zusätzlich an der Stickstofffixierung teil. Die Alge nimmt Wasser und Mineralsalze aus dem Pilz auf, während der Pilz einen Teil der von der Alge hergestellten Nahrung erhält. Daher ist in einer Flechte die Assoziation zwischen Alge und Pilz die des gegenseitigen Nutzens (Mutualismus), im Volksmund Symbiose genannt.
Manchmal wird jedoch festgestellt, dass der Pilz:
(i) Haustoria in Algenzellen schicken
(ii) Alge veranlassen, organische Substanzen abzusondern und
ADVERTISEMENTS:
( iii) Verhindern, dass die Alge eine pektische Bedeckung entwickelt.
Daher glauben einige Arbeiter, dass der Pilz ein kontrollierter Parasit über die Alge ist. Das Phänomen wird Helotismus genannt. Trotz des Wissens über die Algen- und Pilzbestandteile einer Flechte und ihre gegenseitigen Beziehungen war es bisher nicht möglich, eine künstliche Flechte herzustellen.
Vermehrung von Flechten:
Flechten vermehren sich nach vier Methoden:
(i) Fortschreitender Tod und Verfall, was zur Trennung einer Flechte in zwei oder mehr Teile führt,
WERBUNG:
( ii) Fragmentierung durch mechanische Verletzungen durch Wind, Trampeln oder Tierbisse,
(iii) Isidien sind oberflächliche Auswüchse der Flechten, die in erster Linie zur Vergrößerung der Oberfläche und der photosynthetischen Aktivität bestimmt sind. Manchmal sind sie abgebrochen. Jedes Isidium ist in der Lage, neue Flechten zu bilden, da es einen Kern aus Algenzellen hat, der von einer Hülle aus Pilzhyphen umgeben ist.
(iv) Soredia. Sie sind mikroskopisch kleine Flechtenfortpflanzungen, die in großen Mengen in Sori produziert werden, die Pusteln genannt werden. Soredia werden durch Luftströmungen verteilt. Nach dem Fall auf ein geeignetes Substrat entsteht aus jedem Soredium eine Flechte, da es einige Algenzellen aufweist, die unvollständig von einem Pilzschuss umgeben sind.