April 2019
Das Wizz Quiz: Urinanalyse verstehen
Von Brandy Kastl, DVM
Bedeutung einer Urinanalyse:
Abbildung 1. Vesikoureteraler Reflux
Eine Urinanalyse gibt Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand unserer Patienten. Es ist leicht zu merken, dass Erkrankungen der Nieren und der Harnblase bei einer Urinanalyse nachgewiesen werden können. Aber auch Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Herzens, der Blutgefäße, der Nebennieren oder des Gehirns können zu abnormalen Urinanalyseergebnissen führen. Eine ordnungsgemäß gesammelte und durchgeführte Urinanalyse ist ein empfohlener Teil der minimalen diagnostischen Aufarbeitung. Um eine korrekte Diagnose bei unseren Patienten zu erreichen, ist nicht nur ein Verständnis der Tierkrankheiten erforderlich, sondern auch, wie sich die Urinanalyseergebnisse durch die Handhabung und Entnahme von Proben auswirken können. In einigen Fällen sind die Ergebnisse so stark beeinträchtigt, dass keine genaue Diagnose gestellt werden kann.
Probenahme:
Bevorzugte Probenentnahmemethoden hängen vom vermuteten Krankheitsprozess, der Patientenart und dem Temperament, den technischen Fähigkeiten des Sammlers und der verfügbaren Technologie oder Ressourcen ab (siehe Tabelle 1.) Sammeln Sie unabhängig von der verwendeten Methode immer so viel Urin wie möglich, vorzugsweise mindestens 5 ml. Probenentnahmemethoden können manchmal die Ergebnisse der Urinanalyse beeinflussen. Zum Beispiel hat Urin, der aus leeren Proben gewonnen wird, das höchste Risiko einer bakteriellen Kontamination. Häufig werden leere Urinproben von Böden, Untersuchungstischen, wiederverwendeten Sammelbehältern (Pfannen, Kuchenformen, Tassen usw.) entnommen.), oder streu pfannen, die können alle enthalten bakterien. Außerdem können ungültige Urinproben Bakterien von der Haut oder dem Fell von Tierarztpatienten aufnehmen, was das Kontaminationsrisiko erhöht. Bei Verdacht auf Harnblaseninfektionen oder hohen Urinproteinkonzentrationen bei Kleintieren sind Proben, die mittels Zystozentese entnommen wurden, am besten geeignet. Bakterien, die in Zystozenteseproben vorhanden sind, repräsentieren Bakterien in der Harnblase (d. H. Blasenentzündung).Wenn eine Zystozentese nicht durchgeführt werden kann, wird eine sterile Harnkatheterisierung empfohlen. Die manuelle Blasenexpression wird aufgrund des vesikoureteralen Refluxes nicht als routinemäßige Urinsammelmethode empfohlen (Abbildung 1). Wenn eine volle Harnblase gequetscht wird, fließt der Urin die Harnleiter hinauf in Richtung der Nieren, bevor er den Körper über die Harnröhre verlässt. Wenn eine Harnblasenentzündung vorliegt, werden Bakterien in die Nieren gedrückt und können zu einer schweren Niereninfektion (d. H. Pyelonephritis) führen.
Tabelle 1. Vergleich von Urinsammelmethoden | ||
Methode | Vorteile | Nachteile |
Entleeren |
Einfach |
Hohes Risiko einer bakteriellen Kontamination Unkooperative Patienten |
Katheterisierung | Geringeres Risiko einer bakteriellen Kontamination Relativ sicher |
Technische Fähigkeiten erforderlich Möglicherweise Sedierung erforderlich |
Zystozentese | Bester Probentyp für eine Blasenentzündung Relativ sicher Oft keine Sedierung nötig |
Technisches Geschick erforderlich Blutkontamination häufig Risiko eines Blasenrisses oder einer Blutung |
Manuelle Expression | Nicht empfohlen wegen vesikoureteralem Reflux (Abbildung 1) | Hohes Risiko, Bakterien von der Blase bis zu den Nieren zu schieben |
3 Handhabung von Urinproben:
- Röhrchen: Für jede Probe sollte ein neuer steriler Behälter verwendet werden. Wenn eine Urinanalyse im Haus durchgeführt wird, kann die Probe unmittelbar nach der Entnahme in ein konisches Urinsedimentröhrchen gegeben werden (geschätzte Kosten / Röhrchen ~ 0 USD.03). Nach Erfahrung des Autors ist das Abgießen von unerwünschtem Urin nach der Zentrifugation mit einem konischen Röhrchen einfacher als mit einem roten Oberrohr (geschätzte Kosten / Röhrchen ~ 0,10 USD). Alternativ sollte Urin in ein rotes Oberrohr gegeben und sofort im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn eine Urinkultur gewünscht wird, denken Sie daran, Nadeln aus Spritzen und Spitzen aus Röhrchen zu entfernen, bevor Sie den Urin einfüllen, um eine versehentliche bakterielle Kontamination zu verhindern.
- Zeit: Wenn Sie eine Urinanalyse innerhalb von 1 Stunde nach der Probenentnahme durchführen, erhalten Sie die genauesten Ergebnisse. Wenn die Prüfung nicht innerhalb einer Stunde abgeschlossen werden kann, sollten die Proben in ein rotes Oberrohr gegeben und gekühlt werden. Alle Bakterien oder Zellen, die in einer Urinprobe vorhanden sind, die länger als eine Stunde bei Raumtemperatur aufbewahrt wird, verwenden weiterhin Glukose (Zucker) im Urin. Dies kann zu einer falsch verringerten Glukosemessung im Urin führen. Außerdem produzieren Bakterien Ammoniak, das den Urin alkalischer macht (erhöht den pH-Wert). Schließlich führt dieser Anstieg des pH-Werts im Urin dazu, dass sich Zellen wie weiße Blutkörperchen abbauen und möglicherweise unkenntlich werden.
Abbildung 2. Amorphe Kristalle im Urin
- Temperatur: Jede Urinanalyse sollte bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Wenn der Urin gekühlt wurde, lassen Sie die Probe 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie die Urinanalyse durchführen. Kalter Urin kann zu einem falschen Anstieg der Messung des spezifischen Gewichts des Urins führen, was möglicherweise zu einer falschen Diagnose bei unseren Patienten führt. Gekühlte Urinproben, auch solche, die auf Raumtemperatur zurückkehren dürfen, können amorphe Kristalle auf dem Urinsediment aufweisen (Abbildung 2). Diese Kristalle sind ein Temperaturartefakt und zeigen keine Krankheit an.
Dinge zu erinnern:
- Die Ergebnisse der Urinanalyse geben nicht nur Auskunft über die Nieren, sondern auch über den gesamten Körper.
- Bevorzugte Reihenfolge der Urinentnahme: Zystozentese > sterile Harnkatheterisierung > Leere reinigen > kontaminierte Leere
- Die hauseigene Urinanalyse sollte innerhalb einer Stunde abgeschlossen sein. Andernfalls im Kühlschrank lagern, bis sie fertig sind.
- Lassen Sie die Urinprobe auf Raumtemperatur zurückkehren, bevor Sie das spezifische Gewicht des Urins durchführen.
- Tauchen Sie den Urinmessstab ein.
- Versuchen Sie einen luftgetrockneten, Diff-Quik® gefärbten Urinsedimentabstrich, um Zellen und Bakterien besser zu sehen.
Weiter: Spurenelemente testen
Zurück zum Index