Phasen

Migräne ist eine relativ häufige Erkrankung. Populationsbasierte Studien haben bemerkenswert konsistente 1-Jahres-Prävalenzschätzungen von etwa 6% bei Männern und 15-18% bei Frauen ergeben.9,10 Die meisten Studien zeigen, dass Migräne bei Frauen etwa dreimal häufiger auftritt als bei Männern.9,10

Die Kopfschmerzdiagnose basiert in der Regel auf der retrospektiven Berichterstattung über Angriffsmerkmale. Die Ergebnisse allgemeinmedizinischer und neurologischer Untersuchungen sowie Laboruntersuchungen sind in der Regel normal und dienen dazu, andere, bedrohlichere Ursachen für Kopfschmerzen bei Migräne auszuschließen.

Die Migräneattacke kann in vier Phasen unterteilt werden:

  1. die prämonitorische Phase, die Stunden oder Tage vor dem Kopfschmerz auftritt
  2. die Aura, die unmittelbar vor dem Kopfschmerz auftritt
  3. der Kopfschmerz selbst
  4. das Postdrom

Obwohl die meisten Menschen mehr als eine Phase erleben, erleben die meisten nicht alle vier Phasen.13 Für eine Migränediagnose ist keine Phase zwingend erforderlich.

Der Epilepsieanfall hat auch vorzeitige, Aura-, Angriffs- und postiktale Phasen. Die Ähnlichkeit in der Terminologie impliziert keine Ähnlichkeit in den Mechanismen.

Prämonitorische Phase

Prämonitorische oder prodromale Phänomene treten bei etwa 60% der Migränepatienten auf, oft Stunden bis Tage vor dem Auftreten von Kopfschmerzen.13-15 Arten von Phänomenen, die erlebt werden, umfassen:

  • konstitutionell
  • autonom
  • psychologisch (z., depression, Euphorie, Reizbarkeit, Unruhe, geistige Langsamkeit, Hyperaktivität, Müdigkeit, Schläfrigkeit)
  • neurologisch (z.B. Photophobie, Phonophobie, Hyperosmie)

Einige Patienten berichten von einem schlecht charakterisierten Gefühl, dass eine Migräneattacke kommt. Obwohl prodromale Merkmale bei Individuen stark variieren, sind sie oft innerhalb eines Individuums konsistent. Vorzeitige Symptome wurden auch bei Patienten vor Beginn des Anfalls berichtet.16

Aura

Die Migräneaura besteht aus fokalen neurologischen Symptomen, die einem Anfall vorausgehen oder ihn begleiten. Etwa 20-30% der Migränepatienten erleben Auren. Die meisten Aura-Symptome entwickeln sich langsam über 5 bis 20 Minuten und dauern in der Regel weniger als 60 Minuten. Die Aura umfasst fast immer visuelle Phänomene, kann jedoch somatosensorische oder motorische Phänomene sowie Sprach- oder Hirnstammstörungen beinhalten.

Die häufigste Aura ist die visuelle Aura. Eine visuelle Aura hat oft eine hemianoptische Verteilung und umfasst sowohl positive (z. B. Szintillationen, Verstärkungsspektren, Photopsie) als auch negative (z. B. Skotom) Merkmale.

Elementare Sehstörungen umfassen farbloses Skotom, Photopsie oder Phosphene. Einfache Blitze, Flecken oder Halluzinationen geometrischer Formen (z. B. Punkte, Sterne, Linien, Kurven, Kreise, Funken, Blitze oder Flammen) können auftreten und einzeln oder zu Hunderten sein.

Kompliziertere Halluzinationen sind Teichopsie (auch Fortification Spectrum genannt, ein leuchtender wandartiger Umriss), die charakteristischste visuelle Aura und fast immer eine Diagnose für Migräne. Ein Bogen von funkelnden Lichtern beginnt klassisch in der Nähe des Fixierungspunkts und kann ein fischgrätenartiges Muster bilden, das sich ausdehnt, um einen zunehmenden Teil eines visuellen Hemifelds zu umfassen. Es wandert über das Gesichtsfeld mit einem schillernden Rand aus Zickzack oder blinkenden Lichtern, die oft schwarz und weiß sind. Gelegentlich erscheinen farbige Punkte am Ende des weißen Streifens.

Ein Skotom ist ein negatives Phänomen, das aus einem Ausblenden oder Ausgrauen des Sehvermögens besteht. Skotome werden normalerweise von einer positiven visuellen Anzeige begleitet, können jedoch unabhängig voneinander auftreten.

Komplexe Störungen der visuellen Wahrnehmung umfassen Metamorphopsie, Mikropsie, Makropsie, Zoomsehen und Mosaiksehen.2,17

Das häufigste somatosensorische Phänomen ist Taubheit oder Kribbeln (Parästhesie) auf einer Gesichtsseite und in der ipsilateralen Hand oder im Arm. Olfaktorische Halluzinationen sind selten, unangenehm und kurzlebig (5 Minuten bis 24 Stunden).

Es treten auch Symptome auf, die andere Hirnareale betreffen: Dazu gehören komplexe Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und Verwendung des Körpers (z. B. Apraxie, Agnosie, Hemiparese); Sprech- und Sprachstörungen; zustände des doppelten oder multiplen Bewusstseins, verbunden mit Déjà vu oder Jamais vu; und aufwendige, verträumte, alptraumhafte, tranceartige oder deliriöse Zustände.18-22 Angst, Déjà vu und Jamais vu sind vermutlich Temporallappenherkunft.18

Eine Art von Aura kann einer anderen folgen: Sensorische Phänomene können auftreten, wenn visuelle Phänomene verblassen, oder motorische Phänomene können sich entwickeln, wenn sich sensorische Phänomene auflösen. Obwohl Auren relativ spezifisch für Migräne sind, können verwandte Phänomene bei zerebrovaskulären Erkrankungen, einschließlich Karotissektion, und bei Epilepsie, insbesondere der Okzipitallappen, auftreten.

Bei Epilepsie ist die Aura kurz und schnell in der Entwicklung. Manchmal ist es mit ungewöhnlichen Symptomen verbunden, wie einem aufsteigenden Bauchgefühl, gefolgt von einer Déjà-Vu-Illusion, oder einer visuellen Halluzination, die mit Übelkeit und Angst verbunden ist.23

Physiologie der Aura

Es wird angenommen, dass der Migräne-Aura eine kortikale Spreizdepression (CSD) zugrunde liegt. CSD besteht aus einer Welle der kortikalen Erregung, gefolgt von einer Welle der Hemmung. In einem Versuchstier wird es induziert, indem der Kortex mit einer Nadel oder mit Kaliumchlorid stimuliert wird. Diese Welle marschiert mit einer Geschwindigkeit von 3 mm pro Minute über den kortikalen Mantel und durchquert vaskuläre Gebiete.

Bei Menschen mit Migräne zeigen zerebrale Blutflussstudien eine Welle von Oligämie, die sich vom Okzipitalbereich nach vorne ausbreitet; es geht der Aura voraus und kann bis in die Kopfschmerzphase bestehen bleiben.24 Die Progressionsrate der Oligämie ist vergleichbar mit der CSD-Rate.25

Magnetoenzephalographische (MEG) Studien haben die Existenz einer sich ausbreitenden Depression bei Menschen mit Migräne nahelegen26, was bedeutet, dass sich ausbreitende Depressionen der Mechanismus sein können, der die Aura erzeugt.27-31 Probanden mit spontaner Migräne visuelle Auren wurden mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) untersucht.32 Interiktal (unter Verwendung der perfusionsgewichteten Bildgebung) waren der zerebrale Blutfluss, das zerebrale Blutvolumen und die mittlere Transitzeit normal und symmetrisch. Während der visuellen Auren nahm der Blutfluss jedoch um 15-53% ab, das Blutvolumen nahm um 6-33% ab und die mittlere Transitzeit erhöhte sich um 10-54% in der grauen Substanz des Okzipitalkortex kontralateral zum betroffenen visuellen Hemifeld. Wenn mehrere Perfusionsbilder während derselben Aura erhalten wurden, bewegte sich der Rand des Perfusionsdefekts nach vorne. Das Fehlen von Diffusionsanomalien bei diesen Patienten deutet darauf hin, dass während der Migräneaura keine Ischämie auftritt.33

Bei Epilepsie ist die Aura der Teil des Anfalls, der vor dem Bewusstseinsverlust auftritt und für den das Gedächtnis erhalten bleibt. Die Aura ist der gesamte Anfall für einfache partielle Anfälle. Wenn das Bewusstsein verloren geht, ist die Aura das einfache Symptom eines komplexen partiellen Anfalls. Die Aura ist mit dem elektroenzephalographischen (EEG) Korrelat des Anfallstyps verbunden, in dem sie auftritt.34

Kopfschmerzphase

Der typische Migränekopfschmerz ist einseitig und wird bei 85% der Patienten als pochend beschrieben. Der Schweregrad der Kopfschmerzen reicht von mäßig bis stark und wird durch Kopfbewegungen oder körperliche Aktivität verschlimmert. Der Beginn ist in der Regel allmählich, und der Angriff dauert in der Regel 4 bis 72 Stunden bei Erwachsenen und 2 bis 48 Stunden bei Kindern.2

Um eine Migräne zu diagnostizieren, müssen die Schmerzen von anderen Merkmalen begleitet sein. Anorexie ist häufig, obwohl Heißhungerattacken auftreten können. Übelkeit tritt bei bis zu 90% der Patienten auf und Erbrechen tritt bei etwa einem Drittel der Migränepatienten auf.12viele Patienten leiden unter sensorischer Übererregbarkeit, die sich in Photophobie, Phonophobie und Osmophobie äußert, und suchen einen dunklen, ruhigen Raum.22,35 Besondere zugehörige Merkmale sind für die Diagnosetabelle erforderlich: Migräne ohne Aura.36

Postdrome oder postiktale Phase

In der postdromalen Phase der Migräne kann sich der Patient müde, ausgewaschen, reizbar und lustlos fühlen und Konzentrationsstörungen haben. Viele Patienten berichten von Kopfhautempfindlichkeit. Manche Menschen fühlen sich nach einem Anfall ungewöhnlich erfrischt oder euphorisch, während andere Depressionen und Unwohlsein bemerken.

Bei Epilepsie kann die postiktale Phase ein vermindertes Bewusstsein oder fokale neurologische Defizite umfassen, die manchmal Hinweise auf den Ort des Beginns des Anfalls geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: