Visions Journal

Zeichen der Schande oder komplexer sozialer Prozess?

Heather Stuart, PhD (Epidemiologie)

Nachgedruckt aus der Ausgabe „Recovery: Stigma and Inclusion“ des Visions Journal, 2017, 13 (1), p. 5

Nur wenige Erkrankungen wurden mit so viel Negativität in Verbindung gebracht wie psychische Erkrankungen. Man hat zum Beispiel Diabetes, Krebs oder ein gebrochenes Bein, aber man ist psychisch krank. Wie wir über psychische Erkrankungen sprechen, deutet darauf hin, dass wir sie als etwas betrachten, das alle Aspekte der Persönlichkeit eines Individuums dominiert. In einigen Fällen können psychische Erkrankungen sogar zur Identität eines Individuums werden. Wir könnten sagen, zum Beispiel, „Er ist schizophren“ oder „Sie ist grenzwertig“ — sogar „Sie sind süchtig.“

Stigmatisierung im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen hat eine lange Geschichte und ist in praktisch allen Kulturen präsent. Menschen beschreiben das Stigma von psychischen Erkrankungen oft als schwieriger zu leben als die psychische Erkrankung selbst. Das Stigma kann langlebiger und behindernder sein als die Krankheit und oft ein großes Hindernis für die Suche nach Hilfe und Genesung darstellen.

Der Begriff „Stigma“ kommt von dem scharfen Stock (oder Stig), mit dem die frühen Griechen Sklaven, Kriminelle und Unerwünschte tätowierten. Daher wird „Stigma“ oft als Zeichen der Schande definiert, und dies ist die Definition, die Sie wahrscheinlich im Wörterbuch finden. In jüngster Zeit hat uns jedoch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen1 ermutigt, Stigmatisierung im weiteren Sinne als eine Frage der sozialen Gerechtigkeit zu betrachten, und fordert uns auf, mehr darauf zu achten, wie soziale und organisatorische Strukturen Ungleichheiten für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen aufrechterhalten. Aus dieser Perspektive ist „Stigmatisierung“ kein vom Individuum getragenes Zeichen der Schande; Vielmehr ist „Stigmatisierung“ ein komplexer sozialer Prozess, der zu Diskriminierung und sozialer Ungleichheit führt.

Die Forschungsliteratur, die das Stigma im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen beschreibt, kann in drei Mechanismen der Stigmatisierung unterteilt werden: strukturelles Stigma, öffentliches Stigma und Selbststigma.

Strukturelle Stigmatisierung

Organisationen können sich so verhalten, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung ausgeschlossen, benachteiligt oder diskriminiert werden. Es gibt viele Beispiele für dieses strukturelle Stigma. In der Belegschaft sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung möglicherweise nicht in der Lage, beispielsweise einen Job zu bekommen oder einen Job zu behalten oder befördert zu werden. Sie stecken möglicherweise in schlecht bezahlten Positionen fest, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nicht voll ausschöpfen. In Gesundheitsorganisationen kann Stigmatisierung ausgedrückt werden, indem bestimmte Personen nicht rechtzeitig Zugang zu Pflege erhalten. Die Medien können auch Stigmatisierung durch negative und stereotype Bilder fördern. Menschen, die in diesen Organisationen arbeiten, können Teil des Stigmatisierungsprozesses sein (auch wenn sie nicht voreingenommen sind), einfach aufgrund ihrer folgenden organisatorischen Richtlinien und Verfahren. Anti-Stigma-Programme, die auf strukturelle Stigmatisierung abzielen, müssen das Verhalten von Organisationen ändern.2

Öffentliches Stigma

Die negativen und schädlichen Ansichten, die Mitglieder der Öffentlichkeit über Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben, werden kollektiv als „öffentliches Stigma“ bezeichnet.“ Negative und voreingenommene Bilder und Ideen können zu unfairer Behandlung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen führen. Dies kann im Kontext von Familien und Freunden sowie in alltäglichen Interaktionen auftreten.

Öffentliches Stigma hat auch eine Möglichkeit, an Individuen oder Dingen „festzuhalten“, die eng mit dem Individuum verbunden sind, das eine psychische Erkrankung hat. Familien können stigmatisiert werden (weil sie wahrgenommen werden, um die Krankheit „verursacht“ zu haben oder weil sie gedacht werden, um eine „gefährliche“ und „unvorhersehbare“ Person zu beherbergen). Sie können die Unterstützung von Familiennetzwerken und Freunden verlieren. Psychische Gesundheitsdienstleister werden oft von ihren medizinischen Kollegen abgewertet, und psychische Behandlungen werden von der Öffentlichkeit häufig verdächtigt. Schließlich ist die Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit unterfinanziert, insbesondere wenn wir sie angesichts der finanziellen und sonstigen Belastungen durch psychische Erkrankungen betrachten. Anti-Stigma-Programme, die auf öffentliche Stigmatisierung abzielen, müssen die Art und Weise ändern, wie Mitglieder der Öffentlichkeit denken und sich verhalten.2

Selbststigmatisierung

Schließlich tritt Selbststigmatisierung auf, wenn Personen mit einer psychischen Erkrankung negative öffentliche Bilder verinnerlichen und auf sich selbst anwenden. Selbst-Stigmatisierung verändert die Selbstwahrnehmung einer Person: Der Einzelne sieht sich selbst als weniger verdient, als tadelnswert und machtlos. Menschen, die sich selbst stigmatisieren, können Verlegenheit und Scham erfahren. Sie können soziale Interaktionen vermeiden und Schwierigkeiten haben, ihren Genesungsprozess zu verwalten.3 Anti-Stigma-Programme müssen entwickelt werden, um auf Selbststigmatisierung abzuzielen und die Art und Weise zu verändern, wie Menschen mit einer psychischen Erkrankung über sich selbst denken und fühlen.

Nicht alle psychischen Erkrankungen werden in gleicher Weise oder in gleichem Maße stigmatisiert. Substanzstörungen und Schizophrenie sind stärker stigmatisiert als beispielsweise Depressionen und psychische Belastungen. Mitglieder der Öffentlichkeit denken, dass Menschen mit Substanzstörungen oder Schizophrenie gefährlicher und unberechenbarer sind als Menschen mit Depressionen oder psychischen Problemen. Mitglieder der Öffentlichkeit fühlen sich wohl dabei, Gruppen, die sie für gefährlicher halten, mehr Beschränkungen aufzuerlegen, und können Maßnahmen zur Einschränkung der Bürger- oder Menschenrechte unterstützen.4

Da verschiedene Störungen auf unterschiedliche Weise stigmatisiert werden, ist ein einheitlicher Anti-Stigma-Ansatz nicht der effektivste Weg, um Stigmatisierung zu bekämpfen. Die Nachricht kann zu verwässert sein, oder es kann die Marke ganz verfehlen. Was beispielsweise ein Polizist wissen und tun soll, um Stigmatisierung zu bekämpfen, ist nicht dasselbe wie das, was eine Krankenschwester in der Notaufnahme oder ein Arbeitgeber wissen und tun soll.

Zum Beispiel möchten wir vielleicht, dass ein Polizist eine schwierige Situation mit jemandem mit einer psychischen Erkrankung deeskaliert, indem er mit ihm spricht, anstatt unangemessene Gewalt anzuwenden. In der Notaufnahme möchten wir vielleicht, dass Krankenschwestern verstehen, dass Menschen, die einen Selbstmordversuch unternommen haben, akute Schmerzen haben und um Hilfe schreien und nicht einfach wichtige Gesundheitsressourcen monopolisieren, die sonst für Menschen verwendet werden könnten, die leben wollen. Wir möchten, dass Arbeitgeber Mitarbeitern mit einer psychischen Erkrankung angemessene Unterkünfte und Unterstützung bieten, anstatt davon auszugehen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, die Arbeit zu erledigen.

Viele Anti-Stigma-Programme bieten sachliche Informationen über psychische Erkrankungen in der Hoffnung, dass diese Informationen die Einstellung und das Verhalten der Öffentlichkeit verändern. Manchmal können diese Programme nach hinten losgehen und zu größerer Intoleranz führen. Zum Beispiel haben Jahrzehnte von „Sound-Bytes“, die uns ermutigen, psychische Erkrankungen als „Krankheiten wie jede andere“ zu betrachten, unser Einfühlungsvermögen gegenüber Menschen mit einer psychischen Erkrankung erhöht. Gleichzeitig, jedoch, Unsere Gefühle der sozialen Distanz haben sich nicht geändert; in einigen Fällen, Sie haben zugenommen.5

Zu den erfolgreichsten Anti-Stigma-Programmen gehört der positive soziale Kontakt mit Menschen, die eine psychische Erkrankung hatten. Menschen mit gelebter Erfahrung einer psychischen Erkrankung können Mythen zerstreuen und ein positives Vorbild für die Genesung bieten. Diese Art von „kontaktbasierter Bildung“ wurde in Schulen, Gesundheitseinrichtungen, am Arbeitsplatz und in den Medien ausgiebig eingesetzt — Gruppen, von denen die Mental Health Commission of Canada (MHCC) festgestellt hat, dass sie besonders von den negativen und schädlichen Auswirkungen von Stigmatisierung betroffen sind.6

In Kanada und anderswo ist Stigmatisierung zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit geworden. Viele Länder haben jetzt große nationale Anti-Stigma-Programme. Die Opening Minds Anti-Stigma Initiative von MHCC gibt es seit 2009. Es richtet sich an Jugendliche, Gesundheitsdienstleister, Arbeitgeber und die Medien, um das Bewusstsein zu schärfen und die Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verringern. Opening Minds hat sich mit Programmen in ganz Kanada zusammengetan, um Best Practices zur Stigmatisierung zu entwickeln, mit kontaktbasierten Bildungsansätzen.6

Da stigmatisierende Ansichten über psychische Erkrankungen gesellschaftlich tief verwurzelt sind, haben wir alle die Fähigkeit zu stigmatisieren, auch wenn wir es nicht beabsichtigen. Wir tun es automatisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Deshalb ist es ein wichtiger erster Schritt, sich bewusst zu werden, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisiert werden, um dieses Problem anzugehen.

Einige einfache Dinge, die wir alle tun können, sind auf der Bell Let’s Talk-Website aufgeführt.7 Dazu gehören:

  • Achten Sie auf die Wörter, mit denen wir Menschen mit einer psychischen Erkrankung beschreiben, und vermeiden Sie abfällige oder erniedrigende Wörter

  • Wir bilden uns aus, damit wir die Anzeichen einer psychischen Erkrankung lernen und verstehen und wissen, wie wir darauf reagieren sollen

  • Denken Sie daran, freundlich zu Menschen zu sein, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Kleine freundliche Handlungen (wie das Einladen der Person zum Kaffee oder das Senden einer Glückwunschkarte) können einen langen Weg zurücklegen

  • Stellen Sie sicher, dass wir den Menschen nicht wertend zuhören, anstatt ihnen zu sagen, was sie unserer Meinung nach tun sollten, oder ihre Krankheit zu minimieren. (Sagen Sie zum Beispiel nicht: „Worüber müssen Sie depressiv sein?“)

Am wichtigsten ist, dass wir lernen müssen, über psychische Erkrankungen zu sprechen, damit wir das Schweigen brechen und das Stigma bekämpfen können.

Jeder fünfte Kanadier wird in diesem Jahr an einer psychischen Erkrankung leiden. Stigmatisierung ist ein Haupthindernis für ihre Hilfesuche und Genesung. Wir alle haben eine Rolle bei der Schaffung eines integrativeren sozialen Umfelds zu spielen — auf struktureller, gemeinschaftlicher sowie individueller und persönlicher Ebene.

Über den Autor

Heather ist Professorin und der Bell Canada Mental Health and Anti-Stigma Research Chair an der Queen’s University in Kingston, Ontario. Sie ist Vorsitzende und Mitbegründerin und ehemalige Vorsitzende der wissenschaftlichen Sektion der World Psychiatric Association zu Stigmatisierung und psychischen Störungen. Sie hat mit verschiedenen internationalen und nationalen Agenturen zusammengearbeitet, um Best Practices zur Stigmatisierung zu entwickeln, Mit ihrer Forschung helfen sie politischen Entscheidungsträgern und Planern, alltägliche Probleme zu lösen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen

Fußnoten:
  1. Generalversammlung der Vereinten Nationen. (2006). Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD). Genf: Vereinte Nationen.

  2. Stuart, H., Arboleda-Florez, J. & Sartorius, N. (2012). Paradigmen verloren: Kampf gegen Stigmatisierung und die gewonnenen Erkenntnisse. In: Oxford University Press.

  3. Link, BG & Phelan, JC (2001). Konzeptualisierung von Stigmatisierung. Jahresrückblick auf Soziologie, 27, 363-385.

  4. Pescosolido, B., Monahan, J., Link, B., Stueve, A. & Kikuzawa, S. (1999). Die Sicht der Öffentlichkeit auf die Kompetenz, Gefährlichkeit und Notwendigkeit rechtlichen Zwangs von Personen mit psychischen Problemen. Amerikanisches Journal für öffentliche Gesundheit, 89 (9), 1339-1345.

  5. Pescosolido, B., Martin, J., Lang, J., Medina, T., Phelan, J. & Verknüpfung, B. (2010). „Eine Krankheit wie jede andere?“ Ein Jahrzehnt der Veränderung der öffentlichen Reaktionen auf Schizophrenie, Depression und Alkoholabhängigkeit. American Journal of Psychiatry im Voraus, 167(11), 1321-1330.

  6. Siehe mentalhealthcommission.ca.

  7. Siehe letstalk.bell.ca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: