Das unerkennbare Rätsel der Träume von Babys

Während des Schlafes ist der Geist ein „bemerkenswerter Motor der Problemlösung.“

In den 1960er Jahren stellte der Psychologe David Foulkes, wie die Journalistin Alice Robb in ihrem bevorstehenden Buch Why We Dream erklärt, die Theorie auf, dass sich Kinder selten vor dem 9. Lebensjahr an ihre Träume erinnern. Foulkes setzte seine Forschung über pädiatrische Träume im Laufe der Jahrzehnte fort und kam in seinem 2002 erschienenen Buch zu dem Thema zu dem Schluss, dass Menschen in ihren ersten Lebensjahren traumlos sind.

Nur weil sie „eine Realität wahrnehmen können“, schrieb er, heißt das nicht, dass sie „auch eine träumen können.“ Stattdessen stellte er fest, dass Kinder erst mit ein paar Jahren anfangen zu träumen und sich ihre Umgebung visuell und räumlich vorstellen können. Selbst dann, argumentierte er, seien die Träume statisch und eindimensional, ohne Charaktere und wenig Emotionen. Erst im Alter 7 oder so, nach Foulkes, dass Menschen anfangen, Grafik zu haben, handlungsähnliche Träume; diese Lebensphase ist auch dann, wenn Kinder dazu neigen, ein klares Gefühl für ihre eigene Identität zu entwickeln und wie sie in die Welt um sie herum passen.

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Anerkennung der Fähigkeit von Babys zugenommen, „mehr zu wissen, zu beobachten, zu erforschen, sich vorzustellen und zu lernen, als wir jemals für möglich gehalten hätten“, schreibt die Kinderpsychologin Alison Gopnik von der UC Berkeley. Der Einblick in die Wissenschaft des Träumens hat sich ebenfalls weiterentwickelt, wobei die Forschung einige von Foulkes Schlussfolgerungen erweitert und in Frage stellt. Im Jahr 2005 veröffentlichte die New York Times zum Beispiel ein Q-and-A mit Charles P. Pollak, dem Direktor des Zentrums für Schlafmedizin am New York-Presbyterian / Weill Cornell Medical Center. „Ja, soweit wir das beurteilen können“, sagte er auf die Frage, ob Babys träumen, und stellte fest, dass „es eine gut fundierte Schlussfolgerung ist“, dass sie dies während der Schlafphase tun, die durch schnelle Augenbewegungen oder REM gekennzeichnet ist.

REM-Schlaf ist, wenn die meisten Träume für Menschen auftreten. Während dieser Phase wird der Körper unbeweglich und Atmung und Herzfrequenz werden unregelmäßig. Laut Kelly Bulkeley, einer Religionspsychologin, die Träume studiert, wird angenommen, dass der REM-Schlaf den Menschen auch dabei hilft, ihre Erinnerungen zu festigen und sie mental zu verdauen, wenn auch manchmal auf seltsame und scheinbar unlogische Weise. Untersuchungen aus den 1960er Jahren zum Zweck des REM-Schlafes für Babys haben insbesondere ergeben, dass er die Entwicklung des Gehirns unterstützt und Säuglingen hilft, ihre Erfahrungen und Beobachtungen während bewusster Stunden in bleibende Erinnerungen und Fähigkeiten umzuwandeln. Vielleicht erleben Babys deshalb viel mehr REM-Schlaf als Erwachsene — etwa die Hälfte der Schlafstunden von Babys wird im REM-Schlaf verbracht, verglichen mit etwa 20 bis 25 Prozent bei älteren Menschen. „Die Ansicht des gesunden Menschenverstandes“, als Ergebnis, „ist, dass ja, Babys träumen — sie haben einfach keine Sprache, um das kommunizieren zu können“, sagt Bulkeley.

Diejenigen, die laut Bulkeley die Vorstellung bestreiten, dass Babys träumen, weisen oft darauf hin, dass die visuellen Bilder, die Menschen im Schlaf in ihrem Gehirn erzeugen, von ihren wachen Realitäten beeinflusst werden. Das ist teilweise das, worauf Foulkes gekommen sein könnte: Da Babys so wenig emotionale und sensorische Erfahrung haben, aus der sie schöpfen können, gibt es nicht viel Material, um es in einen Traum zu verwandeln. Bulkeley zitierte jedoch Beweise dafür, dass Träume zumindest teilweise als instinktiver Mechanismus des Körpers dienen, um sich vor hypothetischen Gefahren zu schützen. „Die biologische Funktion des Träumens besteht darin, bedrohliche Ereignisse zu simulieren und die Wahrnehmung und Vermeidung von Bedrohungen zu proben“, schrieb der finnische Neurowissenschaftler, der diese Theorie erstmals im Jahr 2000 vorbrachte; in „unserer angestammten Welt“, schloss er, machten kurze Lebensspannen und ständige Gefahr diesen Traummechanismus vorteilhaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: