GEBOREN: 1901, Paris, Frankreich
GESTORBEN: 1976, Créteil, Frankreich
NATIONALITÄT: Französisch
GENRE: Belletristik, Sachbuch, Kritik
HAUPTWERKE:
Die Eroberer (1928)
The Royal Way (1930)
Man’s Fate (1934)
Anti-Memoirs (1967)
Übersicht
André Malraux ist als Schriftsteller, Kunstkritiker, politischer Revolutionär und Staatsmann bekannt und eine herausragende Persönlichkeit in der Entwicklung des Denkens des zwanzigsten Jahrhunderts. Er wird von vielen als Prototyp für das existentialistische Denken von Jean-Paul Sartre und Albert Camus angesehen. In seinen zahlreichen Werken porträtiert Malraux den menschlichen Zustand — „la condition humaine“ – als einen tragischen Zustand, der durch Entfremdung und Absurdität gekennzeichnet ist, die sich aus dem Verlust des Glaubens der westlichen Zivilisation an Gott ergeben
. Seine Fiktion zeichnet sich durch häufige Gewalttaten und rasante Handlungen aus, die eher von der Kraft der Ideen als von Ereignissen bestimmt werden. Seine Sachbücher zeichnen sich durch ihre Tendenz aus, fiktiv zu sein.
Werke im biographischen und historischen Kontext
Flirts mit Surrealismus und Orientalismus Malraux wurde im Pariser Stadtteil Montmartre geboren und wuchs in einem nahe gelegenen Vorort auf. Als begeisterter Leser machte er seine Liebe zu Büchern zu einer Beschäftigung als Makler für einen Seltenbuchhändler und gab später eine Reihe von Luxusausgaben klassischer literarischer Werke heraus. In den frühen 1920er Jahren trug Malraux Literaturkritik zu Avantgarde-Magazinen bei und erweiterte sein Kunstverständnis durch Touren durch die Museen und Galerien von Paris. Seine ersten Werke, Lunes en papier (1921), illustriert vom kubistischen Maler Fernand Leger, und Royaume farfelu (1928), demonstrieren den Einfluss des Surrealismus und bilden Malraux’einziges Experiment mit Fantasy-Literatur.
1921 lernte Malraux Clara Gold-schmidt kennen und heiratete sie, die Tochter einer wohlhabenden deutsch-französischen Familie, die seine Liebe zu Kunst, Literatur und Film teilte. Ihre archäologische Expedition nach Französisch-Indochina – heute bekannt als Vietnam und Kambodscha — im Jahr 1923 erwies sich als Wendepunkt in Malraux ‚Leben und Werk. Bei dem Versuch, eine unschätzbare Skulptur aus den Ruinen eines Khmer-Tempels in Kambodscha zu stehlen, wurde Malraux von den Kolonialbehörden verhaftet und inhaftiert. Er bat literarische Freunde in Paris um Unterstützung und fand sie in Pik. Eine Flut von Petitionen brachte Malraux aus dem Schneider, und die ganze Erfahrung, schlägt der Biograf Olivier Todd vor, ließ ihn etwas sozial verpflichtet, L’Indochine zu gründen, eine antikoloniale Zeitung mit Hauptsitz im heutigen Vietnam. Nach der Schließung der Zeitung im Jahr 1926 protestierte Malraux in zahlreichen Artikeln und Essays weiter gegen den Kolonialismus. Sein erstes Hauptwerk der Fiktion, Die Versuchung des Westens, wurde teilweise von diesen asiatischen Abenteuern beleuchtet und erforscht östliche und westliche Vorstellungen von Existenz. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Thema der Besessenheit der modernen westlichen Zivilisation vom Individuum, ein Thema, mit dem sich Malraux während seiner gesamten Karriere befasste.
Revolution in China Während seiner Arbeit für L’Indochine berichtete Malraux 1925 über die nationalistischen Aufstände in China, Ereignisse, die die Grundlage für die Eroberer bildeten, seinen ersten abendfüllenden Roman. Durch kurze Szenen, die das Chaos der Revolution betonen, markiert dieses Werk den ersten Auftritt von Malraux ‚“New man“, einem Individuum, das sich der Absurdität der Existenz bewusst ist und in Malraux ‚Worten „ein Talent für Aktion, Kultur und Klarheit“ kombiniert.“
Malraux ‚dritter und meistgelobter Roman, Das Schicksal des Menschen, gewann den Prix Goncourt, Frankreichs renommiertesten Literaturpreis. In dieser Arbeit kehrt Malraux zu den Schauplätzen und Ereignissen der chinesischen Revolution zurück, die in The Conquerors zu sehen sind, um die uneingeschränkte Einsamkeit der Menschheit und die Unmöglichkeit, einen dauerhaften Sinn zu finden, zu dramatisieren.
Kommunismus und Brüderlichkeit Mit dem Aufstieg des Faschismus in Europa in den 1930er Jahren wurde Malraux ‚politische Haltung explizit kommunistisch. Er betrachtete den Kommunismus als eine stärkere Opposition zum Faschismus als den Kapitalismus, weil er die Beschäftigung des Kapitalismus mit dem Selbst vermied, eine Besessenheit, die Malraux schon als die Versuchung des Westens verurteilt hatte. Kritiker interpretieren die nächsten beiden Romane von Malraux, Days of Wrath und Man’s Hope, als grundlegend propagandistisch. Days of Wrath, ein frühes literarisches Exposé der nationalsozialistischen Gräueltaten, bekräftigt die Werte des Kollektivismus gegenüber dem Individualismus und zeigt, dass „Brüderlichkeit“ der Menschheit eine transzendente Bedeutung verleihen kann. 1936 wurde Malraux zusammen mit vielen anderen linken Schriftstellern und Künstlern in den spanischen Bürgerkrieg verwickelt — zuerst als Delegierter einer internationalen antifaschistischen Gruppe, dann als Beschaffer von Waffen und Flugzeugen für die spanische republikanische Armee und schließlich als Führer eines internationalen Luftgeschwaders. Man’s Hope nutzt diese Erfahrungen, um Malraux ‚Glauben an die Macht der Brüderlichkeit zu veranschaulichen und seine Opposition gegen den Krieg zu demonstrieren.
Zweiter Weltkrieg, Widerstand und öffentlicher Dienst Malraux trat 1939 bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in das französische Panzerkorps ein. 1940 wurde er von den Deutschen gefangen genommen, aber fünf Monate später floh er in die französische Freizone, wo er, bevor er sich 1942 dem Widerstand anschloss, seinen letzten Roman, Die Walnussbäume von Altenburg, schrieb. Anhand der Erinnerungen eines Gefangenen der Nazis untersucht diese Arbeit die Versuche der Menschheit, ihre Vergänglichkeit zu leugnen. Die Walnussbäume von Altenburg bieten Versöhnung mit einem feindlichen Universum durch Bilder, die mit Beständigkeit und Stabilität verbunden sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Malraux zweimal in der Regierung von Präsident Charles De Gaulle, zuerst als Informationsminister und dann als Kulturminister. 1969 zog er sich aus dem öffentlichen Dienst zurück und widmete sich dem Schreiben und Überarbeiten seiner mehrbändigen Autobiographie und setzte diese Arbeit bis zu seinem Tod 1976 fort.
Werke im literarischen Kontext
Malraux ‚Werk wird am besten als frühes Beispiel für das angesehen, was als französischer Existentialismus bekannt wurde. Diese philosophische Position ist am meisten mit den französischen Philosophen und Schriftstellern Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Albert Camus verbunden. Diese Denker fühlten, dass das Leben in gewisser Weise „absurd“ ist, weil es keine intrinsische Bedeutung enthält und den Einzelnen für den Sinn seines Lebens voll verantwortlich macht. Während Camus insbesondere die Schwierigkeit erkundete, angesichts der Erkenntnis der Absurdität des Lebens handeln zu können — und folglich Protagonisten schrieb, die von einer Art existenzieller Lähmung betroffen sind —, zeichnen sich Malraux ‚Protagonisten durch ihr Handeln und ihre Versuche aus, trotz ihrer letzten Sinnlosigkeit Brüderlichkeit zu erreichen. Angesichts der Auflösung der Bedeutung bietet Malraux die Konzepte der „fraternité virile“ oder einer lebensspendenden Bruderschaft und Metamorphose an, beides Vorläufer des sartreanischen Denkens über Intersubjektivität und die absolute Freiheit der menschlichen Wahl.
Existentialismus Malraux sieht die Menschheit in einem Zustand der Entfremdung, der durch einen Verlust des Glaubens — den er „la condition humaine“ oder den menschlichen Zustand nennt — und das Bewusstsein für die Absurdität einer menschlichen Existenz ohne Ordnung und Sinn verursacht wird. Wie er es selbst ausdrückte: „Das größte Geheimnis ist nicht, dass wir zufällig in die Fülle der Erde und der Galaxien geschleudert wurden, sondern dass wir in diesem Gefängnis Bilder gestalten können, die stark genug sind, um unser Nichts zu leugnen.“
Ein gutes Gefühl für Malraux‘ Existenzialismus bekommt man in seinem dritten Roman The Royal Way. Dieser Roman beleuchtet Malraux ‚Überzeugung, dass der Tod nicht nur ein physischer Zustand ist, sondern auch ein metaphysischer Umstand, der durch Unkenntnis des menschlichen Zustands und eine gedankenlose Akzeptanz bürgerlicher Werte gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu existentialistischen Protagonisten in den Werken von Camus, die sich über die Möglichkeit sinnvollen Handelns quälen, werden Malrauxs Charaktere jedoch durch ihr Bewusstsein für den Abgrund zum Handeln gezwungen. Darüber hinaus ist die Schüler / Mentor-Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren ein frühes Beispiel für männliche Bindung, die Malraux schließlich in seiner Fiktion als Quelle transzendenten Wertes in Form von Brüderlichkeit hervorhebt. Malraux ‚Version des Existentialismus bekräftigt die Absurdität des Todes und die Sinnlosigkeit des Lebens, aber Malraux zeigt, dass dieser Sinnlosigkeit nicht nur Verzweiflung über die Notlage der Menschheit zu begegnen ist. Stattdessen bietet er in einer Schlussfolgerung, die der von Sartre in seinem Fokus auf Intersubjectivité sehr ähnlich ist, die Möglichkeit, dass der Mangel an Beständigkeit — die Tatsache, dass Menschen sterben — erfordert, dass Menschen handeln, Freundschaften schließen und lieben. Mit anderen Worten, Malraux sagt, da das Leben an sich bedeutungslos ist, muss man es durch seine Handlungen und Freundschaften mit Sinn versorgen. Die Person, die dies tut, Malraux hält den „neuen Mann.“
Obwohl der Existentialismus seine Wurzeln in Denkern wie Søren Kierkegaard, Fjodor Dostojewski und Friedrich Nietzsche hat — die alle starben, bevor Malraux geboren wurde — unterscheidet sich die französische Darstellung der Philosophie stark von ihren Vorgängern, hauptsächlich aufgrund des historischen Kontextes, in dem sie entstanden ist. Kurz gesagt, die Schriften der französischen Existenzialisten haben eine schärfere Kante. Im Gegensatz zu den frühen Existenzialisten entwickelten insbesondere französische Existenzialisten wie Malraux und Sartre ihre Ideen angesichts des Zweiten Weltkriegs, und ihre Darstellung der Fragen nach Sinn, Leben, Tod und Handeln fand Resonanz in der Welt insgesamt, die unter der von den Nazis auferlegten Holocaustlogik litt — und vom Rest der Welt in unerbittlichem Maße akzeptiert wurde. Aufgrund dieses besonderen historischen Kontextes wurde der französische Existentialismus im zwanzigsten Jahrhundert zu einem dominierenden philosophischen Modus für Künstler und Autoren. Der Einfluss dieser Denker zeigt sich in den späteren Arbeiten vieler Autoren, darunter Samuel Beckett und Thomas Pynchon, von denen jeder das Konzept der Absurdität des Lebens in seiner eigenen Fiktion und seinem eigenen Drama erforscht.
Werke im kritischen Kontext
Obwohl Malraux ‚Ruf auf seinen Romanen beruht — insbesondere auf Man’s Fate, für das er den Prix Gon-court, Frankreichs renommiertesten Literaturpreis, gewann — und obwohl seine Romane nahezu universelle Anerkennung gefunden haben, wurde in jüngerer Zeit nicht-traditionellen Aspekten seiner Romane und vor allem Malraux ‚autobiografischem Material kritische Aufmerksamkeit geschenkt. In Man’s Fate zum Beispiel haben sich Kritiker von der Analyse des Verdienstes von Malraux ‚Darstellung des existenziellen Dilemmas abgewandt und begonnen, den Roman mit einem kritischen Blick auf Malraux ‚Darstellung von Frauen zu studieren. Was die Form betrifft, so gilt Malraux ‚autobiografisches Material jedoch als revolutionär für seine Transzendenz der Einschränkungen, die mit traditionelleren Autobiografien verbunden sind — eine Transzendenz, die erreicht wird, indem die Gültigkeit der Selbstwahrnehmung zu einer der zentralen Fragen des Textes gemacht wird.
LITERARISCHE UND HISTORISCHE ZEITGENOSSEN
Malraux ‚berühmte Zeitgenossen sind:
Ho Chi Minh (1890-1969): Vietnamesischer Revolutionär, der den Kampf für die Unabhängigkeit von der französischen und anderen äußeren Herrschaft in Indochina anführte und im Vietnamkrieg gipfelte.
Alan Paton (1903-1988): Südafrikanischer Autor und politischer Aktivist, dessen Karriere am besten für seine Opposition gegen die Apartheid in Südafrika in Erinnerung geblieben ist.
Elie Wiesel (1928–): In Rumänien geborener Holocaust-Überlebender, der in seinen Memoiren Night seine Erfahrungen in einem Konzentrationslager beschrieb.
Jean-Paul Sartre (1905-1980): Französischer Autor, der auf Malraux ‚literarischen Themen mit seinen eigenen existentialistischen Werken wie Übelkeit (1938) und Sein und Nichts (1943) aufbaute. Sartre lehnte 1964 den Nobelpreis für Literatur ab.
Charles de Gaulle (1890-1970): Französischer General während des Zweiten Weltkriegs, der von 1959 bis 1969 Präsident Frankreichs war.
Das Schicksal des Menschen Das Schicksal des Menschen spielt sich 1927 in Shanghai ab, als General Chiang Kai-shek von den kommunistischen Revolutionären bricht und damit Chinas langen und blutigen Bürgerkrieg beginnt. Der Roman konzentriert sich auf mehrere Charaktere, hauptsächlich chinesische kommunistische Verschwörer und europäische Abenteurer, die gegen Chiang Kai-shek arbeiten. Diese Männer kämpfen auch gegen die bedeutungslose Einsamkeit und Absurdität, die den menschlichen Zustand kennzeichnet. Jeder sucht nach seinem eigenen Weg, es zu leugnen, doch die Lösungen, die sie individuell suchen, wie Terrorismus und Folter, sind alle destruktiv und entmenschlichend.
Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung wurde Man’s Fate von Kritikern für seine Darstellung der Handlungen und Gefühle der Charaktere gelobt. „Ich kenne kein modernes Buch, das so erfolgreich so unterschiedliche nationale und soziale Typen dramatisiert“, schreibt Edmund Wilson in The Shores of Light; „Wir sind nicht nur Zeugen von Handlungen und sehen sie in Bezug auf die Kraft der gesellschaftspolitischen Szene: Wir teilen ihre intimsten Empfindungen.“
Neuere kritische Untersuchungen haben sich auf die weiblichen Charaktere dieses Romans und die Psychologie von Tchen konzentriert, einem Terroristen, dessen strenge Isolation ihn davon überzeugt, dass der absolute Wert nur in Gewaltakten liegt, aber der Roman wird weiterhin als entscheidend für die Entwicklung der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts angesehen. Wie Christopher Hitchens in einer Rezension für die New York Times schreibt: „Es wies auf das zunehmende Gewicht Asiens im Weltgeschehen hin; Es beschrieb epische Momente des Leidens und des Umbruchs, insbesondere in Shanghai (es wurde fast von Sergei Eisenstein gefilmt); und es zeigte einen großen Respekt vor dem Kommunismus und den Kommunisten, während es gleichzeitig die Tragödie einer von Moskau verratenen Revolution hervorrief. Es war, kurz gesagt, der Inbegriff des Romans seines Augenblicks.
Antworten auf Literatur
- Lesen Sie das Schicksal des Menschen. In dem Roman schildert Malraux den kommunistischen Aufstand in China, der zu einem Bürgerkrieg und schließlich zur Einrichtung einer kommunistischen Regierung führte. Wie prägen Ihrer Meinung nach seine politischen und philosophischen Ansichten seine Darstellung von Ereignissen, wenn überhaupt? Glauben Sie, dass ein Schriftsteller mit unterschiedlichen Überzeugungen die gleichen Ereignisse auf andere Weise dargestellt haben könnte? Was sagt das über die objektive Wahrheit von Berichten über historische Ereignisse aus?
- Lesen Sie Anti-Memoiren und Tobias Wolffs This Boy’s Life. Wie gehen diese beiden Autoren anders mit Memoiren um? Welcher dieser Texte ist Ihrer Meinung nach befriedigender als Memoiren? Warum? Unterstützen Sie Ihre Antwort mit Beispielen aus den Texten.
- Obwohl Malraux über Nazi-Konzentrationslager schrieb, wurde er nie in einem inhaftiert. Vergleichen Sie in einem kurzen Aufsatz Malrauxs Darstellung der Konzentrationslager der Nazis in Days of Wrath mit ihrer Darstellung in den Memoiren Night, die der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel geschrieben hat.
- Nachdem Sie Anti-Memoiren, Das Leben dieses Jungen und die Nacht gelesen haben, sind Sie mit den Merkmalen der Memoiren vertraut. Versuchen Sie nun, Ihre eigenen kurzen Memoiren zu schreiben. Betrachten Sie eine wichtige Episode in Ihrem Leben – Ihre erste Liebe, Ihre erste Beerdigung, Ihr erstes Jahr in der High School — und schreiben Sie eine Abhandlung, in der Sie Ihre Gefühle und Handlungen in dieser Zeit Ihres Lebens erforschen.
COMMON HUMAN EXPERIENCE
Nach einer langen Karriere als Romanautor machte sich Malraux daran, seine Autobiografie zu schreiben. Hier sind einige weitere Beispiele für beliebte Memoiren:
Erinnerungen, Träume, Reflexionen (1961), eine analytische Abhandlung von Carl Jung. In diesem Text erinnert sich der Psychoanalytiker Carl Jung an die wichtigsten Ereignisse seines Lebens und bietet eine psychoanalytische Analyse seiner Träume und Erinnerungen — im Wesentlichen verwandelt er sich in einen Patienten.
Chroniken (2004), eine Unterhaltungserinnerung von Bob Dylan. Der Musiker Bob Dylan diskutiert einige der entscheidenden Momente in seinem Leben und seiner Karriere und konzentriert sich auf seine Liebe zur Arbeit anderer Musiker, Autoren und Filmemacher. Im gesamten Text ist sich der Leser jedoch Dylans Eingeständnis bewusst, dass er die Medien mehrfach angelogen hat, wodurch die Gültigkeit der Memoiren selbst in Frage gestellt wird.
This Boy’s Life (1989), eine literarische Abhandlung von Tobias Wolff. Der Schriftsteller und Kurzgeschichtenautor Tobias Wolff beschreibt seine eigene Kindheit – einschließlich des Missbrauchs, den er durch seinen Stiefvater erlitten hat – in diesen Memoiren, die später in einen Film mit Leonardo DiCaprio als jungem Toby Wolff umgewandelt wurden.
BIBLIOGRAPHIE
Bücher
Blend, Charles D. Andre Malraux: Tragischer Humanist. Columbus: Ohio State University Press, 1963.
Boak, Denis. Andre Malraux. New York: Oxford University Press, 1968.
Cote, Paul Raymond und Constantina Mitchell. Den Roman gestalten: Textliches Zusammenspiel in der Fiktion von Malraux, Herbert, Modiano. Providence, R.I.: Bergham Books, 1996.
Cruickshank, John, Hrsg. Der Schriftsteller als Philosoph. New York: Oxford University Press, 1962.
Frohock, W. M. Andre Malraux und die tragische Phantasie. Palo Alto, Kalifornien.: Stanford University Press, 1952.
Greshoff, C. J. Eine Einführung in die Romane von Andre Malraux. Rotterdam: Balkema Press, 1976.
Kline, T. J. Andre Malraux und die Metamorphose des Todes. New York: Columbia University Press, 1973.
Lewis, R. W. B., Hrsg. Malraux: Eine Sammlung kritischer Essays. Saddle River, NJ: Prentice-Hall, 1964.
Madsen, Axel. Malraux: Eine Biographie. New York: Morrow, 1976.
Payne, P. S. R. Ein Porträt von Andre Malraux. Saddle River, NJ: Prentice-Hall, 1970.
Todd, Olivier. Malraux: Ein Leben. New York: Knopf, 2005.
Wilson, Edmund. Die Ufer des Lichts. New York: Farrar, Straus, & Giroux, 1952.
Zeitschriften
Hitchens, Christopher. „‚Malraux‘: Das Schicksal eines Mannes“ in der New York Times (10. April 2005).