Nicht so große Geschichte: Warum Pygmäen sich kürzer entwickelten

Pygmäen, die bekannteste Gruppe von winzigen Menschen, deren Männer im Durchschnitt maximal fünf Fuß groß und ihre Frauen etwa einen halben Fuß kürzer werden, wurden gedacht, um mit ihren charakteristischen kleinen Körpergrößen aufgrund schlechter Ernährung und Umweltbedingungen ausgestattet zu sein.

Aber die Theorien hielten nicht stand, da diese Populationen — hauptsächlich Jäger und Sammler – hauptsächlich in Afrika, aber auch in Südostasien und Zentral—Südamerika vorkommen und dadurch unterschiedlichen Klimazonen und Diäten ausgesetzt sind. Darüber hinaus gehören andere Bevölkerungsgruppen, die unter Bedingungen geringen Lebensunterhalts leben, wie die kenianischen Massai-Stämme, zu den größten Menschen der Welt.

Was könnte also für diese Taschen von Menschen verantwortlich sein, die so klein werden?

Laut Forschern der University of Cambridge ist der Schlüssel die Lebenserwartung der Pygmäen. „Nachdem ich auf die Philippinen gegangen war und die Pygmäen interviewt hatte, bemerkte ich dieses sehr charakteristische Merkmal der Bevölkerung: sehr hohe Sterblichkeitsraten“, sagt Andrea Migliano, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leverhulme Center for Human Evolutionary Studies in Cambridge und Mitautorin einer neuen Studie, die in Proceedings der National Academy of Sciences USA veröffentlicht wurde. „Dann, zurück zur Theorie der Lebensgeschichte, bemerkten wir, dass ihre kleine Körpergröße wirklich mit einer hohen Sterblichkeit verbunden war.“

Migliano und ihre Kollegen begannen ihre Studie, indem sie die Wachstumsraten zweier philippinischer Pygmäengruppen (der Aeta und der Batak) mit Daten afrikanischer Pygmäen sowie ostafrikanischer Hirtenstämme (Viehzucht) wie der Massai und der unteren Ebene der US-Wachstumsverteilung (im Wesentlichen unterernährte Amerikaner) verglichen. Alle diese Gruppen haben einen niedrigen Ernährungszustand, erreichen jedoch signifikant unterschiedliche durchschnittliche Höhen. Die US-Bevölkerung zeigte die größte Wachstumsrate, während sowohl die Pygmäen als auch die afrikanischen Hirten zurückblieben. Obwohl die Pygmäen ein Plateau erreichten 13 Alter, Die Pastoralisten wuchsen weiter, Erreichen ihres Endpunkts in ihren frühen Zwanzigern. Da die Pygmäenwachstumsrate den größeren Hirten nahe kam, aber einen früheren Endpunkt hatte, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass ihr Wachstum nicht ernährungsphysiologisch verkümmert war.

Die Gruppe untersuchte als nächstes die unglaublich niedrige Lebenserwartung verschiedener Pygmäenpopulationen im Alter von etwa 16 bis 24 Jahren. (Pastoralisten und andere Jäger–Sammler-Populationen erleben Erwartungen, die fast ein bis zwei Jahrzehnte länger sind – eine Zahl, die immer noch niedrig ist, besonders im Vergleich zu der 75- bis 80-jährigen Lebensdauer, die von Amerikanern erwartet wird.) Pygmäen erreichen auch ihr Alter der letzten Fortpflanzung einige Jahre früher als ihre größeren Gegenstücke, obwohl es viel mehr Hirtenfrauen gibt als Pygmäen, die dieses Alter überhaupt erreichen.

Mit Blick auf die Fruchtbarkeitskurven stellten die Forscher fest, dass sich Aeta im Durchschnitt im Alter von etwa 15 oder 16 Jahren zu reproduzieren schien, was etwa drei Jahre früher ist als bei anderen Jägern und Sammlern. Die größten dieser Populationen schienen tatsächlich die neuesten zu reproduzieren. Durch einen frühen Beginn der Fortpflanzungsfähigkeit, sagen die Wissenschaftler, scheinen die Pygmäen die Zeit, die sie mit dem Wachstum verbringen, zu vertauschen, was ihnen erlaubt, angesichts der niedrigen Lebenserwartung weiterzumachen.

„Obwohl die Herausforderungen durch Thermoregulation, Fortbewegung in dichten Wäldern, Exposition gegenüber Tropenkrankheiten und schlechte Ernährung nicht für die Merkmale aller Pygmäenpopulationen verantwortlich sind“, schrieben die Autoren, „können sie gemeinsam oder teilweise zu den ähnlich hohen Sterblichkeitsraten in nicht verwandten Pygmäenpopulationen beitragen.“

Diese Forschung konzentrierte sich auf Frauen, aber Migliano erwartet, dass eine Analyse von Männern die von Frauen widerspiegelt, teilweise weil die Fruchtbarkeit des einen den anderen beeinflussen würde. Des Weiteren, Die Lebensgeschichtstheorie ist aufgrund der Bedeutung der Fortpflanzung als Variable im Weiblichen verankert. Sie fügt hinzu, dass dieses Paradigma verwendet werden könnte, um die Evolution von Homo floresiensis, dem sogenannten „Hobbit“, der 2003 auf der indonesischen Insel Flores gefunden wurde, besser zu verstehen.

„Ich denke, es gibt ein großes Potenzial, die Theorie zu nutzen, um Veränderungen der Körpergröße während der Evolution der Hominiden zu verstehen, wie die Größe der Hobbits und die relativ größere Größe von Erectus“, sagt Migliano. „Aber mein Hauptziel ist es, die Theorie auf das Verständnis der gegenwärtigen menschlichen Vielfalt anzuwenden.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: