Peter I. von Serbien

Peter, der nach seiner Krönung zu Pferd aus der St. Michael’s Cathedral auftaucht

Die Ermordung des Königspaares erschütterte und schockierte den größten Teil Europas, aber viele Serben reagierten begeistert. Russland erkannte sofort die Entscheidung der Nationalversammlung an, Peter zum nächsten König Serbiens zu erklären, und zeigte sich erfreut, dass die interdynastischen Intrigen, die das Land seit dem frühen 19. Österreich-Ungarn erklärte seine Neutralität in dieser Angelegenheit, aber privat äußerten die politischen Entscheidungsträger in Wien die Hoffnung, dass Peters Beitritt eine beschwichtigende Wirkung haben würde. Das Vereinigte Königreich verlangte, dass die Hauptverschwörer streng bestraft würden, und als die königlich serbische Regierung es versäumte, dieser Bitte nachzukommen, brachen die Briten alle diplomatischen Beziehungen ab. Mehrere andere europäische Nationen folgten in die Fußstapfen des Vereinigten Königreichs und trennten auch die Beziehungen. Peter fehlte die Macht oder Autorität, die Verschwörer zu bestrafen. Er fühlte auch ein tiefes Gefühl der Verpflichtung ihnen gegenüber und erkannte an, dass er ohne ihre Handlungen nicht in der Lage gewesen wäre, den Thron zu übernehmen.

Krönungbearbeiten

Petrus wurde am 21.September 1904 in der Kathedrale St. Michael in Belgrad gekrönt. Die Krönungszeremonie, die erste in der modernen Geschichte Serbiens, sollte zeigen, dass eine neue Ära begonnen hatte. Die einjährige Pause zwischen Peters Rückkehr nach Serbien und seiner Krönung ließ die Zeremonie bewusst mit dem 100.Jahrestag des Ersten serbischen Aufstands zusammenfallen, in der Hoffnung, den europäischen Staatsmännern Zeit zu geben, sich mit dem Palastputsch auseinanderzusetzen. Trotzdem nahmen nur Vertreter Montenegros und Bulgariens teil. Neue königliche Insignien, bestehend aus Krone, Zepter, Kugel und königlichem Mantel, wurden speziell für diesen Anlass von den Pariser Juwelieren Falize Frères in Auftrag gegeben. Arnold Muir Wilson, der serbische Honorarkonsul in Sheffield, und sein Kameramann Frank Mottershaw filmten die Prozession von König Peter und eine Parade nach der Krönung. Es wird angenommen, dass dies der älteste erhaltene Film ist, der in Serbien aufgenommen wurde. Laut Filmhistoriker Paul Smith ist es wahrscheinlich auch die erste Wochenschau in der Geschichte.

Auswärtige Angelegenheiten

Während der Regierungszeit von Peter I. Das Königreich Serbien expandierte nach Süden und umfasste 1912 im Ersten Balkankrieg einen Großteil von Sandžak und Kosovo und Metohija. Serbien kontrollierte vorübergehend nördliche Teile Albaniens, musste diese Teile jedoch 1912-1913 an Albanien abgeben. Im November 1918, kurz vor der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen im Dezember 1918, erwarb Serbien einige neue Gebiete wie Srem, Banat, Bačka und Montenegro, die später Teil des neuen Königreichs wurden.

Der prominenteste Premierminister während der Regierungszeit von Peter I. war Nikola Pašić. Zu Beginn der Regierungszeit von Peter widersetzte sich Pašić dem neuen König und bezeichnete seine Thronbesteigung als rechtswidrig. Er änderte jedoch schnell seine Meinung, nachdem er gesehen hatte, dass das serbische Volk König Peter akzeptierte. Wie sich herausstellte, betraf der einzige Konflikt, den er während der 18-jährigen Regierungszeit mit Peter hatte, das Gehalt des Königs.

Peter I. von Serbien sah das kaiserliche Russland als Hauptverbündeten Serbiens. Russland widersetzte sich der früheren Politik der Obrenović-Dynastie, die sich stark auf Österreich-Ungarn stützte, was die serbische Öffentlichkeit verabscheute.

Erster Balkankrieg

Der Erste Balkankrieg begann im Oktober 1912 und endete im Mai 1913. Es handelte sich um militärische Aktionen der Balkanliga ( Bulgarien, Serbien, Griechenland und Montenegro) gegen das Osmanische Reich. Die vereinigten Armeen der Balkanstaaten überwanden die zahlenmäßig unterlegenen und strategisch benachteiligten osmanischen Armeen und erzielten schnelle Erfolge. Infolge des Krieges eroberten und teilten die Alliierten fast alle verbleibenden europäischen Gebiete des Osmanischen Reiches.

Peter I. auf der Vorderseite

Im Mai 1912 trieben die albanischen Hamidian Revolutionäre, die Sultan Abdul Hamit II wieder an die Macht bringen wollten, die jungen türkischen Streitkräfte aus Skopje und drängten nach Süden in Richtung Manastir (heutiges Bitola), was die Jungen Türken zwang, im Juni 1912 eine effektive Autonomie über große Regionen zu gewähren. Serbien, das geholfen hatte, die albanischen katholischen und hamidischen Rebellen zu bewaffnen und Geheimagenten zu einigen der prominenten Führer geschickt hatte, nahm den Aufstand als Vorwand für einen Krieg. Serbien, Montenegro, Griechenland und Bulgarien hatten alle vor dem Ausbruch des albanischen Aufstands von 1912 Gespräche über mögliche Offensiven gegen das Osmanische Reich geführt; Ein formelles Abkommen zwischen Serbien und Montenegro war am 7. März unterzeichnet worden.

Am 18.Oktober 1912 gab Peter I. von Serbien eine Erklärung „An das serbische Volk“ ab, die sowohl Albaner als auch Serben zu unterstützen schien:

„Die türkischen Regierungen zeigten kein Interesse an ihren Pflichten gegenüber ihren Bürgern und wandten sich allen Beschwerden und Vorschlägen gegenüber taub. Die Dinge gerieten so weit außer Kontrolle, dass niemand mit der Situation in der Türkei in Europa zufrieden war. Es wurde unerträglich für die Serben, die Griechen und auch für die Albaner. Durch die Gnade Gottes habe ich daher meiner tapferen Armee befohlen, sich dem Heiligen Krieg anzuschließen, um unsere Brüder zu befreien und eine bessere Zukunft zu sichern. Im alten Serbien wird meine Armee nicht nur auf christliche Serben treffen, sondern auch auf muslimische Serben, die uns gleich teuer sind, und zusätzlich zu ihnen auf christliche und muslimische Albaner, mit denen unser Volk seit dreizehn Jahrhunderten Freude und Leid teilt. Ihnen allen bringen wir Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit.“

Auf der Suche nach Verbündeten handelte Serbien einen Vertrag mit Bulgarien aus. Das Abkommen sah vor, dass Bulgarien im Falle eines Sieges gegen die Osmanen ganz Mazedonien südlich der Linie Kriva Palanka-Ohrid erhalten würde. Bulgarien akzeptierte die serbische Expansion nördlich des Shar-Gebirges (d. H. Kosovo). Das dazwischenliegende Gebiet wurde als „umstritten“ vereinbart; Es würde vom Kaiser von Russland im Falle eines erfolgreichen Krieges gegen das Osmanische Reich vermittelt werden. Im Laufe des Krieges, Es wurde deutlich, dass die Albaner Serbien nicht als Befreier betrachteten, wie von König Peter I vorgeschlagen, Die serbischen Streitkräfte beobachteten auch nicht seine Liebeserklärung an die Albaner.

Peter I. führte die serbische Armee neben Marschällen wie Radomir Putnik, Stepa Stepanović, Božidar Janković und Petar Bojović. Serbien schickte 230.000 Soldaten (von der Bevölkerung von nur 2.912.000 Menschen) mit etwa 228 Kanonen, gruppiert in 10 Infanteriedivisionen.

Zweiter Balkankrieg und nachkriegbearbeiten

Unzufrieden mit seinem Anteil an der Beute des Ersten Balkankrieges griff Bulgarien seine ehemaligen Verbündeten Serbien und Griechenland an und begann den Zweiten Balkankrieg am 16. (O.S.)/29.Juni 1913. Serbische und griechische Armeen schlugen die bulgarische Offensive zurück und griffen gegen und drangen in Bulgarien ein. Da Bulgarien auch territoriale Streitigkeiten mit Rumänien hatte, provozierte dieser Krieg eine rumänische Intervention gegen Bulgarien. Das Osmanische Reich nutzte die Situation, um einige Gebiete zurückzugewinnen, die infolge des vorherigen Krieges verloren gegangen waren. Als sich rumänische Truppen der bulgarischen Hauptstadt Sofia näherten, bat Bulgarien um einen Waffenstillstand, der 1913 zum Vertrag von Bukarest führte, in dem Bulgarien Teile seiner ersten Balkankriegsgewinne an Serbien, Griechenland und Rumänien abtreten musste. Der Zweite Balkankrieg verließ Serbien als den militärisch mächtigsten Staat südlich der Donau. Jahrelange Militärinvestitionen, die durch französische Kredite finanziert wurden, hatten Früchte getragen. Zentral-Vardar und die östliche Hälfte des Sanjak von Novi Pazar wurden erworben. Sein Territorium wuchs von 18.650 auf 33.891 Quadratmeilen und seine Bevölkerung wuchs um mehr als eineinhalb Millionen.

Königlicher Standard des Königs von Serbien

Aufgrund seiner ständigen und intensiven Bemühungen in den Balkankriegen verschlechterte sich Peters Gesundheit. Gleichzeitig stellte die Schwarze Hand einen Kern der militärischen Opposition gegen die Nationalversammlung dar. Mitglieder der Schwarzen Hand, die innerhalb der Regierung und des Militärs agierten, zwangen Peter, die Regierung von Nikola Pašić aufzulösen, obwohl die Radikale Partei die meisten Sitze in der Nationalversammlung innehatte. Erst nach der russischen Intervention und mit Hilfe der französischen Hauptstadt wurde die Krise zu Pašićs Gunsten gelöst. König Peter musste sich zurückziehen, angeblich wegen seiner schlechten Gesundheit, und am 24.Juni 1914 übergab er seine königlichen Befugnisse an seinen Erben Alexander I. Karađorđević.

PolitikBearbeiten

Der westlich gebildete König Peter versuchte Serbien mit dem Ziel zu liberalisieren, eine konstitutionelle Monarchie westlichen Stils zu schaffen. Peter I. wurde allmählich sehr populär für sein Engagement für die parlamentarische Demokratie, die trotz eines gewissen Einflusses militärischer Cliquen auf das politische Leben ordnungsgemäß funktionierte. Die Verfassung von 1903 war eine überarbeitete Version der Verfassung von 1888, basierend auf der belgischen Verfassung von 1831, die als eine der liberalsten in Europa gilt. Die Regierungen wurden von der parlamentarischen Mehrheit gewählt, hauptsächlich von der Radikalen Volkspartei unter der Führung von Nikola Pašić und von der Unabhängigen Radikalen Partei unter der Führung von Ljubomir Stojanović. König Peter selbst befürwortete die Idee einer breiteren Koalitionsregierung, die die serbische Demokratie stärken und einen unabhängigen außenpolitischen Kurs verfolgen würde. Im Gegensatz zu der austrophilen Obrenović-Dynastie, König Peter I reled auf Russland und Frankreich, die provozierte zunehmende Feindseligkeit von expansionistischen gesinnten Österreich-Ungarn. König Peter I. stattete 1910 und 1911 zwei feierliche Besuche in Sankt Petersburg und Paris ab, um als Held der Demokratie und der nationalen Unabhängigkeit auf dem unruhigen Balkan begrüßt zu werden.

Peter I. während des Großen Retreats

Die Regierungszeit von Peter I. von 1903 bis 1914 wird aufgrund der uneingeschränkten politischen Freiheiten, der freien Presse und des kulturellen Aufstiegs der Südslawen, die im demokratischen Serbien schließlich ein Piemont der Südslawen sahen, als „Goldenes Zeitalter Serbiens“ bezeichnet. König Peter Und unterstützte die Bewegung der jugoslawischen Vereinigung und veranstaltete in Belgrad verschiedene kulturelle Zusammenkünfte. Die Große Schule von Belgrad wurde 1905 zur Belgrader Universität ausgebaut, mit Gelehrten von internationalem Ruf wie Jovan Cvijić, Mihailo Petrović, Slobodan Jovanović, Jovan M. Žujović, Bogdan Popović, Jovan Skerlić, Sima Lozanić, Branislav Petronijević und einigen anderen. König Peter I. erlangte nach den Balkankriegen 1912 und 1913 enorme Popularität, die sich aus serbischer und südslawischer Sicht als äußerst erfolgreich erwiesen, was durch die spektakulären militärischen Siege über die Osmanen, gefolgt von der Befreiung des „alten Serbiens“ (Kosovo Vilayet) und des meist von Slawen bewohnten Makedoniens (Manastir Vilayet). Das Gebiet von Serbien verdoppelt und ihr Prestige unter den Südslawen (Kroaten und Slowenen insbesondere, und unter den Serben in Österreich-Ungarn, in Bosnien-Herzegowina, Vojvodina, die Militärgrenze, Dalmatien, Slawonien, etc.) wuchs bedeutsam, mit Peter I (Peter I aus England) als das Hauptsymbol sowohl des politischen als auch kulturellen Erfolgs. Nach dem Konflikt zwischen militärischen und zivilen Vertretern im Frühjahr 1914 entschied sich König Peter aus gesundheitlichen Gründen für den „Ruhestand“ und übertrug am 11. / 24.Juni 1914 seine königlichen Vorrechte an seinen zweiten Sohn, den Thronfolger Alexander.

Königlicher Standard des Königs. Peter der Befreier wurde der erste König der Serben, Kroaten und Slowenen

Der pensionierte König, der die meiste Zeit in verschiedenen serbischen Kurorten verbrachte, blieb während des Ersten Weltkriegs relativ untätig, obwohl er gelegentlich, wenn die militärische Situation kritisch wurde, Schützengräben an der Frontlinie besuchte, um die Moral seiner Truppen zu überprüfen. Sein Besuch an der Schusslinie vor der Schlacht von Kolubara Ende 1914 stärkte die Moral der sich zurückziehenden serbischen Streitkräfte und kündigte eine Gegenoffensive und einen Sieg gegen zahlenmäßig überlegene österreichisch-ungarische Streitkräfte an (Dezember 1914). Ein weiterer denkwürdiger Besuch im Jahr 1915 beinhaltete, dass König Peter, damals 71, ein Gewehr in die Hand nahm und auf feindliche Soldaten schoss. Nach der Invasion Serbiens durch die gemeinsamen Streitkräfte Deutschlands, Österreich-Ungarns und Bulgariens im Oktober 1915 führte König Peter I. die Armee und Zehntausende Zivilflüchtlinge durch die hohen Berge Albaniens an die Adria auf einem „Golgatha, der nur wenigen Völkern bekannt ist“.

Nach dem dramatischen Rückzug in einem harten Winter durch die feindliche Umgebung des albanischen Hochlandes von Prizren an die albanische Küste, einem Marsch, der mehr als 100.000 Menschenleben forderte, wurden der König und seine Armee, erschöpft von Kälte und Hunger, schließlich Anfang 1916 von den Alliierten (meist mit französischen Schiffen) auf die griechische Insel Korfu transportiert. Für den Rest des Ersten Weltkriegs blieb König Peter I., der sich bereits in sehr schlechtem Gesundheitszustand befand, auf Korfu, das bis Dezember 1918 Sitz der serbischen Exilregierung wurde.

Am 1. Dezember 1918 wurde König Peter I. zum König der Serben, Kroaten und Slowenen ausgerufen. König Peter blieb bis Juli 1919 im Ausland und kehrte dann nach Belgrad zurück, wo er 1921 im Alter von 77 Jahren starb. Er wurde feierlich in seiner Stiftung in Oplenac, der Kirche des Heiligen Georg in der Nähe von Topola in Zentralserbien, begraben, wo sein Großvater Karađorđe, der Gründer der Dynastie, 1804 einen groß angelegten Aufstand gegen die Osmanen gestartet hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: