Datenschutz & Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie deren Verwendung zu. Erfahren Sie mehr, einschließlich der Kontrolle von Cookies.
Piaget betrachtet die kognitive Entwicklung als einen geordneten vierstufigen Prozess, der mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen kann, aber in der Reihenfolge konstant ist. Die Informationsverarbeitungstheorie betrachtet die kognitive Entwicklung als einen fortlaufenden Prozess, bei dem Individuen zunehmen: Kurzzeitgedächtniskapazität, Langzeitwissen und der Einsatz von Strategien während ihres gesamten Lebens (Pressley & McCormick, 2007, S. 93). Meiner Ansicht nach stimmen beide Theorien darin überein, dass Kinder während ihrer gesamten kognitiven Entwicklung in ihren Denkfähigkeiten eingeschränkt sind, Kinder jedoch in der Lage sind, Mechanismen zu erhalten, die ihre Denkweise erweitern. Piagets Bühnentheorie legt nahe, dass die kognitiven Einschränkungen darauf basieren, in welchem Entwicklungsstadium sich das Kind befindet; die Informationsverarbeitungstheorie legt nahe, dass Einschränkungen auf die funktionelle Kurzzeitgedächtniskapazität eines Kindes zurückzuführen sind, die mit dem Alter zusammenhängt.
Ein Beispiel für eine Ähnlichkeit zwischen Piagets Bühnentheorie und der Theorie der Informationsverarbeitung hat mit kognitiven Einschränkungen und dem Alter zu tun. In den Grundschuljahren durchlaufen Kinder laut Piaget die konkrete Betriebsphase. In diesem Stadium sind Kinder in ihrer Fähigkeit eingeschränkt, nur an zwei Attribute gleichzeitig zu denken (Pressley & McCormick, 2007, S. 66). Ein Kind in der konkreten Betriebsphase wäre in der Lage, Elemente zu serialisieren, was bedeutet, dass das Kind Objekte in einer Dimension bestellen könnte, von der kürzesten zur höchsten oder von der leichtesten zur schwersten (Pressley & McCormick, 2007, S. 64). In ähnlicher Weise legt die Informationsverarbeitungstheorie nahe, dass ein Kind durch die Kurzzeitgedächtniskapazität in verschiedenen Altersstufen begrenzt ist. Das Gehirn nimmt mit zunehmendem Alter an Größe zu (Pressley & McCormick, 2007, p. 94), nach der Informationsverarbeitungstheorie beträgt die Kurzzeitgedächtniskapazität eines Zweijährigen etwa zwei Elemente, eines fünfjährigen etwa vier Elemente und eines Siebenjährigen etwa fünf Elemente. Darauf aufbauend erklären Pressley und McCormick (2007), dass diese Entwicklungsveränderungen der kurzfristigen Kapazität denen der von Piaget vorgeschlagenen stufenartigen Verschiebungen der kognitiven Entwicklung ähneln (S. 95).
Das obige Beispiel legt nahe, dass Kinder zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine bestimmte Menge an Informationen behalten können. Ein Beispiel für eine Aktivität, die für Studenten, die sich in der konkreten Betriebsphase befinden, gut funktionieren würde, wäre eine Klassifizierungsaktivität. Die Schüler sammelten eine Vielzahl von Blättern und kategorisierten oder klassifizierten sie nach ihren eigenen Kriterien (basierend auf Farbe, Größe, Form, Baumart, Geschmack oder Gefühl).
Das Arbeitsblatt Brüche ist ein Beispiel für die Informationsverarbeitung, das sich mit deklarativem Wissen befasst (was ist ein Bruch). Zusätzlich beschreiben Pressley & McCormick (2007) mathematische Problemschemata, bei denen mathematische Probleme in typischen Strukturen dargestellt werden (S. 117). Ferner weisen Pressley & McCormick (2007) darauf hin, dass Schüler, die die mathematischen Problemschemata entwickelt haben, Probleme in Typen klassifizieren können und in der Lage sind, Probleme mit besserer Genauigkeit zu lösen (S. 117). In diesem Beispiel hat der Schüler die Schemata entwickelt, die zur korrekten Identifizierung der Brüche erforderlich sind.
Die Kenntnis sowohl der informationsverarbeitenden als auch der Piagetschen Unterrichtstheorien ist in der Bildung wichtig, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Unterrichtsplänen, die für die Altersstufe, die unterrichtet wird, angemessen und spezifisch sind. Ein Lehrer sollte sich der Einschränkungen des Schülers bewusst sein und den Unterricht entsprechend anpassen, um sicherzustellen, dass die Schüler lernen und Wissen behalten.
Pressley, M. & McCormick, CB (2007). Kinder- und Jugendentwicklung für Pädagogen. New York: NY: Guildford Press