Tod von Tycho Brahe

 Tycho Brahe im Elefantenorden

1901, am 300.Todestag, wurden die Leichen von Tycho Brahe und seiner Frau Kirstine in Prag exhumiert. Sie waren einbalsamiert worden und befanden sich in bemerkenswert gutem Zustand, aber die künstliche Nase des Astronomen fehlte, anscheinend von jemandem nach seinem Tod geflickt. Es war für ihn in Gold und Silber, wenn seine ursprüngliche Nase abgeschnitten wurde in einem Duell kämpfte er in seiner Jugend an der Universität Rostock nach einem Streit über einige obskure mathematische Punkt. Er trug immer eine kleine Schachtel Kleber in der Tasche, wenn die neue Nase wackelte.

Tycho Brahe war berühmt für die genauesten und präzisesten Beobachtungen, die ein Astronom vor der Erfindung des Teleskops erzielte. 1546 in Dänemark in eine Adelsfamilie geboren, war er einer von Zwillingen – der andere Zwilling war totgeboren – und noch als Baby wurde Tycho seinen Eltern von einem reichen, kinderlosen Onkel gestohlen, der seine Ausbildung bezahlte und ihn an die Universität Leipzig schickte, um Jura zu studieren. Seine Phantasie war jedoch durch eine totale Sonnenfinsternis im Jahr 1560 befeuert worden und er war entschlossen, Astronom zu werden. Er stellte fest, dass die vorhandenen Tabellen, in denen die Positionen von Planeten und Sternen aufgezeichnet waren, äußerst ungenau waren, und widmete sich der Korrektur.

Nach dem Studium in Wittenberg, Rostock, Basel und Augsburg und dem Erbe des Nachlasses seines Onkels und seines Vaters richtete Tycho sein eigenes Observatorium ein und entdeckte 1572 eine Supernova im Sternbild Cassiopeia, wo sie nach dem damaligen Kenntnisstand nichts zu suchen hatte. Die Entdeckung machte ihn berühmt und 1576 gab ihm Friedrich II. von Dänemark die Insel Hveen oder Ven im Sund zwischen Kopenhagen und Helsingör sowie Geld für den Bau eines verbesserten Observatoriums, in dem er und seine Assistenten die akzeptierten astronomischen Kalender systematisch korrigierten, beobachteten Kometen und entdeckten die dritte Ungleichung des Mondes. Tycho hatte ein komfortables Haus mit fließendem Wasser, eine Bibliothek, ein chemisches Labor, attraktive Gärten und eine Außenvoliere sowie eine Druckerpresse, damit er seine eigenen Bücher produzieren konnte. Er wurde von Gelehrten aus ganz Europa besucht und beschäftigte Handwerker, um die besten astronomischen Instrumente herzustellen. Zum Entsetzen seiner Zeitgenossen aus der Oberschicht hatte er inzwischen ein Bauernmädchen geheiratet, mit dem er acht Kinder bekommen sollte.

Tycho fiel mit König Friedrichs Sohn Christian IV. aus und verließ Dänemark 1597 in High Dudgeon. Zwei Jahre später ließ er sich in Prag unter der Schirmherrschaft des Kaisers Rudolf II. Johann Kepler war sein Schüler und Assistent in seinen letzten Jahren. Von einem alten Freund zum Abendessen eingeladen, trank Tycho so stark, dass er einen Bruch erlitt und nach einigen Tagen der Qual im Alter von vierundfünfzig Jahren starb. Kaiser Rudolf schenkte ihm quasi ein Staatsbegräbnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: