In unserer Reihe Guide to the classics erklären Experten Schlüsselwerke der Literatur.
Joseph Conrads Herz der Finsternis – oder das Herz der Finsternis, wie es seinen ersten Lesern bekannt war – wurde erstmals 1899 als Serie im beliebten monatlichen Blackwood’s Magazine veröffentlicht. Nur wenige Abonnenten dieses Magazins hätten den Ruhm voraussehen können, den Conrads Geschichte irgendwann erlangen würde, oder die heftigen Debatten, die es später provozieren würde.
Bereits 1922 schrieb der amerikanische Dichter T.S. Eliot dachte, das Buch sei zeitgeistig genug, um die Inschrift für sein epochales Gedicht zu liefern, Das öde Land – obwohl ein anderer amerikanischer Dichter, Ezra Pound, sprach ihn davon ab, es zu benutzen.
Der gleiche Gedanke kam Francis Ford Coppola mehr als 50 Jahre später, als er Conrads Geschichte als Rahmen für seinen phantasmagorischen Vietnamkriegsfilm Apocalypse Now verwendete. Echos von Heart of Darkness können fast überall auftauchen: der Refrain zu einem Gang of Four-Song, der Titel einer Simpsons-Episode, eine Szene in Peter Jacksons King Kong-Remake von 2005.
Betrachten Sie eine letzte Anspielung auf Heart of Darkness aus Mohsin Hamids Man Booker-Shortlist-Roman Exit West aus dem Jahr 2017. Auf den ersten Seiten des Romans erscheint ein Mann mit „dunkler Haut und dunklem, wolligem Haar“ in einem Schlafzimmer in Sydney, das von einem der mysteriösen Portale, die rund um den Globus aufgetaucht sind, dorthin transportiert wird und stabile, wohlhabende Länder mit Orten verbindet, vor denen die Menschen fliehen müssen.
Die „Tür“, wie diese Wurmlöcher genannt werden, ist „ein Rechteck völliger Dunkelheit – das Herz der Dunkelheit“. Dies ist eine kompliziertere Art der Konrad-Referenz. Hier ist „Heart of darkness“ eine Abkürzung für europäische Stereotypen von Afrika, die Conrads Roman seinen Teil dazu beigetragen hat.
Hamids Linie spielt mit rassistischen Ängsten über Einwanderung: die Idee, dass bestimmte Orte und Völker primitiv, exotisch, gefährlich sind. Für zeitgenössische Leser und Schriftsteller sind diese Fragen auch zu einem unvermeidlichen Teil von Conrads Vermächtnis geworden.
Up the river
Heart of Darkness ist die Geschichte eines englischen Seemanns, Charles Marlow, der von einer belgischen Firma angeheuert wird, um einen Flussdampfer im kürzlich gegründeten Kongo-Freistaat zu steuern. Fast sobald er im Kongo ankommt, Marlow hört Gerüchte über einen anderen Mitarbeiter des Unternehmens, Kurtz, Wer ist tief im Landesinneren stationiert, Hunderte von Meilen den Kongo hinauf.
Joseph Conrad. Kredit: Wikimedia
Obwohl Conrad nie jemanden wie Kurtz im Kongo getroffen hat, basiert die Struktur von Marlows Geschichte eng auf seinen Erfahrungen als Mate und vorübergehend Kapitän der Roi des Belges, ein Kongo-Dampfer, im Jahr 1890. Zu diesem Zeitpunkt war Conrad, 1857 als Józef Teodor Konrad Korzeniowski im russisch regierten Teil Polens geboren, etwa 15 Jahre lang Seemann und stieg im britischen Handelsdienst in den Rang eines Meisters auf. (Die Überreste des einzigen Segelschiffs, das er jemals befehligt hat, der Otago, sind in Hobart gelandet, einer verrosteten, halb untergetauchten Muschel am Ufer des Derwent.)
Die zweite Hälfte des Romans – oder Novelle, wie es oft bezeichnet wird – erzählt Marlows Reise flussaufwärts und sein Treffen mit Kurtz. Seine Gesundheit durch Jahre im Dschungel zerstört, Kurtz stirbt auf der Reise zurück an die Küste, wenn auch nicht, bevor Marlow eine Chance hatte, „die unfruchtbare Dunkelheit seines Herzens“ zu erblicken. Die Coda zu Marlows Kongo-Geschichte spielt in Europa: von Kurtz ‚“Freunden“ über seine letzten Momente befragt, beschließt Marlow, eine tröstliche Lüge zu erzählen, anstatt die Wahrheit über seinen Abstieg in den Wahnsinn zu enthüllen.
Fieberkrank und enttäuscht von seinen Kollegen und Vorgesetzten brach er nach nur sechs Monaten seinen Vertrag und kehrte Anfang 1891 nach London zurück. Drei Jahre und zwei Schiffe später zog sich Conrad vom Meer zurück und begann eine Karriere als Schriftsteller und veröffentlichte den Roman, an dem er seit seinem Besuch im Kongo gearbeitet hatte, Almayers Torheit1895. Ein zweiter Roman, Ein Ausgestoßener der Inseln, gefolgt, zusammen mit mehreren Geschichten. Conrads zweite Karriere summte mit, als er sich 1898 schließlich daran machte, seine Kongo-Erfahrung in Fiktion umzuwandeln.
Die Überreste der Otago, das Schiff Conrad befohlen, in Hobart. Credit: John Attridge
Dunkelheit im In- und Ausland
Heart of Darkness öffnet sich auf einem Schiff, aber nicht auf einem der Handelsschiffe, die in Conrads Meeresgeschichten vorkommen. Vielmehr ist es eine private Yacht, die Nellie, die in Gravesend, etwa 20 Meilen östlich der City of London, festgemacht ist. Die fünf an Bord versammelten männlichen Freunde waren einst Seeleute, aber alle außer Marlow haben seitdem ihre Karriere geändert, wie Conrad selbst getan hatte.
Wie Segel, das durch die Dampfkraft schnell verdrängt wurde, wird Marlow uns als Anachronismus vorgestellt, der sich immer noch dem Beruf widmet, den seine Gefährten hinterlassen haben. Als er inmitten der sich versammelnden „Finsternis“ beginnt, sich an seine Zeit als „Süßwassersegler“ zu erinnern, wissen seine Gefährten, dass ihnen eine seiner „nicht schlüssigen Erfahrungen“ bevorsteht.
Die Eröffnung von Heart of Darkness an der Themse ermöglichte es Conrad auch, eine der zentralen Einbildungen des Romans vorherzusagen: das Fehlen eines absoluten, wesentlichen Unterschieds zwischen sogenannten zivilisierten Gesellschaften und sogenannten primitiven. „Auch dies“, sagt Marlow, „war einer der dunklen Orte der Erde“ und stellt sich die Eindrücke eines alten römischen Soldaten vor, der in einer damals abgelegenen, trostlosen Ecke des Reiches ankam.
In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts wurden falsche Theorien der rassischen Überlegenheit verwendet, um den Aufbau eines Imperiums zu legitimieren und die europäische Herrschaft über die einheimische Bevölkerung an Orten zu rechtfertigen, an denen sie kein anderes offensichtliches Recht hatten. Marlow ist jedoch zu zynisch, um diese bequeme Fiktion zu akzeptieren. Die „Eroberung der Erde“, sagt er, war nicht das manifeste Schicksal der europäischen Völker; lieber, Es bedeutete einfach „das Wegnehmen von denen, die einen anderen Teint oder eine etwas flachere Nase haben als wir.“
Eine belgische Flussstation im Kongo. Credit: Wikimedia
Die Idee, dass Afrikaner und Europäer mehr gemeinsam haben, als letztere zugeben möchten, taucht später wieder auf, als Marlow beschreibt, Stammeszeremonien am Ufer des Flusses zu beobachten. Konfrontiert mit lokalen Dorfbewohnern, die „stampfen“ und „schwanken“, ihre „Augen rollen“, wird er von einem Gefühl der „entfernten Verwandtschaft mit diesem wilden und leidenschaftlichen Aufruhr“ erschüttert.
Während die meisten zeitgenössischen Leser von Marlows Skepsis gegenüber dem Projekt des Imperiums begeistert sein werden, ist dieses Bild der Ureinwohner Kongos problematischer. „Diesen Fluss hinauf zu gehen“, sagt Marlow, „war wie eine Reise zurück zu den frühesten Anfängen der Welt“, und dementsprechend sieht er die tanzenden Figuren als Überreste des „prähistorischen Menschen“.
Heart of Darkness legt nahe, dass die Europäer nicht wesentlich höher entwickelt oder erleuchtet sind als die Menschen, in deren Territorien sie eindringen. Insofern durchbohrt sie einen der Mythen der imperialistischen Rassentheorie. Aber, wie der Kritiker Patrick Brantlinger argumentiert hat, Es porträtiert auch kongolesische Dorfbewohner als personifizierte Primitivität, Bewohner eines Landes, das die Zeit vergessen hat.
Kurtz wird als ultimativer Beweis für diese „Verwandtschaft“ zwischen aufgeklärten Europäern und den „Wilden“ gezeigt, die sie zivilisieren sollen. Kurtz hatte einmal einen idealistischen „Bericht“ für eine Organisation namens Internationale Gesellschaft zur Unterdrückung wilder Bräuche geschrieben. Als Marlow dieses Manuskript jedoch unter Kurtz ‚Papieren findet, trägt es ein hastig gekritzeltes Addendum: „Vernichtet alle Bestien!“ Der Kurtz, dem Marlow schließlich am Ende des Romans begegnet, wurde von denselben „vergessenen und brutalen Instinkten“ verzehrt, die er einst unterdrücken wollte.
Abenteuer auf Säure
Das europäische „Gone native“ am Rande des Empire war ein Stock-Trope, den Conrad selbst bereits an anderer Stelle in seinem Schreiben erforscht hatte, aber Heart of Darkness nimmt dieses Klisché der imperialen Abenteuerfiktion und schickt es auf eine saure Reise. Der manische, abgemagerte Kurtz, den Marlow an der Innenstation findet, stammt direkt aus den Seiten der spätviktorianischen Neugotik, mehr Bram Stoker oder Sheridan Le Fanu als Henry Rider Haggard. Die „Wildnis“ hat Kurtz besessen, „liebte ihn, umarmte ihn, stieg in seine Adern“ – es ist kein Wunder, dass Marlow sich „überall gruselig“ fühlt, wenn man nur daran denkt.
Heart of Darkness wurde erstmals im Blackwood’s Magazine veröffentlicht. Bildnachweis: Wikimedia
Kurtz ‚berühmte letzte Worte sind „Der Horror! Der Horror!“ „Horror“ ist auch das Gefühl, das Kurtz und sein monströses Dschungelgelände mit seiner dekorativen Darstellung menschlicher Köpfe beim Leser hervorrufen sollen. Zusammen mit seinen verschiedenen anderen generischen Zugehörigkeiten — imperiale Romantik, psychologischer Roman, impressionistische Tour de Force – Heart of Darkness ist eine Horrorgeschichte.
Conrads Kurtz kanalisiert auch die Ängste der Jahrhundertwende vor Massenmedien und Massenpolitik. Eine der bestimmenden Eigenschaften von Kurtz im Roman ist „Beredsamkeit“: Marlow bezeichnet ihn wiederholt als „Eine Stimme!“, und sein Bericht über wilde Bräuche ist in einem rhetorischen, hochfalutinischen Stil geschrieben, kurz auf praktische Details, aber lang auf klangvolle Abstraktionen. Marlow entdeckt Kurtz ‚wahren „Beruf“ nie, aber er hat den Eindruck, dass er irgendwie mit der Presse verbunden war – entweder ein „Journalist, der malen konnte“ oder ein „Maler, der für die Zeitung schrieb“.
Dies scheint sich zu bestätigen, als ein belgischer Journalist nach Kurtz ‚Tod in Antwerpen auftaucht, ihn als seinen „lieben Kollegen“ bezeichnet und nach allem schnüffelt, was er als Kopie verwenden kann. Marlow stößt ihn mit dem bombastischen Bericht ab, den der Journalist glücklich genug akzeptiert. Für Conrad ist Kurtz ‚verlogene Beredsamkeit implizit genau das, was skrupellose populäre Zeitungen gerne drucken.
Glaubt man Kurtz‘ „Kollegen“, so hätten seine besonderen Begabungen auch in der populistischen Politik Eingang gefunden: „Er wäre ein prächtiger Führer einer extremen Partei gewesen.“ Wäre er nach Europa zurückgekehrt, hätte die gleiche Fähigkeit, die es Kurtz ermöglichte, den Stammesangehörigen des Oberkongos seinen verrückten Willen aufzuzwingen, ein breiteres Publikum finden können.
Politisch tendierte Conrad eher zur Rechten, und dieses Bild von Kurtz als extremistischem Demagogen drückt einen gewohnheitsmäßigen Pessimismus gegenüber der Massendemokratie aus — 1899 noch ein relativ junges Phänomen. Nichtsdestotrotz erscheint Kurtz angesichts der totalitären Regime, die nach 1918 in Italien, Deutschland und Russland entstanden sind, eine Kombination aus unwiderstehlichem Charisma und größenwahnsinniger Brutalität vorausschauend.
Diese Besorgnis über politischen Populismus spiegelt sich auch in den jüngsten demokratischen Prozessen unter anderem in den USA und Großbritannien wider. Nur Conrads Betonung der „Beredsamkeit“ erscheint jetzt kurios: Wie die US-Präsidentschaftswahl 2016 gezeigt hat, ist ein Mangel an rhetorischem Flair in der Arena der zeitgenössischen populistischen Debatte kein Handicap.
Rasse und Imperium
Heart of Darkness enthält eine bittere Kritik am Imperialismus im Kongo, die Conrad als „räuberische und erbarmungslose Torheit“ verurteilt. Die Gegenreaktion gegen den systematischen Missbrauch und die Ausbeutung der Ureinwohner Kongos begann erst im ersten Jahrzehnt des 20.Jahrhunderts, so dass das antiimperialistische Thema seiner Zeit voraus war, wenn auch nur um einige Jahre. Conrad hat auch keine Geduld mit selbstgefälligen europäischen Überzeugungen über rassische Überlegenheit.
Heart of Darkness sieht Horror in den Regenwäldern des Kongo. Kredit: .com
Dennoch enthält der Roman auch Darstellungen von Afrikanern, die zu Recht als rassistisch bezeichnet würden, wenn sie heute geschrieben würden. Insbesondere zeigt Conrad wenig Interesse an den Erfahrungen von Marlows „Kannibalen“ Schiffskameraden, die als exotische Karikaturen rüberkommen. Es sind Bilder wie diese, die den nigerianischen Schriftsteller Chinua Achebe dazu veranlassten, Conrad in einem einflussreichen Essay von 1977 als „blutigen Rassisten“ anzuprangern.
Eine Antwort auf diese Kritik ist, wie Paul B. Armstrong zu argumentieren, dass der Mangel an abgerundeten kongolesischen Charakteren der Punkt ist. Durch das Festhalten an Marlows begrenzter Perspektive gibt Heart of Darkness ein authentisches Bild davon, wie Menschen andere Kulturen sehen. Aber das macht die Bilder selbst nicht unbedingt weniger anstößig.
Wenn es Achebe nicht gelang, Heart of Darkness aus dem Kanon schlagen zu lassen, sorgte er dafür, dass Akademiker, die über den Roman schrieben, die Frage der Rasse nicht länger ignorieren konnten. Für Urmila Seshagiri zeigt Heart of Darkness, dass Rasse nicht die stabile, wissenschaftliche Kategorie ist, die viele Viktorianer dachten. Diese Art von Argumentation verschiebt die Debatte in eine andere Richtung, weg vom vermeintlichen „Rassismus“ des Autors und hin zur komplexen Darstellung der Rasse selbst im Roman.
Vielleicht, weil er selbst ein Ausländer in Großbritannien war, dessen erste Karriere ihn in die entlegensten Winkel der Welt geführt hatte, scheinen Conrads Romane und Geschichten oft mehr mit unserer globalisierten Welt im Einklang zu stehen als die einiger seiner Zeitgenossen. Ein Émigré mit 16 Jahren erlebte Conrad in hohem Maße die Art von Dislokation, die zu einem zunehmend typischen modernen Zustand geworden ist. Es ist in mehrfacher Hinsicht durchaus angebracht, dass Hamid in einem Roman über globale Mobilität auf Conrad anspielt.
Das Paradoxe an Heart of Darkness ist, dass es gleichzeitig so unwahrscheinlich und so notwendig erscheint. Es ist unmöglich, sich nicht zu wundern, wenn man daran denkt, dass ein polnischer Ex-Seemann, der in seiner dritten Sprache schrieb, jemals in der Lage war, eine solche Geschichte zu einem solchen Thema zu verfassen. Und doch scheint Conrads Leben auf andere Weise entschlossener zu sein als die meisten anderen, in direkterem Kontakt mit den großen Kräften der Geschichte. Unter diesem Gesichtspunkt scheint Heart of Darkness notwendig, sogar unvermeidlich, das Produkt dunkler historischer Energien, die unsere heutige Welt weiterhin prägen.
John Attridge, Dozent für Englisch, UNSW
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.