Absatzübergänge

Effektive Absatzübergänge signalisieren den Lesern, wie sich zwei aufeinanderfolgende Absätze zueinander verhalten. Der Übergang signalisiert die Beziehung zwischen der „neuen Information“ und der „alten Information“.“

Zum Beispiel könnte der neue Absatz

  • die im vorhergehenden Absatz vorgestellte Idee näher erläutern
  • eine verwandte Idee einführen
  • eine chronologische Erzählung fortsetzen
  • ein Problem mit der im vorhergehenden Absatz vorgestellten Idee beschreiben
  • eine Ausnahme von der im vorhergehenden Absatz vorgestellten Idee beschreiben
  • Beschreiben Sie eine Konsequenz oder Implikation der im vorhergehenden Absatz vorgestellten Idee

Betrachten wir einige Beispiele (aus veröffentlichten Büchern und Artikeln des Absatzes), die Arbeit. Die folgenden Beispiele geben Absatzenden und -öffnungen wieder. Achten Sie darauf, wie jede Absatzöffnung den Lesern signalisiert, wie sich der Absatz auf den bezieht, den sie gerade gelesen haben. Beobachten Sie den Verlust an Klarheit, wenn Übergangssignale entfernt werden.

Beispiel 1:

Paragraph ending Sobald sein System auf alle Handlungen der Handarbeit angewendet wurde, versicherte Taylor seinen Anhängern, dass es nicht nur eine Umstrukturierung der Industrie, sondern auch der Gesellschaft bewirken und eine Utopie vollkommener Effizienz schaffen würde.
Paragraph Opening with transitional cues Taylors System ist immer noch sehr bei uns; es bleibt die Ethik der industriellen Fertigung.
Absatzöffnung ohne Übergangshinweise Taylors System ist die Ethik der heutigen industriellen Fertigung.

Der Übergangssatz signalisiert, dass der neue Absatz zeigen soll, dass das im vorhergehenden Absatz beschriebene Phänomen (Taylorismus) andauert: Es ist „immer noch“ bei uns und „bleibt“ die dominierende Arbeitsplatzethik.Vergleichen Sie diesen Satz mit dem direkt darunter liegenden („Absatzöffnung ohne Übergangshinweise“). Mit dieser Version bleiben die Leser auf sich allein gestellt, um auf die Verbindung zu schließen.

Beispiel 2:

Paragraph ending „Ich war ein beleuchteter Major am College und war ein unersättlicher Buchleser“, schrieb er. „Was ist passiert?“ Er spekuliert über die Antwort: „Was ist, wenn ich meine ganze Lektüre im Internet mache, nicht so sehr, weil sich die Art und Weise, wie ich lese, geändert hat, d. H. Ich suche nur Bequemlichkeit, sondern weil sich meine Denkweise geändert hat?
Paragraph opening with transitional cues Bruce Friedman, der regelmäßig über die Verwendung von Computern in der Medizin bloggt, hat auch beschrieben, wie das Internet seine mentalen Gewohnheiten verändert hat.
Paragraph opening without transitional cues Bruce Friedman, der regelmäßig über den Einsatz von Computern in der Medizin bloggt, hat beschrieben, wie das Internet seine mentalen Gewohnheiten verändert hat.

Der Übergangssatz signalisiert, dass der neue Absatz ein weiteres Beispiel für das im vorhergehenden Absatz beschriebene Phänomen (veränderte mentale Gewohnheiten) liefert. In diesem Beispiel erfüllt das Wort „auch“ eine wichtige Funktion. Beachten Sie, dass ohne diesen Übergangshinweis die Beziehung zwischen den beiden Absätzen weniger klar wird.

Beispiel 3:

Paragraph Ending Die Kamera als Erzähler ist der übliche Standpunkt im Film. Es kann kontinuierlich verwendet werden, scheint die Realität widerzuspiegeln und stellt nur wenige mentale Anforderungen an den Betrachter. Die passive Kamera scheint ein vertrauenswürdiger Zeuge zu sein, und so verlässt sich der Betrachter auf seine scheinbare Allwissenheit.
Absatzöffnung mit Übergangshinweisen Aber die Illusion der Objektivität ist ein rhetorisches Mittel, das der Filmemacher ausnutzt.
Paragraph opening without transitional cues Die Illusion der Objektivität ist ein rhetorisches Mittel, das der Filmemacher ausnutzt.

Der Übergangssatz signalisiert, dass der neue Absatz die im vorhergehenden Absatz beschriebene Annahme in Frage stellen wird. Der einzige Übergangsbegriff „aber“ signalisiert diese Beziehung. Beachten Sie den Rückgang der Klarheit, wenn der Übergangsbegriff weggelassen wird.

Beispiel 4:

Paragraph Ending Wenn die Geschichte soziale Krisen oder Unruhen betrifft, wird diese Antwort meistens aus Quellen offizieller Autorität kommen: die Polizei unterdrückt die Ausschreitungen, Arbeits- und Managementführer erzielen eine Einigung, das Außenministerium genehmigt oder verurteilt den jüngsten Staatsstreich in Südamerika. Die Presse stellt auf diese Weise eine subtile Beziehung zwischen narrativer Ordnung und der Wahrnehmung oder Repräsentation politischer Ordnung her.
Absatzeröffnung mit Übergangshinweisen Todd Gitlin macht einen ähnlichen Punkt, wenn er die „Ordnung“ der Fernsehnachrichten kommentiert.
Paragraph opening without transitional cues Todd Gitlin kommentiert die „Ordnung“ der Fernsehnachrichten.

Der Übergangssatz signalisiert, dass der neue Absatz die im vorhergehenden Absatz geäußerte Idee weiter untersuchen wird. Der Ausdruck „macht einen ähnlichen Punkt“ signalisiert diese Beziehung. Ohne diese Übergangsphrase kann die Verbindung zwischen den beiden Absätzen immer noch abgeleitet werden, ist aber jetzt viel weniger klar.

Wie die obigen Beispiele veranschaulichen, signalisieren effektive Absatzübergänge Beziehungen zwischen Absätzen.

Im Folgenden finden Sie einige Begriffe, die oft hilfreich sind, um Beziehungen zwischen Ideen zu signalisieren.

Chronologie vor, als nächstes, früher, später, während, nach, inzwischen, während, bis, dann, erste, zweite
Vergleich auch, ähnlich, ebenso, auf die gleiche Weise, auf die gleiche Weise
Kontrast jedoch, aber, im Gegensatz, noch, noch, dennoch, obwohl, obwohl
Klarheit zum Beispiel, zum Beispiel, mit anderen Worten
Fortsetzung und, auch, darüber hinaus, zusätzlich, darüber hinaus, eine andere, auch
Konsequenz als Ergebnis also aus diesem Grund also folglich
Fazit abschließend, zusammenfassend, um zusammenzufassen

* Die Beispiele für Übergangssätze stammen aus:

  1. Parker, Ian. „Absolutes Powerpoint.“ New Yorker. 28. Mai 2001: 76-87.
  2. Carr, Nikolaus. „Macht Google uns dumm?“ Atlantic Monthly. Juli/Aug2008: 56-63.
  3. Harrington, John. Die Rhetorik des Films. New York: Holt, Rinehart und Winston, 1973.
  4. Spurr, David. Rhetorik des Imperiums. Schreiber, N. C.: Duke University Press, 1993.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: