PMC

Pseudomonas aeruginosa ist ein allgegenwärtiges gramnegatives Umweltbakterium, das in Boden und Wasser vorkommt. Es ist auch ein opportunistischer Erreger, der Infektionen bei Personen mit angeborenen Immundefekten verursacht, einschließlich Patienten mit Mukoviszidose (CF) (8). P. aeruginosa trifft auf sauerstoffarme Umgebungen in Boden und Wasser. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Bakterien beim Menschen mit CF zumindest teilweise in einer sauerstoffarmen Umgebung in mukopurulenten Massen oder Biofilmen in den Atemwegen befinden können (19). P. Aeruginosa kann in Gegenwart von terminalen Elektronenakzeptoren wie Nitrat (NO3−), Nitrit (NO2−) und Lachgas (N2O) anaerob wachsen oder wenn L-Arginin ein Substrat für das Wachstum ist (21). Der CF-Atemwegsschleim ist ausreichend reich an NO3− und NO2 -, um das anaerobe Wachstum von P. aeruginosa zu unterstützen (7, 19). In dieser Studie wurde ein Vergleich des P. aeruginosa-Proteoms während des Wachstums in Gegenwart und Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt.

P. der Aeruginosa-Stamm PAO1, der von Steve Lory (Harvard Medical School, Boston, MA) erhalten wurde, wurde in 125-ml-Flaschen in Luriabrühe (LB), ergänzt mit 1% KNO3, unter Schütteln bei 200 U / min bei 37 ° C für aerobes Wachstum gezüchtet. Das anaerobe Wachstum wurde wie zuvor beschrieben (9) in 80 ml Medium in 100 ml Wheaton-Serumflaschen (Fisher Scientific) mit Gummistopfen abgeschlossen. Dem Medium wurde Sauerstoff entzogen, indem es 1 h lang mit N 2-Gas geblasen wurde. Sowohl für aerobe als auch für anaerobe Bedingungen wurden Bakterien in der späten logarithmischen Wachstumsphase geerntet, wobei die Zelldichte (optische Dichte bei 600 nm) der anaeroben Kultur 44% der Dichte der aeroben Kultur betrug. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den pH-Werten der geernteten Kulturen (pH 7,6 für die anaerobe Kultur und pH 7,4 für die aerobe Kultur). Gleiche Mengen an denaturiertem und reduziertem Ganzzellprotein (2.0 mg aus jedem Wachstumszustand) wurden entweder mit leichtem (12C) oder schwerem (13C) spaltbarem isotopencodiertem Affinitäts-Tag (ICAT)-Reagenz (Applied Biosystems, Foster City, CA) markiert, verarbeitet und wie zuvor beschrieben analysiert (3). Die gemeldeten Daten sind die Durchschnittswerte von mindestens zwei unabhängigen Experimenten.

Sechshundertzehn P. aeruginosa-Proteine wurden mit ICAT identifiziert und quantifiziert (eine vollständige Liste der Proteine finden Sie in Tabelle S1 im Supplemental Material). Unter 151 Proteinen, deren Häufigkeit sich während des anaeroben Wachstums änderte, waren 76 häufiger (Tabelle (Tabelle 1) 1) und 75 seltener (Tabelle (Tabelle 2).2). Wie erwartet wurden 13 Proteine, die am anaeroben Wachstum und der Denitrifikation beteiligt sind (einschließlich Produkte von nir-, nos- und nar-Genen), während des anaeroben Wachstums in höheren Konzentrationen exprimiert (Tabelle (Tabelle 1).1). Diese Ergebnisse legen nahe, dass die beobachteten Veränderungen des Proteingehalts auch solche umfassen, die sich speziell aus dem Wachstum bei unterschiedlichen Sauerstoffgehalten ergeben.

TABELLE 1.

P. aeruginosa-Proteine mit erhöhter Häufigkeit während des anaeroben Wachstums

Genea Protein Name des Gens nb Ratioc SD
PA0025* Shikimatdehydrogenase aroE 3 1.79 0.04
PA0130 Wahrscheinliche Aldehyddehydrogenase 10 2.28 0.22
PA0132 Beta-alanine-pyruvate transaminase 10 1.64 0.31
PA0286 Probable fatty acid desaturase 5 4.61 0.42
PA0300 Polyamine transport protein spuD 7 1.65 0.17
PA0321 Probable acetylpolyamine aminohydrolase 1 1.91 NAd
PA0336 Nudixhydrolase YgdP ygdP 13 1.54 0.40
PA0396 Zuckendes Motilitätsprotein PilU pilU 8 1.88 0.25
PA0408 Zuckendes Motilitätsprotein PilG pilG 2 1.63 0.10
PA0413 Komponente des Signaltransduktionssystems chpA 12 2.10 0.35
PA0520 Regulatory protein NirQ nirQ 59 2.21 0.33
PA0655 Hypothetical protein 34 2.63 0.41
PA0658 Probable short-chain dehydrogenase 1 1.96 NA
PA0844 Hemolytic phospholipase C precursor plcH 1 1.72 NA
PA0867 Hypothetical protein 4 2.33 0.12
PA0934 GTP pyrophosphokinase relA 6 1.70 0.08
PA0936 LPS biosynthetic protein LpxO2 lpxO2 14 2.17 0.35
PA1155 Ribonucleoside reductase, small chain nrdB 3 12.15 5.64
PA1156 Ribonucleoside reductase, large chain nrdA 4 3.57 1.37
PA1398 Hypothetical protein 1 1.56 NA
PA1566 Conserved hypothetical protein 3 3.12 0.58
PA1681 Chorismate synthase aroC 5 1.65 0.14
PA1766 Hypothetisches Protein 3 1.60 0.13
PA1847 Konserviertes hypothetisches Protein 1 1.88 NA
PA1919 Wahrscheinliches radikalaktivierendes Enzym 5 7.34 0.98
PA1920 Konserviertes hypothetisches Protein 15 10.80 5.21
PA2119 Alcohol dehydrogenase (Zn dependent) 25 1.84 0.22
PA2127 Conserved hypothetical protein 6 2.46 0.12
PA2323 Probable glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase 2 1.95 NA
PA2567 Hypothetical protein 1 1.54 NA
PA2945 Conserved hypothetical protein 2 2.36 0.30
PA2991 Soluble pyridine nucleotide transhydrogenase sth 20 1.93 0.37
PA2994 NA+-translocating NADH:quinone oxidoreductase nqrF 15 1.60 0.27
PA2999* NA+-translocating NADH:ubiquinone oxidoreductase nqrA 5 1.74 0.11
PA3002 Transcription-repair coupling protein Mfd mfd 2 1.52 0.06
PA3150 LPS biosynthesis protein WbpG wbpG 1 3.72 NA
PA3185 Hypothetical protein 4 1.82 0.08
PA3391 Regulatory protein NosR nosR 5 7.75 0.98
PA3392 Nitrous oxide reductase precursor nosZ 69 3.65 0.72
PA3394 NosF protein nosF 9 4.09 0.46
PA3438 GTP cyclohydrolase I precursor folEI 1 5.58 NA
PA3515 Hypothetical protein 1 4.21 NA
PA3562* Probable phosphotransferase system enzyme I 3 2.91 0.17
PA3694 Hypothetical protein 4 1.92 0.07
PA3871 Probable peptidyl-prolyl cis-trans isomerase, PpiC type 3 2.50 0.64
PA3873 Respiratory nitrate reductase delta chain narJ 1 3.20 NA
PA3874 Respiratorische Nitratreduktase-Beta-Kette narH 67 7.89 2.83
PA3875 Respiratorische Nitrat-Reduktase-Alpha-Kette narG 35 7.70 3.23
PA3880 Konserviertes hypothetisches Protein 8 3.88 0.98
PA3886 Hypothetisches Protein 1 7.25 NA
PA3895 Probable transcriptional regulator 2 1.49 0.00
PA3913 Probable protease 1 5.30 NA
PA3914* Molybdenum cofactor biosynthetic protein A1 moeA1 21 3.41 0.63
PA3915* Molybdopterin biosynthetic protein B1 moaB1 5 4.40 0.72
PA3918* Molybdopterin biosynthetic protein C moaC 23 1.88 0.41
PA3958 Hypothetical protein 1 2.29 NA
PA4180 Probable acetolactate synthase large subunit 2 2.16 0.53
PA4811 Nitrate-inducible formate dehydrogenase, beta subunit fdnH 3 5.85 1.85
PA4812 Formiatdehydrogenase-O, Hauptuntereinheit fdnG 4 3.46 0.64
PA4868 Urease-Alpha-Untereinheit ureC 1 1.51 NA
PA4922 Azurin-Vorstufe azu 4 2.96 0.81
PA5005 Wahrscheinliche Carbamoyltransferase 42 1.59 0.24
PA5011 Heptosyltransferase Zu waaC 4 1.49 0.17
PA5012 Heptosyltransferase II waaF 6 1.45 0.11
PA5015 Pyruvatdehydrogenase aceE 111 1.98 0.42
PA5064 Hypothetisches Protein 1 1.93 NA
PA5223 UbiH protein ubiH 3 1.67 0.10
PA5296 ATP-dependent DNA helicase Rep rep 2 1.77 0.00
PA5300 Cytochrome c5 cycB 13 1.91 0.21
PA5332 Catabolite repression control protein crc 3 1.90 0.21
PA5440 Probable peptidase 1 18.54 NA
PA5496* Hypothetical protein 8 6.46 2.07
PA5497* Hypothetical protein 10 11.28 3.17
PA5508 Probable glutamine synthetase 11 2.73 0.26
PA5564 Glucosehemmendes Teilungsprotein B gidB 2 1.53 0.02
aGente, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, wurden während des anaeroben Wachstums als hochreguliert identifiziert (1).
bAnzahl der identifizierten und quantifizierten Peptide für jedes Protein.
C-Werte repräsentieren die relative Proteinhäufigkeit oder das Verhältnis der Proteinexpression in anaerob gewachsenen Zellen zur Proteinexpression in aerob gewachsenen Zellen.
dNA, nicht zutreffend.

TABELLE 2.

P. aeruginosa-Proteine mit verminderter Häufigkeit während des anaeroben Wachstums

Genea Proteine Genbezeichnung nb Ratioc SD
PA0085 Konserviertes hypothetisches Protein 3 2.15 0.26
PA0100 Hypothetisches Protein 1 1.53 NAd
PA0128 Conserved hypothetical protein 9 2.10 0.35
PA0139 Alkyl hydroperoxide reductase subunit C ahpC 655 2.50 1.29
PA0195 Still frameshift pyridine nucleotide transhydrogenase pntA 10 2.21 0.55
PA0399 Cystathionine beta-synthase 6 3.39 0.52
PA0447* Glutaryl-CoA dehydrogenase gcdH 24 5.30 1.04
PA0534 Conserved hypothetical protein 4 5.46 1.51
PA0588 Conserved hypothetical protein 78 5.56 2.52
PA0746 Probable acyl-CoA dehydrogenase 2 2.52 0.51
PA0853 Probable oxidoreductase 16 2.19 0.30
PA0854 Fumarate hydratase fumC2 9 2.36 0.34
PA0870 Aromatic amino acid aminotransferase phhC 24 1.74 0.22
PA0871 Pterin-4-alpha-carbinolamine dehydratase phhB 27 2.37 0.57
PA0872 Phenylalanine-4-hydroxylase phhA 60 2.11 0.65
PA0916 Conserved hypothetical protein 6 1.93 0.28
PA0997* Quinolone signal biosynthesis protein pqsB 3 15.54 6.73
PA0998* Quinolone signal biosynthesis protein pqsC 5 9.11 3.39
PA0999* 3-Oxoacyl- synthase III pqsD 12 5.62 1.50
PA1002* Anthranilate synthase component II phnB 1 2.30 NA
PA1228 Hypothetical protein 13 2.55 0.52
PA1529 DNA ligase lig 21 2.50 0.33
PA1574 Conserved hypothetical protein 1 2.25 NA
PA1662 Probable ClpA/B-type protease 2 2.65 0.27
PA1756 3′-Phosphoadenosine-5′-phosphosulfate reductase cysH 3 2.89 0.13
PA1772 Probable methyltransferase 4 2.34 0.43
PA1894 Hypothetical protein 9 2.48 0.94
PA1964 Probable ATP-binding component of ABC transporter 1 1.00 NA
PA2001 Acetyl-CoA acetyltransferase atoB 149 1.74 1.11
PA2007 Maleylacetoacetate isomerase maiA 10 2.45 0.47
PA2008 Fomarylacetaacetase fahA 47 11.02 4.75
PA2009 Homogentisat-1,2-dioxygenase hmgA 4 20.39 11.50
PA2012* Wahrscheinliche Acyl-COA-Carboxylase-Alpha-Kette 7 2.24 0.19
PA2014* Wahrscheinliche ACL-CoA Carboxyltransferase Beta-Kette 69 2.14 0.44
PA2044 Hypothetical protein 4 3.49 0.24
PA2069 Probable carbamoyl transferase 10 4.11 1.13
PA2081 Hypothetical protein 4 2.25 0.12
PA2112* Conserved hypothetical protein 28 3.94 0.90
PA2116 Conserved hypothetical protein 35 3.67 0.97
PA2194 Hydrogen cyanide synthase HcnB hcnB 9 3.26 0.50
PA2195 Hydrogen cyanide synthase HcnC hcnC 3 4.11 0.15
PA2247 2-Oxoisovalerate dehydrogenase (alpha subunit) bkdA1 7 3.54 1.00
PA2248 2-Oxoisovalerate dehydrogenase (beta subunit) bkdA2 59 2.80 1.07
PA2250 Lipoamide dehydrogenase Val lpdV 18 2.79 0.59
PA2366* Conserved hypothetical protein 1 2.70 NA
PA2552* Probable acyl-CoA dehydrogenase 13 1.99 0.70
PA2553* Probable acyl-CoA thiolase 48 2.17 0.50
PA2555* Probable AMP-binding enzyme 10 2.22 0.56
PA2850 Organic hydroperoxide resistance protein ohr 6 2.26 0.37
PA2939 Probable aminopeptidase 3 2.67 0.80
PA2981 Tetraacyldisaccharide 4′-kinase lpxK 1 13.49 NA
PA3049 Ribosome modulation factor rmf 15 3.84 0.92
PA3195 Glyceraldehyde 3-phosphate dehydrogenase gapA 1 2.76 NA
PA3327 Probable nonribosomal peptide synthetase 1 2.16 NA
PA3328 Probable FAD-dependent monooxygenase 6 4.58 1.28
PA3329* Hypothetical protein 1 2.08 NA
PA3331 Cytochrome P450 17 5.10 2.00
PA3347 Hypothetical protein 4 1.96 0.20
PA3365 Probable chaperone 1 2.35 NA
PA3366 Aliphatic amidase amiE 1 2.00 NA
PA3481 Conserved hypothetical protein 1 1.54 NA
PA3537 Ornithine carbamoyltransferase, anabolic argF 1 5.57 NA
PA3569 3-Hydroxyisobutyrate dehydrogenase mmsB 25 3.67 0.94
PA3570 Methylmalonate-semialdehyde dehydrogenase mmsA 1 3.17 NA
PA3842 Probable chaperone 8 3.17 1.44
PA3919* Conserved hypothetical protein 7 2.19 0.36
PA4015 Conserved hypothetical protein 11 2.11 0.67
PA4129* Hypothetical protein 3 3.75 1.17
PA4132 Conserved hypothetical protein 6 2.36 1.11
PA4217 Flavin-containing monooxygenase phzS 5 5.09 1.26
PA4362 Hypothetisches Protein 2 2.17 0.29
PA4412* MurG-Protein murG 1 3.28 NA
PA4498 Wahrscheinliche Metallopeptidase 4 2.00 0.06
PA5100 Urokanase hutU 10 4.50 1.23
PA5410 Wahrscheinliche ringhydroxylierende Dioxygenase, Alpha-Untereinheit 1 2.76 NA
aGente, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, wurden während des anaeroben Wachstums als herunterreguliert identifiziert (1).
bAnzahl der identifizierten und quantifizierten Peptide für jedes Protein.
C-Werte repräsentieren die relative Proteinhäufigkeit oder das Verhältnis der Proteinexpression in aerob gewachsenen Zellen zur Proteinexpression in anaerob gewachsenen Zellen.
dNA, nicht zutreffend.
eCOA, Coenzym A; FAD, Flavinadenindinukleotid.

Die Veränderungen im nachgewiesenen Proteom könnten auch Unterschiede in allen dichteabhängigen Regulationen zusätzlich zu Effekten der Sauerstoffspannung widerspiegeln, da die relative Zelldichte der geernteten anaeroben Kultur niedriger ist. Tatsächlich werden 29 Proteine, die in anaerob gewachsenen Zellen in geringerer Häufigkeit nachgewiesen wurden, von Genen kodiert, von denen zuvor gezeigt wurde, dass sie Quorum-Sensing-induziert sind (5, 16, 17). Dazu gehören die Cyanwasserstoffsynthase-Untereinheiten HcnB und HcnC; das Pseudomonas-Chinolon signalisiert die biosynthetischen Enzyme PqsB, PqsC und PqsD; und PhnB (Tabelle (Tabelle 2).2). In Übereinstimmung mit unseren Ergebnissen wurde auch festgestellt, dass hcn- und pqs-Gene während des anaeroben Wachstums durch eine kürzlich durchgeführte DNA-Microarray-Analyse unter Verwendung von aeroben und anaeroben Kulturen, die bei derselben Zelldichte geerntet wurden, transkriptionell unterdrückt wurden (1) (Tabelle (Tabelle 22).

Zur Identifizierung von sekretiertem P. aeruginosa-Proteine mit veränderten Konzentrationen während des anaeroben Wachstums, Kulturüberstandproteine wurden konzentriert (11) und durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) getrennt (Abb. (Abb.1).1). Vier Coomassie-gefärbte Proteinbanden, die differentiell exprimierten Proteinen entsprechen, wurden wie in einer früheren Studie (4) identifiziert und analysiert (Abb. (Abb.1).1). Die Häufigkeit von drei sekretierten Proteinen schien während des anaeroben Wachstums abzunehmen: das CbpD-Chitinbindungsprotein, LasB-Elastase und ein Protein unbekannter Funktion, das von PA0572 kodiert wurde. Frühere proteomische Studien fanden heraus, dass alle drei dieser Proteine Quorum-Sensing-induziert sind (11). Ein Protein schien während des anaeroben Wachstums im Überfluss erhöht zu sein und wurde entweder als flagellares Filamentprotein FliC oder als flagellares Deckprotein FliD identifiziert (aufgrund der Überlappung der Eigenschaften dieser beiden Proteine).

P. aeruginosa sezernierte Proteine, die während des anaeroben Wachstums exprimiert wurden. P. aeruginosa-Kulturüberstandsproteine wurden durch 12% SDS-PAGE getrennt und durch Färbung mit Coomassie nachgewiesen. Proteine, die sich während des anaeroben Wachstums (relativ zum aeroben Wachstum) im Überfluss verändert haben, werden markiert. −O2, anaerobes Wachstum; +O2, aerobes Wachstum.

Die meisten äußeren Membranproteine von P. aeruginosa enthalten keine Cysteinreste und können daher nicht mit ICAT analysiert werden (4). Daher wurde die zweidimensionale (2D) SEITE als komplementäre Methode verwendet (4). Mehrere äußere Membranproteine (Abb. (Abb.2)2) wurden aus dem 2D-Gel herausgeschnitten und identifiziert (4). OprE schien während des anaeroben Wachstums an Häufigkeit zuzunehmen, während OprF und OprH an Häufigkeit zuzunehmen schienen (Abb. (Abb.2).2). Alle drei Proteine migrierten während der isoelektrischen Fokussierung als multiple Spezies (Abb. (Abb.2).2). Die verminderte Häufigkeit von OprF während des anaeroben Wachstums wurde durch Immunoblotting von äußeren Membranproteinen (Daten nicht gezeigt) unter Verwendung eines polyklonalen Anti-OprF-Antiserums (ein Geschenk von Robert Hancock, University of British Columbia in Vancouver, Kanada) bestätigt.

Äußere Membranproteine von P. aeruginosa, die während des anaeroben Wachstums exprimiert werden. Äußere Membranproteine wurden durch 12% 2D PAGE getrennt und durch Färbung mit Coomassie nachgewiesen. Proteine wurden in der ersten Dimension durch isoelektrische Fokussierung (IEF) in pI-Bereichen von 4 bis 7 (A) und 6 bis 11 (B) getrennt. Proteine, die sich während des anaeroben Wachstums (relativ zum aeroben Wachstum) im Überfluss verändert haben, sind mit Pfeilen markiert. −O2, anaerobes Wachstum; +O2, aerobes Wachstum.

Unter den P. aeruginosa-Proteinen, die während des anaeroben Wachstums eine erhöhte Häufigkeit zeigten (Tabelle (Tabelle 1; 1; Abb. Abb.1),1), einige tragen zu Funktionen bei, die an der Bildung und Entwicklung von Biofilmen beteiligt sind. Zu diesen Proteinen gehören das Katabolit-Repressionskontrollprotein Crc und die zuckenden Motilitätsproteine PilU, PilG und ChpA (12, 13, 18). In Übereinstimmung mit einem erhöhten Crc-Spiegel in anaerob gewachsenen Zellen (Tabelle (Tabelle 1), 1) wurden bekannte Ziele der Crc-Repression in Hülle und Fülle verringert (Tabelle (Tabelle 2), 2), einschließlich der hmgA- und bkd-Genprodukte (6, 10). ChpA und PilG sind Bestandteile eines komplexen Regulierungssystems, das die Zuckungsmotilität steuert (18). Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die Expression oder Funktion von Zelloberflächenanhangsgebilden, die die Biofilmbildung beeinflussen, während des anaeroben Wachstums verändert wird. Solche Veränderungen können zu der erhöhten Biofilmbildung beitragen, die bei anaerob wachsendem P. aeruginosa beobachtet wird (20).

Zusätzlich zu den Veränderungen der äußeren Membranproteine, die während des anaeroben Wachstums beobachtet wurden, zeigte die ICAT-Analyse, dass mehrere Enzyme, die an der Biosynthese von P. aeruginosa lipopolysaccharid (LPS) beteiligt sind, während des anaeroben Wachstums in höheren Konzentrationen exprimiert wurden (Tabelle (Tabelle 1).1). Dazu gehörte ein Homolog der Beta-Hydroxylase LpxO2, die Lipid-A-Fettsäuren hydroxyliert (14); LPS-Kernheptosyltransferasen WaaC und WaaF (2, 15); und WbpG, das von einem Gencluster codiert wird, der an der Synthese eines langen B-Banden-O-Antigens beteiligt ist. Diese Ergebnisse legen nahe, dass der LPS-Gehalt als Folge von Anaerobiose verändert werden könnte.

Zusammenfassend ändert sich das Proteom von P. aeruginosa während des anaeroben Wachstums signifikant. Wir identifizierten insgesamt 617 Proteine: 610 durch ICAT-Analyse, 4 durch SDS-PAGE-Analyse und 3 durch 2D-PAGE-Analyse. Von den 617 identifizierten Proteinen variierten die Häufigkeiten von 158 zwischen anaerob gewachsenen und aerob gewachsenen Zellen. Da P. aeruginosa unter unseren anaeroben Wachstumsbedingungen eine geringere Zelldichte erreichte als unter aeroben Wachstumsbedingungen, können dichteabhängige Veränderungen der Proteinexpression zu dem Proteom beigetragen haben, das wir während des anaeroben Wachstums nachgewiesen haben. Dennoch ist die Bakterienzelldichte in vielen Umweltnischen, in denen mehrere Nährstoffe (einschließlich Sauerstoff) knapp sind, wahrscheinlich ähnlich begrenzt. Daher tragen die festgestellten Veränderungen des Proteinspiegels zu einem Verständnis bei, wie das Proteom und der Stoffwechselzustand von Bakterien als Reaktion auf unterschiedliche Umgebungen variieren. Die direkte Analyse des bakteriellen Proteingehalts ist eine robuste Technologie zur Beobachtung der Anpassung von Bakterien an bestimmte Umweltnischen, einschließlich der oberen Atemwege.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: