Chinas rasanter Aufstieg: Von der rückständigen Agrargesellschaft zum industriellen Kraftwerk in nur 35 Jahren

Chinas industrielle Revolution, die vor 35 Jahren begann, ist vielleicht eines der wichtigsten wirtschaftlichen und geopolitischen Phänomene seit der ursprünglichen industriellen Revolution vor 250 Jahren. Der Grund ist einfach: Weniger als 10 Prozent der Weltbevölkerung sind vollständig industrialisiert; wenn China seine Industrialisierung erfolgreich beenden kann, werden weitere 20 Prozent der Weltbevölkerung in die Neuzeit eintreten. Auf dem Weg dorthin entfacht China neues Wachstum in Asien, Lateinamerika, Afrika und sogar im industriellen Westen, dank der enormen Nachfrage des Landes nach Rohstoffen, Energie, Handels- und Kapitalströmen.

Chinas schnelles Wachstum hat viele Menschen verwirrt, einschließlich Ökonomen.

Wie könnte eine Nation mit 1.4 Milliarden Menschen verwandeln sich relativ plötzlich von einem enorm verarmten Agrarland in ein gewaltiges industrielles Kraftwerk, wenn so viele winzige Nationen dies trotz ihrer günstigeren sozioökonomischen Bedingungen nicht konnten? Unter den vielen widersprüchlichen Ansichten, die zur Interpretation des Aufstiegs Chinas aufgetaucht sind, fallen zwei als die beliebtesten und provokantesten auf. Die erste sieht Chinas Hyperwachstum als gigantische, von der Regierung konstruierte Blase. Es ist nicht nachhaltig und wird zusammenbrechen, weil China keine Demokratie, keine Menschenrechte, keine Redefreiheit, keine Rechtsstaatlichkeit, kein westliches Rechtssystem, keine gut funktionierenden Märkte, keinen privaten Bankensektor, keinen Schutz geistigen Eigentums, keine Innovationsfähigkeit (außer dem Kopieren und Stehlen westlicher Technologien und Geschäftsgeheimnisse) oder eine Vielzahl anderer Dinge hat, die der Westen seit Jahrhunderten besitzt und die sich als wesentlich für den Wohlstand und die technologische Dominanz des Westens erwiesen haben.1 Nach dieser Ansicht wird die Blase auf Kosten von Menschen und Umwelt in China platzen.

Die zweite Ansicht sieht Chinas dramatischen Aufstieg einfach als Schicksal. Es kehrt zu seiner historischen Position zurück: China war von mindestens 200 v. Chr. bis 1800, dem Beginn der industriellen Revolution in England, eine der reichsten Nationen und größten Zivilisationen (neben Indien). (Siehe Abbildung 1. Es war nur eine Frage der Zeit für China, seinen historischen Ruhm zurückzugewinnen und die Welt wieder zu dominieren. (Wie Napoleon einmal sagte: „Lass China schlafen, denn wenn der Drache erwacht, wird er die Welt erschüttern.“2)

Aber keine der beiden Ansichten wird durch eine ernsthafte ökonomische Analyse gestützt, sondern basiert entweder auf Vorurteilen oder naïver Extrapolation der Menschheitsgeschichte. Wie könnte eine Nation mit all diesen negativen Elementen für Wirtschaft und Innovation in der Lage sein, mehrere Jahrzehnte lang mit einer zweistelligen Jahresrate zu wachsen und sich in so kurzer Zeit von einer verarmten Agrarwirtschaft in ein gewaltiges Produktionskraftwerk zu verwandeln? Wenn Kultur oder alte Zivilisation die Erklärung ist, warum platzen dann keine ägyptischen, griechischen oder osmanischen Reiche auf die Weltbühne?

Dieser Artikel bietet eine andere Sicht auf Chinas Aufstieg, die auf einer fundamentalen Wirtschaftsanalyse basiert. Es wird hoffentlich zu einem besseren Verständnis des wirtschaftlichen Wachstums Chinas führen, aber auch die Misserfolge und Erfolge der Industrialisierungsversuche vieler anderer Nationen, einschließlich der ursprünglichen industriellen Revolution, beleuchten.

Zugegebenermaßen denken viele Menschen, dass Chinas Wirtschaftswunder zu Ende ist. Das Wachstum seiner Wirtschaft ist von zweistellig auf 7 Prozent oder weniger stark zurückgegangen. Sein Aktienmarkt ist in Aufruhr, und seine Währung wird angegriffen. Denken Sie jedoch daran, dass die Vereinigten Staaten 15 Finanzkrisen und einen vierjährigen Bürgerkrieg erlebt haben, als sie weltweit an Bedeutung gewonnen haben. Es stand 1907 kurz vor dem Zusammenbruch, nachdem es den Mantel der Supermacht der Welt aus dem Vereinigten Königreich übernommen hatte. Die USA überstanden auch die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren und die globale Finanzkrise im Jahr 2007. Bedeutet das alles, dass es kein Wirtschaftsstar mehr ist?

Einige Fakten über Chinas Aufstieg

Vor fünfunddreißig Jahren betrug Chinas Pro-Kopf-Einkommen nur ein Drittel desjenigen Afrikas südlich der Sahara. Heute ist China das weltweit größte Fertigungskraftwerk: Es produziert fast 50 Prozent der wichtigsten Industriegüter der Welt, darunter Rohstahl (800 Prozent des US-Niveaus und 50 Prozent des weltweiten Angebots), Zement (60 Prozent der Weltproduktion), Kohle (50 Prozent der Weltproduktion), Fahrzeuge (mehr als 25 Prozent des weltweiten Angebots) und industrielle Patentanmeldungen (etwa 150 Prozent des US-Niveaus). China ist auch der weltweit größte Produzent von Schiffen, Hochgeschwindigkeitszügen, Robotern, Tunneln, Brücken, Autobahnen, Chemiefasern, Werkzeugmaschinen, Computern, Mobiltelefonen usw.

Abbildung 2 zeigt die Produktionsleistung der fünf größten Länder der Welt zwischen 1970 und 2013. In den frühen 1970er Jahren, als Präsident Richard Nixon China besuchte, produzierte es nur sehr wenige Industriegüter — ein winziger Bruchteil des US-Niveaus. Um 1980 begann Chinas Produktion zu starten, übertraf die Industriemächte nacheinander und überholte die USA im Jahr 2010, um das industrielle Kraftwerk Nr. 1 zu werden.

„Das Geheimrezept“

Wie hat China dies in 35 Jahren erreicht?

Die kurze Antwort ist, dass China das „Geheimrezept“ der industriellen Revolution wiederentdeckt hat. Aber was ist das Geheimrezept und warum hat China es nicht früher gefunden?

Die britische industrielle Revolution war eines der wichtigsten sozioökonomischen Ereignisse in der Geschichte der Menschheit — vielleicht so bedeutsam wie die Entdeckung von Feuer und Landwirtschaft. Vor dieser Revolution hatte die Menschheit auf allen Kontinenten im Wesentlichen auf einem Existenzminimum gelebt und in der sogenannten malthusianischen Falle stagniert.3 Aber die industrielle Revolution änderte alles: Ab etwa 1760 begann der Lebensstandard im Vereinigten Königreich dramatisch zu steigen, was zu einer Ära permanenten Wachstums des Pro-Kopf-Einkommens führte. Aufgrund des fast magischen Anstiegs des Lebensstandards und des Nationaleinkommens hat unter anderem fast jede Nation versucht, der britischen industriellen Revolution nachzueifern.

Leider haben es nur wenige Orte geschafft: Nord- und Westeuropa, die Vereinigten Staaten, Japan und die asiatischen Tiger. Obwohl die asiatischen Tiger (Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur) nach dem Zweiten Weltkrieg ziemlich schnell industrialisiert wurden, haben einige von ihnen (wie Taiwan) bisher ein Pro-Kopf-Einkommen von nur etwa der Hälfte des US-Niveaus erreicht.

Warum haben es nur wenige Nationen geschafft? Politische Institutionen sind der Schlüssel, so die Institutionentheorie. Inklusive Institutionen (z. B. Demokratie) schränken die Eliteklasse ein und lassen den freien Markt, den freien Handel, die Privateigentumsrechte und die Rechtsstaatlichkeit gedeihen. Dies impliziert private Anreize für die Anhäufung von Wohlstand, Innovation und Wachstum. Auf der anderen Seite implizieren rohstofffördernde Institutionen (wie die Diktatur) nicht nur den Mangel an Wahlfreiheit, sondern auch an Schutz von Privateigentumsrechten und Rechtsstaatlichkeit, was zu einem Mangel an privaten Anreizen führt, hart zu arbeiten, Kapital anzuhäufen und zu innovieren. Das Endergebnis ist Armut. Daher ist die Lösung zur Beendigung der Armut einfach: Demokratie.4

Oder ist es?

Solche Theorien sind schwer mit den Fakten in Einklang zu bringen. Erstens gibt es zahlreiche Demokratien mit allgegenwärtiger wirtschaftlicher Stagnation und anhaltenden politischen Turbulenzen: Afghanistan, Ägypten, Irak, Libyen, Pakistan, Thailand, Tunesien und die Ukraine, um nur einige zu nennen. Zweitens gibt es reichlich Rohstoffinstitutionen, die wirtschaftlich stark waren, wie Deutschland (1850-WWII) und Russland (1860-WWII). Die institutionelle Theorie kann auch nicht das düstere Versagen des heutigen Russlands bei Wirtschaftsreformen unter Demokratie und Schocktherapie, Japans rasche Industrialisierung während der Meiji-Restauration, Südkoreas wirtschaftlicher Aufschwung in den 1960er und 1980er Jahren unter Diktatur oder Singapurs Wirtschaftswunder nach der Unabhängigkeit erklären. Die Theorie kann auch nicht erklären, warum es unter identischen politischen Institutionen, Eigentumsrechten und Rechtsstaatlichkeit sowohl Taschen extremer Armut als auch extremen Reichtums sowie von Gewaltverbrechen und Gehorsam gegenüber dem Gesetz gibt. Solche Dichotomien gibt es zum Beispiel in vielen US-Städten. Italien ist ein weiteres Beispiel, mit seiner Armut im Süden und Reichtum im Norden.

Chinas Versagen in der Vergangenheit

Was in China geschieht, ist nicht der erste Versuch einer Industrialisierung, sondern der vierte in den letzten 120 Jahren.

Der erste Versuch wurde zwischen 1861 und 1911 unternommen. Es folgte der Niederlage Chinas 1860 durch die Briten im Zweiten Opiumkrieg. Tief gedemütigt durch ungleiche Verträge, die von westlichen Industriemächten auferlegt wurden, begann die Qing-Monarchie, die damals die Kontrolle in China hatte, eine Reihe ehrgeiziger Programme zur Modernisierung ihrer rückständigen Agrarwirtschaft, einschließlich der Einrichtung eines modernen Marine- und Industriesystems. Dieser Versuch begann acht Jahre früher als die Meiji-Restauration, die Japans erfolgreiche Industrialisierung auslöste. Fünfzig Jahre später, Die Bemühungen in China erwiesen sich als gigantischer Misserfolg: Die Regierung war hoch verschuldet, und die erhoffte industrielle Basis war nirgends in Sicht.

Eine landesweite Forderung nach politischen Reformen, gefolgt von sozialen Unruhen, führte schließlich zur Xinhai-Revolution von 1911. Es stürzte die „extraktive“ Qing-Monarchie und gründete die Republik China, die erste „inklusive“ Regierung in China, die auf westlichen Verfassungen basiert. Die neue Republik versuchte, China durch eine groß angelegte Nachahmung der politischen Institutionen der USA zu industrialisieren, einschließlich Demokratie und Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative).

Zu dieser Zeit war ein berühmter Slogan unter den Chinesen: „Nur Wissenschaft und Demokratie können China retten.“ Die Revolutionäre der gebildeten Elite glaubten, dass das Versagen der Monarchie bei der Industrialisierung und Chinas allgemeine Rückständigkeit auf ihren Mangel an Demokratie, politischer Inklusion und Pluralismus zurückzuführen seien (genau wie die moderne Institutionalismustheorie argumentiert hat). Aber 40 Jahre vergingen und China blieb eine der ärmsten Nationen der Erde.

1949 wurde die Republik von der kommunistischen Bauernarmee besiegt. Die neue Regierung leitete den dritten ehrgeizigen Versuch ein, China zu industrialisieren – diesmal durch Nachahmung des zentralen Planungsmodells der Sowjetunion. Dreißig Jahre vergingen, und die Bemühungen scheiterten erneut: 1978 blieb China im Wesentlichen in der gleichen malthusianischen Armutsfalle, mit einem Pro-Kopf-Einkommen, das sich nicht signifikant von dem unterschied, was es um den Zweiten Opiumkrieg war.

Daher war der Grund für Chinas drei Misserfolge eindeutig nicht der Mangel an freiem Markt und Privateigentumsrechten – die Qing—Dynastie hatte wahrscheinlich ein besseres Marktsystem und bessere Privateigentumsrechte als England und das übrige Europa im 17. und 18. Es war auch nicht der Mangel an Demokratie – die Regierung der Republik China war so inklusiv, dass sogar Mitglieder der Kommunistischen Partei in der Regierung zugelassen wurden.

Was war diesmal anders?

Chinas vierter Versuch begann 1978 unter Führer Deng Xiaoping. Das Land weigerte sich, sich von westlichen Ökonomen beraten zu lassen (im Gegensatz zu Russland in den 1990er Jahren) und verfolgte stattdessen mit seinen Wirtschaftsreformen einen sehr bescheidenen, schrittweisen und experimentellen Ansatz. Die Schlüssel zu diesem Ansatz waren:

  1. politische Stabilität um jeden Preis zu erhalten;
  2. Konzentration auf die Basis, Bottom-up-Reformen (beginnend in der Landwirtschaft statt im Finanzsektor);
  3. Förderung der ländlichen Industrie trotz ihrer primitiven Technologien;
  4. Nutzung von Industriegütern (anstelle von nur natürlichen Ressourcen) zum Austausch gegen Maschinen;
  5. enorme staatliche Unterstützung für den Aufbau der Infrastruktur bereitstellen;
  6. einem zweigleisigen System von staatlichem / privatem Eigentum anstelle von Privatisierung im Großhandel folgen; und
  7. die industrielle Leiter hinaufsteigen, von der Leicht- zur Schwerindustrie, von der arbeits- zur kapitalintensiven Produktion, vom verarbeitenden Gewerbe zum Finanzkapitalismus und von einem Staat mit hohen Ersparnissen zu einem konsumorientierten Wohlfahrtsstaat.

Chinas vierter Versuch ahmt die historische Abfolge der britischen industriellen Revolution nach, trotz dramatischer Unterschiede in den politischen Institutionen. (Schließlich ist China immer noch ein autoritärer Staat.) Die britische industrielle Revolution folgte fünf Schlüsselphasen:

  1. die Proto-Industrialisierungsphase, die ländliche Industrien für den Fernhandel entwickelte;
  2. die erste industrielle Revolution, die eine arbeitsintensive Massenproduktion für den Massenmarkt vorsah;
  3. der industrielle Dreifaltigkeitsboom, der die Massenversorgung mit Energie, Lokomotivkraft und Infrastruktur zur Erleichterung der Massenverteilung beinhaltete;5
  4. die zweite industrielle Revolution mit der Massenproduktion von Massenproduktionsmitteln wie Stahl und Werkzeugmaschinen (einschließlich landwirtschaftlicher Maschinen) sowie der Schaffung eines großen Kreditsystems; und
  5. die Phase des Wohlfahrtsstaates, die wirtschaftliche Wohlfahrt (wie die moderne Dienstleistungswirtschaft, Arbeitslosenversicherung, gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung sowie ein vollwertiges soziales Sicherheitsnetz) und politische Wohlfahrt (wie Demokratie, Menschenrechte, Ende der Todesstrafe, Legalisierung der Homo-Ehe) umfasst.

Auf einem solchen Entwicklungspfad ist Demokratie die Konsequenz statt die Ursache der Industrialisierung. Demokratie stärkt die Stabilität nur in industrialisierten Gesellschaften. Fast alle erfolgreich industrialisierten Volkswirtschaften haben diese Schlüsselphasen in der Geschichte durchlaufen, wie die folgenden Beispiele zeigen:

Britischer Weg zur Industrialisierung:6

  1. 1600-1760: Proto-Industrialisierung in ländlichen Gebieten, organisiert und finanziert von reichen Kaufleuten (z. B. über das Putting-out-System7);
  2. 1760-1830: erste industrielle Revolution in der Textilindustrie, die sich auf holzgerahmte und wasserbetriebene Textilmaschinen für die Massenproduktion stützt;
  3. 1830-1850: Boom in der industriellen Produktion: Energie (wie Kohle), Transport (wie Eisenbahn) und Lokomotive (wie Dampfmaschine);
  4. 1850-1900: zweite industrielle Revolution, die die Massenproduktion von Massenproduktionsmitteln wie Eisen, Stahl, Chemikalien und Maschinen umfasst; und
  5. Nach 1900: Eintritt in den Wohlfahrtsstaat (z. B. allgemeines Wahlrecht 1928).

US-Weg zur Industrialisierung:

  1. Vor 1820: Ländliche Industrien, die auf dem Land aufblühen;
  2. 1820-1860: erste industrielle Revolution — Massenproduktion von Textilien auf der Grundlage importierter oder gestohlener britischer Technologien;
  3. 1830-1870: Boom industrieller Industrien wie der Eisenbahnwahnsinn von 1828-1873;
  4. 1870-1940: zweite industrielle Revolution mit Massenproduktion von Stahl, Automobilen, Telekommunikation, Chemikalien und mechanisierter Landwirtschaft in den 1940er Jahren; und
  5. 1940er-Gegenwart: eintritt in den Wohlfahrtsstaat nach dem Zweiten Weltkrieg mit so wichtigen Schritten wie der Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren, dem allgemeinen Wahlrecht 1965, dem Gesetz über Gewalt gegen Frauen von 1994 und der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Jahr 2015.

Japans Weg zur Industrialisierung:

  1. 1603-1868 ( Edo-Zeit): kommerzielle Landwirtschaft und ländliche handwerkliche Fertigung blühten inmitten politischer Stabilität;
  2. 1868-1890 (frühes Meiji): vollwertige Protoindustrialisierung;
  3. 1890-1920 (einschließlich spätes Meiji): erste industrielle Revolution, basierend auf der Massenproduktion von Textilien, die sich auf importierte Maschinen und Exporte arbeitsintensiver Textilprodukte stützt;
  4. 1900-1930: Boom der industriellen Produktion (z. B. Eisenbahnen);
  5. 1920-1941: beginn der zweiten industriellen Revolution; und
  6. 1945-1980: Fortsetzung der zweiten industriellen Revolution, demokratische Reform unter US-Besatzung, Eintritt in den Wohlfahrtsstaat.

Chinas Weg

China komprimierte die mehrere Jahrhunderte der westlichen (und japanischen) Entwicklung auf drei Jahrzehnte. Sein Weg zur Industrialisierung hat drei Hauptphasen durchlaufen:

  1. 1978-1988: proto-Industrialisierung. In dieser Phase entstanden Millionen ländlicher Unternehmen (kollektiv statt in Privatbesitz von Landwirten) in Chinas weiten ländlichen Gebieten und Kleinstädten; Diese Unternehmen fungierten in den ersten 10 Jahren der Wirtschaftsreform als Motor des nationalen Wirtschaftswachstums. Die Zahl der Dorffirmen stieg um mehr als das 12-fache (von 1,5 Millionen auf 18,9 Millionen), die Bruttoindustrieproduktion des Dorfes um mehr als 13.5-fach (von 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts oder BIP auf 46 Prozent des BIP), die Dorfbauernschaft wuchs bis 1988 auf fast 100 Millionen, und das Gesamtlohneinkommen der Bauern stieg um das 12-fache. Aufgrund dieses phänomenalen Wachstums des Angebots an grundlegenden Konsumgütern beendete China Mitte der 1980er Jahre seine Mangelwirtschaft (ein typisches Merkmal aller zentral geplanten Volkswirtschaften, gekennzeichnet durch die Rationierung von Fleisch, anderen Lebensmitteln, Kleidung und anderen grundlegenden Konsumgütern) und löste gleichzeitig sein Problem der Ernährungssicherheit. Die 800 Millionen Bauern waren in diesem Zeitraum die größten Nutznießer der Wirtschaftsreform.
  2. 1988-1998: erste industrielle Revolution. In dieser Phase wurden arbeitsintensive leichte Konsumgüter in den ländlichen und städtischen Gebieten Chinas in Massenproduktion hergestellt, wobei zunächst hauptsächlich importierte Maschinen zum Einsatz kamen. In dieser Zeit wurde China der weltweit größte Produzent und Exporteur von Textilien, der größte Produzent und Importeur von Baumwolle und der größte Produzent und Exporteur von Möbeln und Spielzeug. Ländliche Unternehmen setzten ihr Hyperwachstum fort, und ihre Arbeitskräfte erreichten 30 Prozent der gesamten ländlichen Arbeitskräfte Chinas (ohne Wanderarbeiter). Die chinesische Industrieproduktion wuchs um 28 Prozent pro Jahr und verdoppelte sich alle drei Jahre (ein astronomischer 66-facher Anstieg) zwischen 1978 und 2000.
  3. 1998-heute: zweite industrielle Revolution. Diese Phase kennzeichnete die Massenproduktion der Massenproduktionsmittel. Aufgrund des schnell und enorm expandierenden Inlandsmarktes für Vorleistungsgüter, Maschinen und Transport gab es einen großen Anstieg des Verbrauchs und der Produktion von Kohle, Stahl, Zement, Chemiefasern, Werkzeugmaschinen, Autobahnen, Brücken, Tunneln, Schiffen usw. Insgesamt wurden 2,6 Millionen Meilen öffentlicher Straßen gebaut, darunter mehr als 70.000 Meilen Schnellstraßen (46 Prozent mehr als in den USA). Achtundzwanzig Provinzen (von 30) haben Hochgeschwindigkeitszüge (mit einer Gesamtlänge von mehr als 10.000 Meilen, 50 Prozent mehr als der Rest der Welt).

Der Triumph des Marketismus?

Ist Chinas Errungenschaft der Triumph des Marketismus? Ja und nein. „Ja“ aus offensichtlichen Gründen: Märkte setzen wirtschaftliche Anreize zum Wettbewerb, disziplinieren das Management und die Einführung von Technologien und schaffen darwinistische „kreative Zerstörung“, um Verlierer zu eliminieren.

Aber „Nein“ aus übersehenen Gründen: Es ist extrem kostspielig für unabhängige, anarchische, ungebildete Bauern, Genossenschaften zu gründen, es sei denn, soziales Vertrauen und Märkte existieren; es ist auch extrem kostspielig, einen einheitlichen nationalen Massenmarkt und einen globalen Markt zu schaffen, um die Arbeitsteilung und die Massenproduktion zu unterstützen; und es ist besonders kostspielig, Marktregulierungsinstitutionen zu schaffen, um Betrug und Betrug zu verhindern. Diese Kosten verhinderten die vorherige Bildung von Industrien und erklären somit das Versagen der Qing-Dynastie und der Republik China, Chinas industrielle Revolution im 19. und frühen Teil des 20.

Die Armut der Nationen wird durch ihre Unfähigkeit verursacht, Konsumgüter in Massen zu produzieren. Aber Massenproduktion erfordert Massenmärkte und Massenverteilung, um sie profitabel zu machen.

Woher kommt der Massen- (Welt-)Markt? Frühe europäische Mächte stützten sich auf eine merkantilistische Staatsregierung und militarisierte Kaufleute, um monopolistische globale Märkte durch Kolonialismus, Imperialismus und Sklavenhandel zu schaffen. Insbesondere Generationen britischer Monarchen und Kaufleute (z. B. die British East India Co.) half, für England den weltweit größten Textilmarkt, Baumwolllieferketten und Handelsnetze zu schaffen, die die ursprüngliche industrielle Revolution in Gang setzten.

Heute haben Entwicklungsländer nicht mehr das „Privileg“ oder die Zeit, eine so mächtige Handelsklasse zu fördern, um Märkte zu schaffen. Daher spielen Regierungen eine größere Rolle bei der Schaffung von Märkten.

Daher wurde die fortschreitende industrielle Revolution in China nicht durch die Einführung von Technologien an sich vorangetrieben, sondern durch die kontinuierliche Marktschaffung unter der Führung einer fähigen merkantilistischen Regierung; die Markterschaffung basiert auf gegenseitig vorteilhaftem Handel anstelle der Kanonenboot-Diplomatie-Methoden früherer westlicher Mächte.8

Das „Geheimnis“ ist die Sequenzierung

Demokratie und Laissez-Faire schaffen nicht automatisch einen globalen Markt. Die Schaffung von Märkten erfordert Staatsmacht, korrekte Entwicklungsstrategien und korrekte Industriepolitik. Der „freie“ Markt ist tatsächlich extrem kostspielig zu schaffen.9

Wie wir bereits gesehen haben, ist die Entwicklung eines industriellen Marktes ein sequentieller Prozess (von der landwirtschaftlichen und handwerklichen Phase bis zum protoindustriellen Markt usw.). Egal wie spät eine Nation ihre Entwicklung beginnt, sie muss frühere Stadien wiederholen, um erfolgreich zu sein.10 Es ist wie Mathematik lernen. Durch Tausende von Jahren der Entwicklung entdeckte die Menschheit das mathematische Wissen nacheinander: von Zahlen über Arithmetik über Algebra bis hin zu Analysis usw. Obwohl Kalkül in den heutigen Lehrbüchern für das erste Studienjahr enthalten ist, muss jede Generation von Kindern den Evolutionsprozess der Menschheit wiederholen, um Mathematik zu lernen. Sie springen im Alter nicht zum Kalkül 6; stattdessen beginnen sie mit dem Lernen von Zahlen (mit Hilfe ihrer Finger, genau wie unsere Vorfahren) und steigen allmählich die Leiter hinauf.

Im Gegensatz dazu lehren die modernen Wirtschaftstheorien die armen Länder, vorwärts zu springen, die Industrialisierung durch den Aufbau fortgeschrittener kapitalintensiver Industrien (wie Chemie-, Stahl- und Automobilindustrie), durch den Aufbau moderner Finanzsysteme (wie einen variablen Wechselkurs, freie internationale Kapitalflüsse und eine vollständige Privatisierung staatlicher Immobilien und natürlicher Ressourcen) oder durch den Bau moderner politischer Institutionen (wie Demokratie und allgemeines Wahlrecht) zu beginnen. Aber solche Top-Down-Ansätze verletzen die historische Abfolge der industriellen Revolution und haben zu politischem Chaos, Entwicklungsstörungen und deformiertem Kapitalismus in Afrika, Lateinamerika, Südostasien und dem Nahen Osten geführt.

Vor uns liegende Herausforderungen

Mit der Industrialisierung Chinas hat es nicht nur die positiven Aspekte der westlichen Entwicklung aufgegriffen, sondern auch die Negativen, einschließlich grassierender Korruption und organisierter Kriminalität, beispielloser Umweltverschmutzung und Umweltzerstörung, steigender Scheidungs- und Selbstmordraten, weit verbreiteter Geschäftsbetrug und Skandale, Märkte voller „Zitronen“ und minderwertiger Waren, allgegenwärtiger Vermögensblasen, steigender Einkommensungleichheit und Klassendiskriminierung, häufiger Arbeitsunfälle usw. Und es gibt noch andere Herausforderungen, einschließlich des Aufbaus sozialer Sicherheitsnetze, des Abschlusses sozialer und wirtschaftlicher Reformen im Gesundheits- und Bildungssektor, des Abschlusses ländlicher Urbanisierung und landwirtschaftlicher Modernisierung, des Aufbaus moderner Finanzinfrastruktur und Regulierungsinstitutionen wie in Großbritannien und den USA und des Aufbaus eines modernen Rechtssystems wie in Hongkong und Singapur.

Solange China jedoch die richtige Reihenfolge der wirtschaftlichen Entwicklung verfolgt, sollten diese Probleme nur Wachstumsschmerzen sein und nicht dieselben entmutigenden strukturellen Hindernisse wie die malthusianische Armutsfalle oder die Falle des mittleren Einkommens, mit der viele Entwicklungsländer in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südostasien konfrontiert sind.

Schlussfolgerung

Seit dem 15.Jahrhundert war der Geist des Kapitalismus „Hände schütteln und Geschäfte machen“, unabhängig von Ideologie, Religion, Kultur und nationalen Grenzen. Genau dieser Geist hat die moderne industrielle Zivilisation geschaffen und wird die Welt weiter verändern.

Ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgten die USA eine der erfolgreichsten Win-Win-Strategien für den Aufbau von Nationen in der Geschichte: Sie förderten den Wiederaufbau Europas und Japans sowie die Entwicklung anderer armer Länder und verbanden sie wirtschaftlich. China scheint heute das Banner der USA nach vorne zu tragen: China verfolgt auch Win-Win-Entwicklungsstrategien, die auf Wirtschaft ausgerichtet sind. Dies geschieht durch globales geschäftliches Engagement und den Aufbau einer internationalen Infrastruktur, unabhängig von Religion, Kultur, politischem System und nationalen Grenzen.

Chinas Aufstieg bietet Entwicklungsländern die einmalige Gelegenheit, kostenlos mit dem China Train zu fahren. Aber wie sehr jede einzelne Nation von Chinas Aufstieg profitieren kann, hängt ganz von ihrer eigenen Weltanschauung, ihren Entwicklungsstrategien und ihrer Industriepolitik ab.

Inzwischen scheint sich das 21.Jahrhundert als Chinas Jahrhundert zu entwickeln.

Abbildung 1

Abbildung 2

Endnoten

  1. Siehe Chang.
  2. Siehe Jacques oder http://wanderingchina.blogspot.com/2008/08/napoleon-and-his-view-on-china.html.
  3. Die malthusianische Falle, benannt nach dem britischen Politikökonomen Thomas Robert Malthus aus dem 19.Jahrhundert, legt nahe, dass das Einkommen für den größten Teil der Menschheitsgeschichte weitgehend stagnierte, weil technologische Fortschritte und Entdeckungen nur zu mehr Menschen führten, anstatt den Lebensstandard zu verbessern. Es wird argumentiert, dass sich viele Länder im tropischen Afrika immer noch in der malthusianischen Falle befinden.
  4. Siehe Acemoglu und Robinson.
  5. Die spezifischen Komponenten der industriellen Trinität entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter. In Bezug auf Energie war es Kohle im 19.Jahrhundert, Öl im 20.Jahrhundert und Solarenergie im 21.Jahrhundert. In Bezug auf die Kommunikation war es der Telegraph im 19.Jahrhundert, das Telefon im 20.Jahrhundert und die elektronische Post im 21.Jahrhundert.
  6. Die Abgrenzungen der Stufen sind Annäherungen und können niemals genau sein, und sie neigen oft dazu, sich für einen längeren Zeitraum zu überlappen. Aber eine höhere Stufe erscheint immer später als eine niedrigere Stufe in der Geschichte für die erfolgreich industrialisierten Nationen, während die erfolglos industrialisierten Nationen dazu neigen, direkt in höhere Stufen zu springen, indem sie frühere Stufen überspringen.
  7. Das Putting-Out-System war ein System der familienbasierten häuslichen Fertigung, das im 17. und 18.Jahrhundert in ländlichen Gebieten Westeuropas vorherrschte. Hausangestellte, die an diesem System beteiligt waren, besaßen typischerweise ihre eigenen primitiven Werkzeuge (wie Webstühle und Spinnräder), waren jedoch von den Handelskapitalisten abhängig, um sie mit den Rohstoffen für Modeprodukte zu versorgen, die als Eigentum der Händler galten. Halbfabrikate würden vom Händler zur Weiterverarbeitung an einen anderen Arbeitsplatz weitergegeben, während fertige Produkte von den Händlern direkt auf den Markt gebracht würden.
  8. In dieser Hinsicht trug China zur friedlichen Weltordnung der Nachkriegszeit bei und profitierte auch davon, die durch die gemeinsamen Bemühungen der Entwicklungsländer, ihrer Unabhängigkeitsbewegungen und der industriellen Weltmächte, insbesondere der Vereinigten Staaten, geschaffen wurde.
  9. Siehe Wen für eine detailliertere Analyse.
  10. Ein theoretischer Rahmen dafür, warum eine erfolgreiche Industrialisierung Stufen durchlaufen muss, ist in meinem kommenden Buch mit dem Titel The Making of an Economic Superpower: Unlocking China’s Secret of Rapid Industrialization enthalten. Siehe https://research.stlouisfed.org/econ/wen/sel.

Acemoglu, Daron; James A. Robinson: Warum Nationen scheitern. New York: Crown Publishers, 2012.

Chang, Gordon G. Der kommende Zusammenbruch Chinas. New York: Random House, 2001.

Jacques, Martin. Wenn China die Welt regiert: Das Ende der westlichen Welt und die Geburt einer neuen globalen Ordnung. Zweite Auflage. London: Penguin Press, 2012, 2. Auflage.

Wen, Yi. Die Entstehung einer wirtschaftlichen Supermacht: Chinas Geheimnis der raschen Industrialisierung entschlüsseln. St. Louis Fed Arbeitspapier 2015-006B, 2015. Siehe https://research.stlouisfed.org/wp/more/2015-006.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: