Feminisms

Der Feminismus setzt sich für die soziale, politische, wirtschaftliche und intellektuelle Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Feminismus definiert eine politische Perspektive; es unterscheidet sich von Sex oder Geschlecht.

Feminismus bedeutet für verschiedene Menschen sehr unterschiedliche Dinge. Die vielen Varianten des Feminismus sind mit einer Vielzahl von philosophischen und politischen Ansichten verbunden. Sue V. Rosser hat mindestens zehn verschiedene feministische Ansätze für Wissenschaft und Technologie unterschieden (Rosser, 2008).

Viele Menschen in Europa, den U.S., und anderswo üben Sie Feminismus, ohne sich als „Feministinnen“ zu identifizieren.“ Die überwiegende Mehrheit der Europäer und Amerikaner sind Feministinnen, zumindest liberale Feministinnen — das heißt, sie unterstützen die Gleichstellung und berufliche Chancen für Frauen. Es ist wichtig zu erkennen, dass das, was in einer Zeit und an einem Ort als „feministisch“ bezeichnet wird, in einer anderen Zeit zu Business as usual wird. Es ist ein merkwürdiges Phänomen, dass feministische Praktiken oder Standpunkte in der Wissenschaft weithin akzeptiert werden, Medizin, Ingenieurwesen, oder die Kultur allgemeiner, Sie werden nicht mehr als „feministisch“ angesehen,“Aber einfach „nur“ oder „wahr.“ Das Ergebnis ist, dass sich der Begriff „Feministin“ weiterhin auf Menschen und Politiken am radikalen Rand bezieht (Schiebinger, 1999).

Hier stellen wir vier breite feministische Ansätze vor. Obwohl sich diese Ansätze unterscheiden, schließen sie sich weder gegenseitig aus, noch ersetzt einer den anderen. Diese Ansätze stellen grundlegende Strategien dar, die Forschung, Gesetzgebung und Politik leiten.

1. Der liberale Feminismus oder der Gleichstellungsansatz war die führende Form des Feminismus in den USA. und ein Großteil Westeuropas seit der energischen Forderung der englischen Feministin Mary Wollstonecraft nach Gleichstellung der Frauen in ihrer Verteidigung der Rechte der Frau von 1792. Es hat wichtige Gesetze informiert, die Frauen gleiche Rechte, Bildung, Bezahlung und Chancen garantieren (in Europa der Amsterdamer Vertrag von 1999; in den USA der Equal Pay Act von 1963, Titel IX der Education Act Amendments von 1972 und der Equal Opportunity Employment Act von 1972). Der liberale Feminismus wurde dafür kritisiert, dass er Geschlechts- und Geschlechtsunterschiede nicht anerkennt. Es wird oft als „assimilationistisch“ angesehen, was bedeutet, dass Frauen und nicht die Gesellschaft oder Kultur sich ändern müssen, damit Frauen Erfolg haben.

2. Differenzfeminismus repräsentiert ein breites Spektrum von Feminismen, die Unterschiede zwischen Frauen und Männern betonen. Dieser Ansatz entstand in den 1980er und 1990er Jahren in den Bemühungen, traditionell als „weiblich“ abgewertete Eigenschaften wie Subjektivität, Fürsorge, Gefühl oder Empathie neu zu bewerten. Dieser Ansatz identifiziert Vorurteile in Wissenschaft und Technologie, indem er sieht, was aus weiblichen Perspektiven ausgelassen wurde — manchmal ausgedrückt als „Wissensweisen von Frauen.“ Differenzfeminismen wurden als essentialistisch kritisiert. Der Differenzfeminismus neigt dazu, traditionelle Weiblichkeit und Männlichkeit zu romantisieren und konventionelle Stereotypen zu verstärken. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht, dass Frauen und Männer über Klassen und Kulturen hinweg viele unterschiedliche Perspektiven und Werte haben.

3. Der Kokonstruktionismus analysiert, wie sich Wissenschaft / Technologie und Geschlecht gegenseitig formen (Faulkner, 2001; Oudshoorn et al., 2004). Geschlechteridentitäten werden gleichzeitig mit Wissenschaft und Technologie produziert; keine geht der anderen voraus. Geschlecht wird als materiell, diskursiv und sozial verstanden; es durchdringt Artefakte, Kultur und soziale Identitäten. Der Kokonstruktionismus versucht, sowohl den technologischen Determinismus (der die Technologie als Haupttreiber der Moderne sieht) als auch den Gender-Essentialismus (der die Geschlechtsmerkmale als angeboren und unveränderlich ansieht) zu vermeiden.

4. Die Analyse von Geschlecht und Geschlecht bereichert Wissenschaft, Gesundheit & Medizin und Ingenieurforschung, indem analysiert wird, wie Geschlecht und Geschlecht alle Phasen der Forschung beeinflussen, einschließlich der Festlegung von Prioritäten, der Finanzierungsentscheidungen, der Festlegung von Projektzielen und -methoden, der Sammlung und Analyse von Daten, der Bewertung von Ergebnissen, der Entwicklung von Patenten und der Übertragung von Ideen auf Märkte (Schiebinger et al., 2011). Dieser Ansatz priorisiert die Analyse (nicht die Verschreibung), um die Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter zu leiten. Gleichzeitig nutzt dieser Ansatz die Geschlechts- und Geschlechteranalyse als Ressource, um die Kreativität in Wissenschaft und Technologie anzuregen und damit das Leben von Frauen und Männern zu verbessern.

Zitierte Werke

Faulkner, W. (2001). Die Technologiefrage im Feminismus: Ein Blick aus feministischen Technologiestudien. Internationales Forum für Frauenstudien, 24 (1), 79-95.

Oudshoorn, N., Rommes, E., & Stienstra, M. (2004). Den Benutzer als alle konfigurieren: Gender- und Designkulturen in Informations- und Kommunikationstechnologien. Wissenschaft, Technologie & Menschliche Werte, 29 (1), 30-63.

Rosser, S. (2005). Durch die Linsen der feministischen Theorie: Fokus auf Frauen und Informationstechnologie. Grenzen: Eine Zeitschrift für Frauenstudien, 26 (1), 1-23.

Schiebinger, L. (1999). Hat der Feminismus die Wissenschaft verändert? Cambridge: Harvard University Press.

Schiebinger, L., & Schraudner, M. (2011). Interdisziplinäre Ansätze zur Erreichung geschlechtsspezifischer Innovationen in Wissenschaft, Medizin und Technik. Interdisziplinäre Wissenschaft Bewertungen, 36 (2), 154-167.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: