Obwohl Flavonoide und Bioflavonoide seit langem in die Pflegepläne vieler aufgenommen wurden, sind sich Einzelpersonen möglicherweise ihrer Rolle nicht bewusst. Im Folgenden finden Sie einige Erläuterungen dazu, was diese Kraftwerke sind, woher sie stammen und wie sie untersucht werden können, sowie Vorschläge und Empfehlungen.
Flavonoide und Bioflavonoide: Pflanzenkraftwerke
Flavonoide werden als pflanzliches Pigment charakterisiert, das in vielen Früchten und Blüten vorkommt. Der Name ‚Flavonoid‘; welches den lateinischen Stamm hat, ‚flavus‘ bedeutet gelb. Die üblichen Farben für diese speziellen Pigmente sind Rot, Gelb, Blau und Lila. Die Pigmente finden sich im Zytoplasma und Plastiden von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu anderen Pigmenten wie Chlorophyllen, Carotinoiden oder Betalainen spielen bestimmte Flavonoide eine besondere Rolle bei der Fruchtreife und beim Einfangen bestimmter Lichtvarianten im UV-Spektrum. Sie scheinen in Pflanzen aus der Zitrusfamilie weit verbreitet zu sein, ebenso wie Pigmente, die in Tee, Rotwein, dunkler Schokolade und bunten Beeren vorkommen.1
Bioflavonoide sind polyphenolische Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen. Im gesamten Pflanzenreich wurden über 5.000 Bioflavonoide identifiziert, von denen viele Gegenstand präklinischer und menschlicher Forschung waren.2 Bioflavonoide sind weithin anerkannt, um eine breite Palette von Systemen im Körper zu beeinflussen.
Eine Geschichte und wie man untersucht
Einzelpersonen werden ermutigt, die pflanzlichen Quellen dieser Verbindungen für das Ernährungsmanagement sowie die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die diese Inhaltsstoffe enthalten, zu verstehen. Um diese Verbindungen vollständig zu nutzen, ist es wichtig, die verschiedenen Begriffe zu beachten und zu unterscheiden, die in der gesamten Ergänzungsindustrie, im Peer-to-Peer-Gespräch und in durchsuchbaren Begriffen verwendet werden, die während der Forschungsstudien verwendet werden.
Die Verwendung der Begriffe Flavonoid und Bioflavonoid ist im Wesentlichen austauschbar. Historisch gesehen wurden Bioflavonoide oder Flavonoide Vitamin P genannt. In frühen Studien vor den 1980er Jahren wird der Begriff Vitamin P häufig verwendet. Es gibt zahlreiche Klassen von Flavonoiden, darunter Isoflavone, Anthocyane, Flavanone, Flavonole, um nur einige zu nennen.3
Berücksichtigen Sie bei der Untersuchung der Anwendbarkeit von Flavonoiden innerhalb eines Pflegeplans diese Klassen und verwenden Sie ihre Namensvarianten, wenn Sie versuchen, eine umfassende Liste der verfügbaren Literatur zusammenzustellen. Vier Arten von Flavonoiden wurden für den klinischen Einsatz erforscht. Dazu gehören: Polyphenole aus Tee, Quercetin und seine verschiedenen molekularen Cousins, Zitrus-Bioflavonoide und Proanthocyanidine, die in Trauben und bestimmten Kiefernarten vorkommen.4 Diese vier Typen werden häufig in Abstracts von Forschungsartikeln allgemein kategorisiert.
Aus biochemischer Sicht sind Flavonoide durch einen hetercyclischen Sauerstoffring gekennzeichnet. Dieser einzigartige Aspekt ihres Make-ups kann helfen, ein Flavonoid von anderen Pigmenten im Tierreich zu identifizieren und zu unterscheiden. Abhängig von der Gruppe von Flavonoiden können verschiedene Bestandteile an diesen heterozyklischen Sauerstoffring gebunden sein.5 Zum Beispiel haben Flavonoide in der Unterklasse Quercetin eine ähnliche Struktur und bestimmte konventionelle Therapeutika. Seine Mechanismen können in diesem Sinne untersucht werden.5 Die Identifizierung der verschiedenen Bestandteile, die an einen heterocyclischen Sauerstoffring gebunden sind, kann bei der Identifizierung helfen, zu welcher Klasse von Flavonoiden auch das Lebensmittel, das Kraut oder der Wirkstoff gehört.
Empfehlung von Bioflavonoiden
Bei der Empfehlung eines Bioflavonoids oder eines Komplexes von Bioflavonoiden als Teil eines umfassenden Plans sollten die Ärzte die Bedenken der Bioverfügbarkeit berücksichtigen. Viele Bioflavonoide sind mit zunehmender Dosis weniger bioverfügbar. Die therapeutische Dosierung von Bioflavonoiden wird oft mit einer Technologie kombiniert, die die Bioverfügbarkeit verbessert. Zum Beispiel hat Quercetin eine geringe Bioverfügbarkeit. Untersuchungen zeigen, dass die orale Verabreichung von Quercetin zu einer geringen Absorption und Verwertung führt und bei intravenöser Verabreichung innerhalb weniger Stunden metabolisiert wird.5
Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln befassen sich auf zwei Arten mit den Problemen der Bioverfügbarkeit und Absorption, indem sie Bioflavonoide in wasserlöslicher Form bereitstellen, die den Blutkreislauf effektiver erreichen können, oder in lipidlöslicher Form für eine langsamere, aber effektive Absorptionsrate. Ohne eine geeignete Verabreichungsmethode hat sich gezeigt, dass die Absorption sehr gering ist. Viele gängige Bioflavonoide (z. B. solche, die Vitamin C enthalten) sind wasserlöslich und funktionieren am besten in Formeln, die eine ordnungsgemäße Abgabe ermöglichen.
Es ist zu beachten, dass Mikroorganismen im Darm Flavonoide abbauen. Es wird empfohlen, die Darmflora auszugleichen, um die Verwendung von Bioflavonoidverbindungen zu optimieren. Eine gesunde Verdauung spielt eine Schlüsselrolle für die Fähigkeit des Körpers, Flavonoide effektiv aufzunehmen. Bioflavonoide werden am besten auf einem vollen Magen eingenommen, und wenn dies getan wird, wird es helfen, eine erhöhte Menge an Absorption zu erhalten.6 Beachten Sie bei der Bestimmung der klinischen Anwendbarkeit in der Forschung die in den Forschungsstudien verwendete Form, um die wirksame Form zu bewerten, die zur Abgabe des geeigneten Bioflavonoidtyps erforderlich ist.
Während die Oberfläche des Themas Flavonoide und Bioflavonoide kaum zerkratzt wurde, wurde auch gesagt, dass Kürze die Seele des Witzes ist. Vor diesem Hintergrund gibt es sicherlich einen Ort für ein tieferes Verständnis dessen, was Flavonoide sind, wie sie im Körper funktionieren und wie sie richtig identifiziert, untersucht und in die klinische Praxis integriert werden können.
- Pflanzen: Ursachen der Farbe. http://www.webexhibits.org. http://www.webexhibits.org/causesofcolor/7h.html.
- Narayana, K. R. et al. Indische Zeitschrift für Pharmakologie, 2001;33(1): 2-16.
- Schwinn KE et al. Annual Plant Reviews, Band 14. Oxford, Vereinigtes Königreich : Blackwell Publishing; 2004: 92-149.
- Formica, J.V. et al. Lebensmittel- und chemische Toxikologie. 1995;33(12):1061-80.
- Gaby, MIT. Ernährungsmedizin. 1. Aufl. Concord, NH: Fitz Perlberg Publishing; 2011: 214-217.
- Hollman, Stck. Pharmazeutische Biologie. 2004; 42(11): 74-83.