Karankawas gehörten zu den ersten Texas-Indianern, denen Europäer begegneten

Als Schiffbrüchige Überlebende der unglückseligen Expedition von 1528 von Pánfil de Narváez erreichten Malhado (oder Insel des Unglücks), westlich von Galveston Island, trafen sie auf freundliche Eingeborene. Einer der Spanier, Alvar Núñez Cabeza de Vaca, berichtete, dass diese Küstenbewohner Nahrung und Unterkunft zur Verfügung stellten und sie ansonsten gut behandelten. De Vaca lebte und jagte mehrere Jahre mit den Indianern, und seine schriftlichen Berichte lieferten eine Fundgrube an Informationen. Die sumpfige, von Mücken befallene Küste des späteren Texas war die Heimat von Einheimischen – Capoques (oder Kokos), Kohanis, Kopanes und Carancaquacas (oder Karankawas) —, die eine gemeinsame Sprache sprachen und gemeinsam als Karankawas bekannt wurden. Nach de Vacas ausgedehntem Besuch würde es mehr als 150 Jahre dauern, bis Europäer wieder Kontakt zu den Karankawas hätten. Heute sind nur noch etwa 100 Wörter der Sprache des längst ausgestorbenen Stammes erhalten.

Natürlich kannten andere Südindianer wie die Coahuiltecaner und Tonkawas die Karankawas, bevor die Spanier im 16. Ihr Name wurde als Choctaw-Übersetzung für „Maneater“ bezeichnet,Aber andere Übersetzungen von „Karankawas“ umfassen „Hüter des Hundes“ und „Hundeliebhaber“.“ In der Tat züchteten und hielten diese Eingeborenen eine Hunderasse, die die Eigenschaften von Kojoten und Füchsen aufwies. Die Karanka, ein Nomadenvolk, das zu Fuß und mit einem Einbaum reiste, bewegte sich zwischen dem Festland und den Barriereinseln und aß eine große Auswahl an Lebensmitteln, darunter Fisch, Schalentiere, Schildkröten, Alligatoren, Bären, Hirsche, Truthähne, Enten und Kaninchen. Für die Jagd und Kriegsführung verwendeten sie normalerweise den Langbogen und die Zedernpfeile. Jean Louis Bernaldier, ein französischer Naturforscher, der in den 1820er Jahren texanische Indianer beobachtete, bemerkte, dass die Karankawas in den vielen Buchten und Buchten entlang der texanischen Küste sogar große Fische mit ihren Pfeilen töteten.

Sie sollen kannibalistische Riten begangen haben, aber in welchem Ausmaß wurde nie festgestellt. Das Fleisch toter oder sterbender Feinde zu verschlingen, war bei texanischen Stämmen keine Seltenheit. Anscheinend waren sie größer als ihre Nachbarn und ihre europäischen Besucher. In den 1960er und 70er Jahren stellten Archäologen durch Ausgrabung von Skelettresten fest, dass männliche Karankawas durchschnittlich mindestens 6 Fuß 6 Zoll groß waren und dass Frauen selten weniger als 6 Fuß groß waren. Laut Cabeza de Vaca, Sie hatten große Köpfe, bunte Flecken im Gesicht, Tätowierungen am Körper und „erstaunliche körperliche Fähigkeiten.“ Da sie in einem heißen, feuchten Klima lebten, war ihre Kleidung knapp, die Männer trugen nur Reithosen und die Frauen knielange Grasröcke ohne Oberteile. Im 19.Jahrhundert nannte der Texas Ranger Noah Smithwick sie „die wildesten Menschen“, die er je gesehen hatte.

1685 führte der Entdecker René Robert Cavelier, sieur de La Salle, eine französische Expedition auf der Suche nach dem Mississippi und segelte in das Herz des Karankawa-Landes. Seine Navigation weit vom Kurs entfernt, La Salle erreichte eine Bucht an der Mündung des Flusses Brazos, die als Garcitas Creek bekannt wurde, in der Nähe von Matagorda Bay. Der Entdecker errichtete dort einen Außenposten, den er Fort St. Louis zu Ehren des Königs von Frankreich nannte. Die Karankawas waren mit der Festung oder der Haltung der Eindringlinge nicht zufrieden. Nachdem mehrere Franzosen ein paar einheimische Kanus gestohlen hatten, ging ein Karankawa-Häuptling zum Fort und bat darum, die Kanus zurückzugeben. Er wurde abgelehnt. Verschiedene Friedensräte scheiterten, und Angriffe von beiden Seiten wurden zur täglichen Routine. Eines Tages, in der Nähe ihres Dorfes, Karankawurde ein paar nahrungssuchende Franzosen gefangen genommen. Die Indianer banden und steckten ihre Gefangenen ab, schnitten Fleisch von ihren Körpern, rösteten das Fleisch und verzehrten es.

Diese kannibalistische Orgie führte zur Vergeltung der Franzosen, die das Dorf mit „starker Medizin“ — Kanonen und Musketen – bombardierten. Die Dorfbewohner schlugen einen hastigen Rückzug ein, aber sie hatten den Kampf kaum aufgegeben. Obwohl schlecht bewaffnet, sahen die Karankawas auch die Grenzen der französischen Vorderlader. Indem sie eine Mischung aus Schlamm und Fischölen über ihren Körper verteilten, um Insekten abzuwehren, konnten die Eingeborenen bewegungslos bleiben, wenn sie sich während der Nachtkämpfe versteckten. Die Franzosen hatten die Sumpfbewohner weder befriedet noch sich mit ihnen angefreundet. Mitte 1687 hatten die Franzosen keine kritischen Vorräte mehr, so dass La Salle viele seiner fähigsten Männer nach Norden in Richtung Kanada brachte, um Schießpulver, Medikamente und andere Waren zu erhalten. Die anderen Männer wurden in Fort St. Louis gelassen, um die Frauen und Kinder und die Kranken zu bewachen; Bald erkrankten mehr als ein paar Indianer an den Krankheiten des weißen Mannes, die sich als tödlich erwiesen.

Die Karankawas vermuteten Verrat und griffen Fort St. Louis an und zerstörten es, wobei sie nur das Leben von sechs Kindern verschonten, die gefangen genommen wurden. Die Angreifer, die die Rückkehr von La Salle fürchteten, zogen schnell ihre tragbaren Wigwams oder Ba-Aks hoch und zogen an einen neuen Ort. Der französische Entdecker kehrte nie zurück, aber in den 1690er Jahren retteten Spanier einige der Kinder, von denen zwei (Jean-Baptiste und Pierre Talon) 1698 nach Frankreich zurückgebracht wurden.

In den 1700er Jahren interessierten sich die Franzosen erneut für das Land Karankawa und stießen dabei manchmal mit den rivalisierenden Spaniern zusammen. 1719 fiel ein schiffbrüchiger französischer Seemann, François Simars de Bellisle, in die Hände der Eingeborenen und lebte 15 Monate bei ihnen, bevor er nach Louisiana floh. Bellisle gab sein Wissen über die Küstenbewohner an die französischen Behörden weiter, was zu Jean Baptiste Bénard de La Harpes Landexpedition 1721 in die Heimat der Karankawa führte. Um dieser französischen Einmischung entgegenzuwirken, bauten die Spanier eine Mission, Espíritu Santo de Zúñiga, und das Loreto Presidio unweit des alten Fort St. Louis. Zusammen wurden die neuen Strukturen als La Bahía bekannt.

Die Spanier planten, die Karankawas zum Christentum zu bekehren und sie zu loyalen Untertanen Spaniens zu machen. Stattdessen verließen die Indianer 1726 La Bahía, um in den Sümpfen zu leben. Aber wenn die Eingeborenen stur waren, waren die Spanier hartnäckig und etablierten weiterhin Mission für Mission. 1754 bauten sie die Mission Rosario am Fluss San Antonio stromaufwärts von La Bahía, und ein Dutzend Jahre später lernten dort 101 Karankawas etwas über den Katholizismus. Die Indianer verließen schließlich das Gebiet, und eine dritte Mission, Nuestra Señora del Refugio, wurde 1791 gebaut. Wegen Desertionen und Angriffen anderer Indianer musste diese Mission dreimal verlegt werden. Bis 1814 hatte die Mission eine Bevölkerung von 190 Karankawas und Coahuiltecans, aber die meisten von ihnen würden in den frühen 1820er Jahren wegen Comanche Angriffe verlassen. Die Missionen würden in den frühen 1830er Jahren säkularisiert werden.

Den gescheiterten Bemühungen, die Karankawas zu christianisieren, folgten einige gescheiterte spanische Versuche, Frieden durch Handel zu schaffen. Irgendwann waren die Spanier so verzweifelt, dass sie den Franzosen Athanase de Mézières y Clugny als indischen Agenten anheuerten, aber er konnte die Eingeborenen nicht für sich gewinnen. In der Zwischenzeit löschten europäische Krankheiten viele der unkooperativen Eingeborenen aus. Zum Beispiel erlitten die Karankawas 1766 eine „verheerende Geißel“ (wahrscheinlich eine Masern- oder Pockenepidemie).

Die Eingeborenen erlitten 1819 auch einen Schlag in einer Konfrontation mit dem berühmten Piraten Jean Lafitte auf Galveston Island. Nachdem Lafittes Männer eine Karankawa-Frau entführt hatten, schickten die Indianer 300 Krieger, um sie zu retten und die Piraten zu vertreiben. Stattdessen dezimierten Lafittes 200 Männer, bewaffnet mit einem Paar großkalibrigen Kanonen und Steinschlossmusketen, die Karankawa-Reihen. Nur zwei Jahre später gewann Mexiko die Unabhängigkeit von Spanien und ermutigte Angloamerikaner, in die Provinz Texas auszuwandern. Die Mexikaner, in einem Versuch, die Neuankömmlinge aus den Staaten zu schützen, sprach Frieden mit den verschiedenen Karankawas Bands, aber nie eine wirkliche Einigung erzielt. Die Karankawas sollen der Schifffahrt nachjagen, die in die Häfen von Texas kam.

Die Kolonisten, angeführt von Stephen F. Austin, versammelten 1824 90 Männer und führten eine Expedition in das Karankawa-Territorium. Die verängstigten Indianer suchten Zuflucht in der alten Mission La Bahía, wo ein Priester intervenierte, um Blutvergießen zu verhindern. Karankawa-Chef Antonito erzielte eine Vereinbarung mit Austin — die Indianer würden westlich des Lavaca-Flusses bleiben, gegenüber dem Land der Siedler. 1827 erneuerten Antonito und Chief Delgado den Vertrag, nachdem sie sich mit einem anderen Kolonistenführer, Green DeWitt, getroffen hatten. Siedler beschwerten sich weiterhin, dass die Indianer oft östlich des Lavaca-Flusses reichten, was zu periodischen Konfrontationen führte. Die großen, muskulösen Karankawas kämpften nicht nur gegen die Texaner, sondern auch gegen die besser bewaffneten Tonkawas und Comanches.

Als Texas 1836 eine unabhängige Republik wurde, hatten die Texaner immer noch viele indische Probleme, aber nicht von den Karankawas. Es waren einfach zu wenige von ihnen übrig, Ihre schwindenden Bands besetzten Territorium vom westlichen Ende der Insel Galveston bis dorthin, wo Corpus Christi später auftauchen würde. Anfang 1840 überfielen einige der Karankawas immer noch die Siedler, so dass sich eine Gruppe gut bewaffneter Texaner rächte und eine Gruppe angriff, die am Guadalupe River in der Nähe von Victoria lagerte.

Kurz vor dem Mexikanischen Krieg von 1846-47 zogen die meisten Karankawas südlich der Grenze in die Region Tamaulipas in Mexiko. Weil sie angeblich mexikanische Siedlungen um Reynosa angegriffen hatten, wurden die Indianer von mexikanischen Behörden verfolgt. Nach dem Krieg übten die Mexikaner weiterhin Druck auf die Karankawas aus, und Ende der 1850er Jahre waren die meisten überlebenden Indianer wieder in Texas und schlugen ihre Lager in der Nähe von Rio Grande City auf.

Wie zu erwarten war, waren die Texaner dort nicht glücklich, sie zu sehen. Im Sommer 1858 unternahm Juan Nepomuceno Cortina etwas dagegen. Er führte eine texanische Streitmacht bei einem Überfall an, der die letzte Gruppe von Karankawas fast auslöschte. Mehr als 170 Jahre zuvor hatte der Diebstahl von zwei Kanus durch Franzosen die Karankawas dazu veranlasst, weißen Männern zu misstrauen und ihre Zivilisation im Allgemeinen zu meiden. Das Beharren der Karankawas darauf, ihren eigenen Wegen treu zu bleiben und Assimilation zu vermeiden, kombiniert mit den Krankheiten des weißen Mannes und der Ausrottungspolitik der Mexikaner und Texaner, verurteilte sie. Es spielte keine Rolle, dass sie groß, stark und wild waren; Um 1860 waren sie ausgestorben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: