Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als Sofortdownload. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr alles für nur 19,99 USD…
Kyrie Eleison (griechisch für „Herr erbarme dich“; die lateinische Transliteration setzt eine Aussprache wie im Neugriechischen voraus) ist ein sehr alter, sogar vorchristlicher Ausdruck, der in allen christlichen Liturgien ständig verwendet wird. Arrian zitiert es im zweiten Jahrhundert: „Gott anrufend sagen wir Kyrie Eleison“ (Diatribæ Epicteti, II, 7). Ein offensichtlicherer Präzedenzfall für den christlichen Gebrauch war das Auftreten derselben Formel im Alten Testament (Psalm 4:2, 6:3, 9:14, 25:11, 121:3; Jesaja 33:2; Tobit 8:10; usw., in der Septuaginta). An diesen Orten scheint es bereits ein quasi-liturgischer Ausruf zu sein. So kommt auch im Neuen Testament die Form immer wieder vor (Matthäus 9:27, 20:30, 15:22; Markus 10:47; Lukas 16:24, 17:13). Der einzige Unterschied ist, dass alle diese Fälle einen Akkusativ nach dem Verb haben: Kyrie eleison me oder eleison hemas. Die liturgische Formel wird daraus verkürzt.
Geschichte
Es wird von den Apostolischen Vätern oder den Apologeten nicht erwähnt. Das erste sichere Beispiel seiner Verwendung in der Liturgie ist in dem des achten Buches der „Apostolischen Konstitutionen“. Hier ist es die Antwort des Volkes auf die verschiedenen Synaptai (Litaneien), die der Diakon gesungen hat (Brightman, „Eastern Liturgies“, S. 4 und 5; vgl. „Ap. Const.“, VIII, vi, 4). Das ist immer noch sein normaler Gebrauch in den östlichen Riten. Der Diakon singt verschiedene Sätze voneine Litanei, auf die das Volk antwortet, Kyrie Eleison. Von den griechischen Väter des vierten Jahrhunderts, Eusebius, Athanasius, Basil, Cyril von Jerusalem, und die beiden Gregories nicht erwähnen. Aber es kommt oft in St. Johannes Chrysostomus vor. Seine Einführung in die römische Messe wurde viel diskutiert. Es ist sicher, dass die Liturgie in Rom einmal auf Griechisch gesagt wurde (anscheinend bis zum Ende des zweiten Jahrhunderts). Es ist verlockend, unser Kyrie Eleison als überlebendes Fragment aus dieser Zeit zu betrachten. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein. Vielmehr wurde die Form aus dem Osten entlehnt und später in die lateinische Messe eingeführt. Die älteren lateinischen Väter, Tertullian, Cyprian, etc., erwähnen Sie es nicht. Etheria (Silvia) hörte es im vierten Jahrhundert in Jerusalem singen. Es ist offensichtlich eine seltsame Form zu ihr, und sie übersetzt es: „Wie der Diakon sagt, die Namen der verschiedenen Menschen (die Fürbitte) eine Reihe von Jungen stehen und antworten immer, Kyrie Eleison, wie wir sagen sollten, Miserere Domine“ (ed. Heræus, Heidelberg, 1908, XXIV, 5, S. 29). Der erste Beweis für seine Verwendung im Westen ist der dritte Kanon des Zweiten Konzils von Vaison (Vasio in der Provinz Arles) im Jahr 529. Aus diesem Kanon geht hervor, dass die Form kürzlich in Rom und in Italien (Mailand?): „Da sowohl im Apostolischen Stuhl als auch in allen Provinzen des Ostens und in Italien ein süßer und frommer Brauch eingeführt wurde, Kyrie Eleison mit großer Beharrlichkeit und Gewissenhaftigkeit zu sagen, erscheint es auch uns gut, dass dieser heilige Brauch bei Matins und Messe und Vesper eingeführt wird“ (vgl. Hefele-Leclercq, „Histoires des Conciles“, Paris, 1908, S. 1113-1114; Duchesne, „Origines“, S. 183). Das Konzil sagt nichts über Afrika oder Spanien, obwohl es Afrika in anderen Kanonen über liturgische Praktiken erwähnt (Can. V). Es scheint zu bedeuten, dass Kyrie Eleison vom Volk cum grandi affectu gesungen werden sollte. E. Bishop (in der „American Review“, 1889) stellt fest, dass dieser Rat eine Romanisierungsbewegung in Gallien darstellt.
Der nächste berühmte Zeuge seiner Verwendung im Westen ist St. Gregor I. (590-604). Er schreibt an Johannes von Syrakus, um die römische Kirche davor zu schützen, Konstantinopel durch die Verwendung dieser Form nachzuahmen, und bemüht sich, auf den Unterschied zwischen ihrer Verwendung in Rom und im Osten hinzuweisen: „Wir haben weder Kyrie Eleison gesagt noch gesagt, wie es von den Griechen gesagt wird. Unter den Griechen sagen es alle zusammen, bei uns wird es von den Angestellten gesagt und vom Volk beantwortet, und wir sagen Christe Eleison so oft, was bei den Griechen nicht der Fall ist. Darüber hinaus werden in den täglichen Messen einige Dinge, die normalerweise gesagt werden, von uns ausgelassen; wir sagen über Kyrie Eleison und Christe Eleison, dass wir länger bei diesen Worten des Gebets verweilen mögen“ (Ep. ix in PL, LXXVII, 956). Die letzten Worte scheinen zu bedeuten, dass manchmal andere Gebete ausgelassen werden, damit mehr Zeit für das Singen des Kyrie Eleison bleibt. Wir sehen auch aus dieser Passage, dass in St. Gregors Zeit die besondere römische Verwendung der alternativen Form Christe Eleison (unbekannt in den gallikanischen und östlichen Riten) existierte. Es scheint unvermeidlich, das Kyrie Eleison in der römischen Messe mit einer ursprünglichen Litanei zu verbinden. Sein Platz entspricht genau dort, wo es als Teil einer Litanei in der syrisch-byzantinischen Liturgie auftritt; Es wird auch im römischen Ritus immer noch zu Beginn der Litaneien gesungen, und der heilige Gregor bezieht sich in diesem Zusammenhang auf „einige Dinge, die normalerweise gesagt werden“. Was können diese Dinge anderes sein als Klauseln einer Litanei, die wie im Osten von einem Diakon gesungen wird? Darüber hinaus gibt es noch bestimmte Fälle im römischen Ritus, offensichtlich archaischer Natur, in denen an der Stelle des Kyrie eine Litanei stattfindet. So die letzte Klausel (Kyrie Eleison, dreimal wiederholt; Christe Eleison, dreimal wiederholt; Kyrie Eleison, dreimal wiederholt) wird gesungen, während der Zelebrant die ersten Gebete der Messe spricht, und entspricht in jeder Hinsicht unserem üblichen Kyrie. So wird auch bei den Ordinationen die Litanei zu Beginn der Messe gesungen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bis ins späte Mittelalter das Kyrie der Messe weggelassen wurde, als es gerade in einer Litanei vor der Messe gesungen worden war, wie an Rogationstagen (z. B. Ordo Rom., XI, lxii). Wir können also annehmen, dass zu einer Zeit der römischen Messe begann (nach dem Introitus) mit einer Litanei der allgemeinen Petitionen sehr viel von der Natur des dritten Teils unserer Litanei der Heiligen. Dies würde genau unserer großen Synapte im syrischen Ritus entsprechen. Nur aus dem Gesagten schließen wir, dass die Antwort des Volkes auf Latein war das „Miserere Domine“ von Etheria oder „te rogamus, audi nos“ oder eine solche Form. Um das fünfte Jahrhundert wurde das griechische Kyrie Eleison vom Westen und in Rom mit der alternativen Form Christe Eleison übernommen. Dies wurde dann gesungen, nicht wie im Osten nur vom Volk, sondern abwechselnd von Kantoren und Volk. Es verdrängte die älteren lateinischen Ausrufe an dieser Stelle und blieb schließlich als einziger Überrest der alten Litanei allein.
Der erste römische Ordo (sechstes-siebtes Jh.) beschreibt eine noch nicht festgelegte Anzahl von Kyries, die an ihrem noch vorhandenen Platz in der Messe gesungen werden: „Die Schule, die die Antiphon beendet hat, beginnt Kyrie Eleison. Aber der Leiter der Schule beobachtet den Papst, dass er ihm ein Zeichen geben soll, wenn er die Nummer der Litanei ändern will“ („Ordo Rom. primus“, Hrsg. Atchley, London, 1905, S. 130). Im „Ordo des Heiligen Amand“, geschrieben im achten Jahrhundert und veröffentlicht von Duchesne in seinen „Origines du culte“ (S. 442), haben wir bereits unsere Anzahl von Anrufungen: „Wenn die Schule die Antiphon beendet hat, macht der Papst ein Zeichen, dass Kyrie Eleison gesagt werden sollte. Und die Schule sagt es , und die Regionarii, die unter dem Ambo stehen, wiederholen es. Wenn sie es zum dritten Mal wiederholt haben, signalisiert der Papst erneut, dass Christus Eleison gesagt wird. Nachdem er dies zum dritten Mal gesagt hat, unterschreibt er erneut, dass Kyrie Eleison gesagt wird. Und wenn sie es neunmal vollendet haben, signalisiert er, dass sie aufhören sollen.“ So haben wir, zumindest aus dem achten Jahrhundert, unsere gegenwärtige Praxis des Singens unmittelbar nach dem Introitus dreimal Kyrie Eleison, dreimal Christe Eleison, dreimal Kyrie Eleison, insgesamt neun Anrufungen. Offensichtlich ist die erste Gruppe an Gott den Vater gerichtet, die zweite an Gott den Sohn, die dritte an Gott den Heiligen Geist. Die mittelalterlichen Kommentatoren lieben es, die neunfache Anrufung mit den neun Chören der Engel zu verbinden (Durandus, „Rationale“, IV, xii). Schon sehr früh war die Feierlichkeit des Kyrie von einem langen und reich verzierten Gesang geprägt. Auch in den östlichen Riten wird es immer zu langen Neums gesungen. Es ist immer noch die aufwendigste aller unserer Plainsong-Melodien. Im Mittelalter wurde das Kyrie ständig mit anderen Worten gefurcht, um die langen Neums zu füllen. Die Namen der verschiedenen Kyrien im Vatikan Allmählich (zum Beispiel Kyrie Cunctipotens gentor Deus des zehnten Jahrhunderts, Kyrie magnæ Deus potentiæ des dreizehnten Jahrhunderts, etc. davon gibt es noch Spuren. Als Beispiel für diese unzähligen und oft sehr langen Farcings, Dieses vergleichsweise kurze aus dem Llandaff-Missale kann dienen:
Herr, der König von sirealite, die wahre Essenz, Eleyson.
Herr, die Lichtquelle und der Gründer, Eleyson.
Herr, dass wir dein Bild signasti speziell, eleyson.
Christus, von Gott die Gestalt eines menschlichen Partners, Eleyson.
Christus, das Licht des Ostens, durch den alle Dinge sind, Eleyson.
Christus, der vollkommen ist für deine Weisheit, Eleyson.
Herr, der Geist vivifice, Lebenskraft, eleyson.
Kyrie, utriqusque Dampf, in dem alles, eleyson.
Kyrie, expurgator scelerum et largitor gratitæ quæsumus propter nostrasoffensas noli nos relinquere, O consolator dolentis animæ, eleyson (Hrsg. Burntisland, 929).
Beachten Sie die größere Länge des letzten Farcing, um zu den Neums des letzten Kyrie zu passen, die immer länger sind. Manchmal werden die wesentlichen Wörter mit dem Fernen in einer sehr merkwürdigen Mischung aus Latein und Griechisch vermischt: „Conditor Kyrie omnium ymas creaturarum eleyson“ (Ib., 932*). Das reformierte Missale von Pius V. schaffte diese und alle anderen Farcings des liturgischen Textes glücklich ab.
Im römischen Ritus
In der Messe werden die drei Anrufungsgruppen unmittelbar nach dem Introitus vom Chor gesungen. Sie bilden die Anfänge des Chores part of the Ordinary. Eine Reihe von plainsong Massen sind in der allmählichen vorgesehen, die jeweils gekennzeichnet und nach dem Kyrie benannt, die es beginnt. Obwohl jede Messe für einen bestimmten Anlass bestimmt ist (z. B. für feierliche Feste, Doppel, Messen des B.V.M. usw.) es gibt kein Gesetz gegen ihre Verwendung ohne Rücksicht auf diese Anordnung. Außerdem, außer auf Ferias, die ihre sehr einfachen Gesänge behalten, die verschiedenen Teile (Kyrie, Gloria, etc.) der verschiedenen Messen können kombiniert werden (siehe Rubrik nach dem vierten Credo im Vatikan „Schrittweise“). Die neue vatikanische Ausgabe enthält auch eine Reihe anderer Gesänge, darunter elf Kyries, ad libitum. Das Kyrie Eleison (wie alle Ordentlichen und eigentlichen des Chores) kann auch zu einer Musik gesungen werden, die nicht gegen die Regeln des „Motu proprio“ von Pius X. über Kirchenmusik verstößt (22., 1903). Währenddessen sagt der Zelebrant, nachdem er den Altar erzürnt und den Introitus auf der Briefseite gelesen hat, das Kyrie dort mit verbundenen Händen abwechselnd mit dem Diakon, dem Unterdiakon und den umliegenden Dienern. Bei der niedrigen Messe kommt der Zelebrant nach dem Introitus in die Mitte des Altars und sagt dort abwechselnd mit dem Server das Kyrie („Ritus celebr.“ im Messbuch, iv, 2, 7). Das Kyrie wird auf diese Weise bei jeder Messe gesagt, mit Ausnahme des Karsamstags und auch der Messe an Pfingsten, bei der die Prophezeiungen und Litaneien gesungen werden. Bei diesen Gelegenheiten beenden die Kantoren die Litanei, indem sie die neun Anrufungen des Kyrie singen. Nach den Gebeten am Fuße des Altars steigt der Zelebrant auf, räuchert den Altar und intoniert dann sofort das Gloria. Aber er sollte das Kyrie zuerst selbst mit leiser Stimme sagen. Außer in der Messe tritt das Kyrie wiederholt in anderen Ämtern des römischen Ritus auf, immer in der Form Kyrie Eleison, Christe Eleison, Kyrie Eleison (jede Anrufung nur einmal). Es beginnt die preces feriales bei Laudes, Terce, Sext, Keine, Vesper; es beginnt die Preces bei Prime und Compline. Es wird nach dem Responsorium bei Beerdigungen gesungen, sagte bei Hochzeiten und bei vielen anderen Gelegenheiten für Segnungen und Weihen. In diesen Fällen geht es im Allgemeinen dem Pater Noster voraus. Es beginnt und endet auch die Litanei der Heiligen. Als Nachahmung davon wird es immer an den Anfang der verschiedenen anderen privaten Litaneien gestellt, die Nachahmungen der offiziellen sind.
In anderen Riten
In erster Linie ist die Anrufung Christe Eleison rein römisch. Mit einer Ausnahme, offensichtlich einer römischen Interpolation im mozarabischen Ritus, kommt es bei keiner anderen Verwendung vor. Lokale mittelalterliche Verwendungen hatten es natürlich; aber es sind nur geringfügige lokale Modifikationen des römischen Ritus, überhaupt keine wirklich unterschiedlichen Riten. In der gallikanischen Messe, wie von Germanus von Paris beschrieben, Drei Jungen singen Kyrie Eleison dreimal nach der Trisagion, die der Antiphon am Eingang folgt, dann folgt der Benedictus. Diese Gesänge stellen den Beginn der Messe dar (Duchesne, „Origines du Culte“, S. 182, 183). Nach dem Evangelium und der Predigt kommt eine Litanei, die der Diakon wie der syrische und byzantinische Synaptai singt. Das Volk antwortet auf Lateinisch: Precamur te Domine, miserere; aber am Ende kommen drei Kyrie Eleisons. Der Mailänder Ritus zeigt seinen gallikanischen Ursprung durch die Verwendung des Kyrie. Auch hier ist die Form immer dreimal Kyrie Eleison (niemals Christe Eleison). Es tritt nach dem Gloria auf, das das ältere Trisagion ersetzt hat, nach dem Evangelium, wo die gallikanische Litanei war, und nach der Nachkommunion, die immer nur vom Zelebranten gesagt wurde. Es kommt auch in den Mailänder Büros vor, mehr oder weniger wie in Rom, aber immer dreimal in Form von Kyrie Eleison. Die mozarabische Liturgie kennt die Form überhaupt nicht, außer in einem Einzelfall. In der Totenmesse sagt der Zelebrant nach dem Singen des Gesangs Sacrificium (entsprechend dem römischen Offertorium) Kyrie Eleison, und der Chor antwortet Christe Eleison, Kyrie Eleison („Missale mixtum“ in PL, LXXXV, 1014, 1018, 1021, 1024 usw. – die verschiedenen Messen für die Toten). Dies ist offensichtlich eine römische Interpolation.
Alle östlichen Riten verwenden ständig die Form Kyrie Eleison. Es ist die übliche Antwort des Chorvolkes auf jede Klausel der verschiedenen Litaneien, die der Diakon während des Gottesdienstes gesungen hat (variiert jedoch durch Paraschou Kyrie und ein oder zwei andere ähnliche Ejakulationen). Es tritt auch viele andere Male, zum Beispiel in der Antiochene Ritus es zwölf Mal gesungen wird, in Alexandria dreimal kurz vor der Kommunion. Im byzantinischen Ritus kommt es immer und immer wieder, fast immer in dreifacher Form, unter den Troparien und anderen Gebeten, die von verschiedenen Personen im gesamten Büro sowie in der Liturgie gesprochen werden. Ein auffälliger Ort in diesem Ritus ist die Entlassung (Brightman, 397). Im Allgemeinen kann man sagen, dass es am häufigsten in der syrisch-byzantinischen Liturgiefamilie vorkommt. In den syrischen Liturgien heißt es auf Griechisch, geschrieben in syrischen Buchstaben Kurillison, so auch in den koptischen Liturgien (in griechischen Buchstaben natürlich fast das gesamte koptische Alphabet ist griechisch); und im abessinischen Ritus wird es geschrieben: Kiralayeson. Die Nestorianer übersetzen es ins Syrische und die Armenier ins Armenische. Alle Versionen des byzantinischen Ritus, die von den verschiedenen orthodoxen und ostkatholischen Kirchen (altslawisch, Arabisch, Rumänisch usw.) verwendet wurden.) übersetzen auch Kyrie Eleison.
Über diese Seite
APA citation. Fortescue, A. (1910). Kyrie Eleison. In der katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/08714a.htm
MLA Zitat. Fortescue, Adrian. „Kyrie Eleison.“ Die katholische Enzyklopädie. Vol. 8. New York: Robert Appleton Company, 1910. <http://www.newadvent.org/cathen/08714a.htm>.
Transkription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Christine J. Murray transkribiert.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. Oktober 1910. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse lautet Webmaster at newadvent.org . Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback — insbesondere über Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.