Metakognition

I Einleitung

Metakognition ist einer der am aktivsten untersuchten Aspekte der kognitiven Entwicklung seit der bahnbrechenden Arbeit von John Flavell (1976) und Ann Brown (1978), die zu einer Explosion der Forschung über altersbedingte Unterschiede in den metakognitiven Fähigkeiten von Kindern führte. Ein Großteil der Entwicklungsarbeit war jedoch eher beschreibend als erklärend; wir wissen, dass sich jüngere Kinder erheblich von älteren Kindern unterscheiden, aber die Gründe für die Unterschiede wurden nicht über relativ oberflächliche Ebenen hinaus betrachtet. Dennoch erregten die frühen Arbeiten von Entwicklungspsychologen die Aufmerksamkeit von Forschern, die sich mit Unterschieden beim Erwerb akademischer Fähigkeiten durch Kinder befassten. Dementsprechend wurde Metakognition oft als Erklärung dafür herangezogen, warum jüngere und weniger fähige Schüler Schwierigkeiten in akademischen Bereichen wie Lesen und Mathematik haben. Forscher haben viele vergleichende Studien mit speziellen Populationen durchgeführt, die zeigen, wie sich „normale“ Kinder in der Metakognition von diesen Gruppen unterscheiden, und sich erneut auf Metakognition als zumindest teilweise Erklärung für ein niedrigeres Leistungsniveau berufen. Eingeschlossen in solche Vergleichsstudien sind Kinder, die lernbehindert sind (Short & Weissberg-Benchell, 1989), geistig zurückgeblieben (Campione, 1987) und begabt (Borkowski & Peck, 1986).

Die früheste Forschung zur Metakognition befasste sich mit dem Gedächtnis (Flavell & Wellman, 1977; Schneider, 1985), und tatsächlich blüht das Interesse an Metamemory immer noch. Metakognition wurde auch in Bezug auf Problemlösung (Swanson, 1990), Argumentation (Kuhn, 1989), Kommunikation (Flavell, Speer, Green, & August, 1981) und Aufmerksamkeit (Miller, 1985) untersucht. In akademischen Bereichen befasste sich der Großteil der Forschung mit Lesen und Studieren (Baker & Brown, 1984; Forrest-Pressley & Waller, 1984; Garner, 1987; Paris, Wasik, & Turner, 1991). Zunehmende Aufmerksamkeit wurde jedoch auch auf die Rolle der Metakognition in Mathematik (Van Haneghan & Baker, 1989), Schreiben (Scardamalia & Bereiter, 1985) und wissenschaftlichem Lernen (Baker, 1991) gelenkt. In all dieser Arbeit ist das konsistente Ergebnis, dass Schüler, die in einer Domäne erfolgreicher sind, ein höheres Maß an metakognitivem Wissen über die Domäne aufweisen und ihre kognitiven Prozesse besser regulieren können.

Metakognition spielt eine wichtige Rolle bei theoretischen Konzeptualisierungen von Intelligenz. Sternberg (1986) hat die Rolle am formellsten in seiner Postulierung von „Metakomponenten“ artikuliert, die Planungs- und Entscheidungsfunktionen einschließlich der Überwachung des Fortschritts erfüllen. Andere Theoretiker haben sich ebenfalls auf das Konstrukt berufen. Zum Beispiel argumentierte Butterfield (1986), dass intelligentes Handeln und Lernen von Grundwissen, Verarbeitungsstrategien, metakognitivem Verständnis und Führungsroutinen abhängt. Und Glaser (1986) schrieb, dass „intellektuelle Kompetenz von der Entwicklung qualifizierter selbstregulierender (metakognitiver) Prozesse begleitet wird“ (S. 82).

Kurz gesagt, das Konstrukt hat eine breite Anziehungskraft und breite Anwendbarkeit gehabt und eine große Menge an Forschung über ein breites Spektrum von psychologischen Problemen und Problemen angeregt. Es überrascht nicht, dass Interventionsprogramme für verschiedene Bevölkerungsgruppen weit verbreitet sind, um sowohl kognitive als auch metakognitive Fähigkeiten im interessierenden Bereich zu fördern. Viele dieser Interventionen haben sich über das Labor hinaus auf das Feld verlagert, manchmal mit soliden empirischen Beweisen, die ihren Nutzen belegen, und manchmal ohne solche Beweise. Die populäre Anziehungskraft der Metakognition hat zu einer weit verbreiteten Akzeptanz und etwas unkritischen Akzeptanz des Konstrukts unter Pädagogen geführt. Diese Situation ist aus wissenschaftlicher Sicht offensichtlich problematisch und macht deutlich, dass weitere Grundlagenforschung darüber erforderlich ist, wie sich Metakognition entwickelt, welche Rolle Metakognition in der kognitiven Entwicklung spielt und wie Metakognition am besten gefördert werden kann. In der Tat wird ein Großteil der Forschung von Forschern durchgeführt, deren primäre Expertise nicht im Bereich der Entwicklungspsychologie liegt, und so spiegelt die Arbeit selten eine Entwicklungsperspektive wider. Dieser Kommentar ist nicht als Kritik an der Forschung gedacht, sondern soll darauf hindeuten, dass es an der Zeit ist, das Konstrukt aus der Perspektive seines Ursprungs, der Entwicklungspsychologie, zu überprüfen.

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Synthese aus Forschung und Theorie zur Entwicklung der Metakognition mit besonderem Schwerpunkt auf Entwicklungsmechanismen bereitzustellen. Es gibt reichlich beschreibende Hinweise auf Entwicklungsveränderungen metakognitiver Fähigkeiten, aber es ist erheblich weniger Literatur zu Faktoren verfügbar, die diese Veränderung beeinflussen. Das Hauptaugenmerk in diesem Papier liegt auf der Rolle, die soziale Akteure, insbesondere Eltern und Lehrer, bei der Förderung der metakognitiven Entwicklung spielen. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Eigeninitiative des Kindes berücksichtigt, da Kinder eine wichtige Rolle beim Aufbau ihres eigenen metakognitiven Wissens spielen. Einige der Interventionen, die zur Förderung der metakognitiven Entwicklung entwickelt wurden, werden ebenfalls berücksichtigt. Das Papier beginnt mit einer Diskussion theoretischer Konzeptualisierungen der Metakognition, geht über zu einer Betrachtung der Forschung zur Förderung der metakognitiven Entwicklung, sowohl informell als auch in strukturierten Interventionen, und schließt mit Empfehlungen zur Förderung der metakognitiven Entwicklung, die mit der verfügbaren Theorie und Forschung übereinstimmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: