Das Interesse an Vitamin D ist erneut gestiegen, da zahlreiche neuere Studien darauf hindeuten, dass der Vitamin-D-Status neben seiner etablierten Rolle im Knochenstoffwechsel und in der Immunität umgekehrt mit dem Auftreten mehrerer Krankheiten verbunden ist, z. B. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen. Überraschenderweise gibt es nur sehr wenige Daten zu Faktoren, die die Absorption dieses fettlöslichen Vitamins beeinflussen, obwohl anerkannt wird, dass Vitamin D in der Nahrung dazu beitragen kann, den in mehreren Bevölkerungsgruppen üblichen subdefizienten Vitamin-D-Status zu bekämpfen. Diese Übersicht beschreibt den Stand der Technik bezüglich des Verbleibs von Vitamin D im oberen Gastrointestinaltrakt des Menschen und der Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie seine Absorptionseffizienz beeinflussen. Die wichtigsten Schlussfolgerungen sind: (i) Ergocalciferol (Vitamin D2), die Form, die hauptsächlich in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln verwendet wird, wird anscheinend mit ähnlicher Effizienz wie Cholecalciferol (Vitamin D3, die Hauptnahrungsform) absorbiert, (ii) 25-Hydroxyvitamin D (25OHD), der Metabolit, der in der Leber produziert wird und in Lebensmitteln vorkommt, wird besser absorbiert als die Nichthydroxy-Vitamin-D-Formen Cholecalciferol und Ergocalciferol, (iii) Die Menge an Fett, mit der Vitamin D aufgenommen wird, scheint die Leberfunktion nicht signifikant zu bioverfügbarkeit von Vitamin D3, (iv) Die Nahrungsmatrix hat anscheinend wenig Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Vitamin D, (v) Saccharose-Polyester (Olestra) und Tetrahydrolipstatin (Orlistat) verringern wahrscheinlich die Vitamin-D-Absorption, und (vi) Es gibt anscheinend keinen Effekt des Alterns auf die Vitamin-D-Absorptionseffizienz.
Wir stellen auch fest, dass es unzureichende oder sogar keine Daten zu den folgenden Faktoren gibt, die im Verdacht stehen, die Bioverfügbarkeit von Vitamin D zu beeinflussen: (i) Wirkung von Art und Menge der Ballaststoffe, (ii) Wirkung des Vitamin-D-Status und (iii) Wirkung der genetischen Variation von Proteinen, die an der intestinalen Resorption beteiligt sind.
Abschließend sind weitere Studien erforderlich, um unser Wissen über Faktoren zu verbessern, die die Vitamin-D-Absorptionseffizienz beeinflussen. Klinische Studien mit markiertem Vitamin D, z. B. deuteriert oder 13C, sind erforderlich, um die Wirkung verschiedener Faktoren auf seine Bioverfügbarkeit genau und definitiv zu bewerten.