Williams-Syndrom: Entwicklung eines neuen Bewertungssystems für die klinische Diagnose

KLINISCHE WISSENSCHAFTEN

Williams-Syndrom. Entwicklung eines neuen Bewertungssystems für die klinische Diagnose

Síndrome de Williams: proposta de sistema de pontuação para diagnóstico clínico

Sofia Mizuho Miura Sugayama; Cláudio Leone; Maria de Lourdes Lopes Ferrari Braille; Thelma Suely Okay; Chong Ae Kim

Kinderinstitut der Medizinischen Fakultät der Universität São Paulo – São Paulo/ SP , Brasilien. E-Mail: [email protected]

ABSTRACT

ZIEL: Entwicklung eines auf klinischen Befunden basierenden Bewertungssystems zur Unterstützung von Kinderärzten bei der Diagnose des William-Syndroms und zur Abgrenzung, wann der fluoreszierende In-situ-Hybridisierungstest zum Nachweis der Mikrodeletion bei 7q11.23 erforderlich sein kann.
METHODEN: Der Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierungstest wurde an 20 Patienten mit William-Syndrom durchgeführt suggestive klinische Merkmale. Elf Studien wurden aus der Literatur ausgewählt, in der es 2 Gruppen gab: Patienten mit positiven oder negativen fluoreszierenden In-situ-Hybridisierungstests. Zweiundvierzig klinische Merkmale wurden mit denen verglichen, die in der Literatur berichtet wurden, um zu bestimmen, welche mit den betroffenen Patienten assoziiert waren (dh Deletionen tragen) unter Verwendung einer Metaanalyse. Der 2-tailed Fisher exact Test wurde verwendet, so dass die Häufigkeit der bei Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierungspositiven und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungs-negativen Patienten beobachteten Befunde in der vorliegenden Studie zusammen mit den Patienten aus der Literatur verglichen werden konnte. Wir haben ein Scoring-System entwickelt, das auf klinischen Befunden und deren signifikanten Assoziationen mit Patienten mit positiven Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierungstests basiert. Von themean und Standardabweichungswerte der Daten von unseren Patienten, bestimmten wir die Cut-off-Score, der die Notwendigkeit für eine fluoreszierende in-situ-Hybridisierungstest zur Bestätigung der Diagnose angezeigt.
ERGEBNISSE: Siebzehn Patienten waren fluoreszierende In-situ-Hybridisierung positiv und 3 waren fluoreszierende in-situ-Hybridisierung negativ. Die diskriminierenderen Befunde bei fluoreszierenden In-situ-hybridisierungspositiven Patienten waren die folgenden: typische Fazies, niedriges Geburtsgewicht, Fütterungsschwierigkeiten, Verstopfung, supravalvare Aortenstenose, geistige Behinderung und freundliche Persönlichkeit. Die Verteilung der Punkte unter den 20 Patienten lag zwischen 19 und 28 Punkten mit einem Mittelwert von 23,3 von insgesamt 31 möglichen Punkten. Der Cut-off-Score, der auf die Notwendigkeit eines Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierungstests hinwies, betrug 20.
SCHLUSSFOLGERUNGEN: Unser Scoring-System ermöglicht es Ärzten, zwischen Personen zu unterscheiden, bei denen das Williams-Syndrom allein aufgrund der klinischen Befunde zuverlässig diagnostiziert werden kann, und Personen, die sich für eine korrekte Diagnose einem fluoreszierenden In-situ-Hybridisierungstest unterziehen müssen.

SCHLÜSSELWÖRTER: Williams-Syndrom. Chromosom 7. In-situ-Hybridisierung. Elastin-Gen.

LEBENSLAUF

ZIELE: Entwicklung eines Score-Systems basierend auf klinischen Befunden zur Unterstützung von Kinderärzten bei der klinischen Diagnose des Williams-Beuren-Syndroms und bei der Indikation eines Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungstests zum Nachweis der Mikrodeletion bei 7q11.23.
Methoden: Der In-situ-Hybridisierungstest durch Fluoreszenz wurde bei 20 vom Williams-Beuren-Syndrom betroffenen Patienten durchgeführt, bei denen 42 klinische Befunde untersucht wurden. Um festzustellen, welcher dieser Befunde mit dem In-situ-Hybridisierungstest durch positive Fluoreszenz in Verbindung gebracht werden würde, wurde eine Metaanalyse mit 11 Literaturstudien durchgeführt, in denen es zwei Gruppen gab, In-situ-Hybridisierung durch positive und negative Fluoreszenz. Die Häufigkeiten der Befunde bei den Probanden positive Fluoreszenz und negative Fluoreszenz in dieser Studie wurden zusammen mit den Patienten in der Literatur durch Fisher’s exact Test verglichen. Basierend auf den Befunden entwickelten wir ein Score-System, das eine signifikante Korrelation (p < 0,001) für die In-situ-Hybridisierung von Patienten durch positive Fluoreszenz zeigte. Wir haben die den Perzentilen entsprechenden Werte basierend auf dem Mittelwert und der Standardabweichung bestimmt, berechnet aus den 20 Patienten in der vorliegenden Studie.
Ergebnisse: Siebzehn Patienten wurden in situ fluoreszenzpositiv und drei fluoreszenznegativ hybridisiert. Die diskriminativsten Befunde bei der in situ Hybridisierung durch positive Fluoreszenz (3 Punkte im Score) waren: typisch, niedriges Geburtsgewicht, Essstörungen, Verstopfung, supravalväre Aortenstenose, geistige Behinderung und freundliche Persönlichkeit.Die Verteilung der Werte unter den 20 Patienten lag zwischen 19 und 28 Punkten mit durchschnittlich 23,3 Punkten.
Schlussfolgerungen: Der ausgearbeitete Score erlaubte es, den Wert von 20 Punkten für die Indikation des In-situ-Hybridisierungstests durch Fluoreszenz bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Williams-Beuren-Syndrom vorzuschlagen.

UNITERMOS: Williams-Beuren-Syndrom. Menschliches Chromosomenpaar 7. Hybridisierung in situ. In: Gene da elastina.

EINLEITUNG

Das Williams-Syndrom (WS), auch bekannt als Williams-Beuren-Syndrom (WBS), ist selten (1:20.000 bis 1:50.000 Lebendgeburten)1 und ist durch mehrere Anomalien gekennzeichnet, darunter typische Gesichtsdysmorphismen, angeborene Herzfehler, Wachstumsmangel, geistige Behinderung (MR) und gelegentlich infantile Hyperkalzämie.2,3 Das Williams-Syndrom wird aufgrund einer hemizygoten Deletion eines zusammenhängenden Gens am langen Arm von Chromosom 7 (7q11.23) als segmentale Aneusomie angesehen.4,5 Die meisten Personen mit WS (99%) haben eine 1,5-Megabase-Deletion in 7q11.23 umfassend das Elastin-Gen (ELN) und 25-35 weitere Gene,5,6, die alle durch fluoreszierende in situ Hybridisierung (FISH) detektierbar sind.7,8

Die Diagnose von WS wird durch klinische Beurteilung gestellt, normalerweise im Säuglingsalter, wenn die typischen Gesichtsmerkmale deutlicher werden und bereits im Alter von 4 Monaten erkennbar werden.9 Der FISH-Test ist nützlich, um die Diagnose zu bestätigen, da das breite phänotypische Spektrum die Diagnosestellung insbesondere im ersten Lebensjahr behindert. Diese Studie ist Teil eines institutionellen Projekts, das darauf abzielt, die genetische Grundlage für vorherrschende angeborene Anomalien zu erstellen10 und sein Zweck war es, ein Bewertungssystem zu entwickeln, das auf objektiven klinischen Befunden von WS-Patienten basiert, um allgemeine Kinderärzte bei der klinischen Diagnose der Krankheit zu unterstützen.

METHODEN

Zwanzig Patienten mit suggestiven klinischen Merkmalen von WS wurden eingeschlossen. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Diagnose betrug 5,9 Jahre. Karyotypen von Lymphozyten aus einer peripheren Blutprobe wurden mittels Giemsa-Trypsin-Giemsa-Banding ausgewertet. Die Hemizygotie für das Elastin-Gen wurde unter Verwendung von FISH (Fluorescencein-situ-Hybridisierung) mit der LSI Williams Syndrome Region DNA Probe (VYSIS®) identifiziert (Abbildungen 1, 2 und 3a, b), wie an anderer Stelle beschrieben.11


Wir führten auch eine Metaanalyse von 11 Studien durch, die aus der Literatur ausgewählt wurden, um die klinischen Merkmale festzustellen, die mit FISH-positiven Patienten assoziiert sind; diese Studien waren die von Borg et al (1995),12 Brewer et al (1995),13 Kotzot et al (1995),14 Lowery et al (1995),15 Nickerson et al (1995),16 Joyce et al (1996)17, Perez Jurado et al (1996),18 Brondum-Nielsen et al (1997),19 Elcioglu et al ( 1998);20 Mila et al (1999),21 und Beust et al (2000).22 Insgesamt wurden 597 Patienten mit WS analysiert (einschließlich 20 Patienten unserer Stichprobe), und unter ihnen hatten 361 Personen die Mikrodeletion des ELN-Locus. Wir wählten Arbeiten aus, die unserer Studie ähnlich waren, dh mit der Häufigkeit klinischer Merkmale, die in 2 Gruppen eingeteilt wurden: personen, die FISCH-positiv oder FISCH-negativ waren.

Zweiundvierzig klinische Merkmale wurden von 577 Patienten wie folgt analysiert: niedriges Geburtsgewicht, Fütterungsschwierigkeiten, Gedeihstörungen, Erbrechen, Verstopfung, bitemporale Verengung, breite Stirn, periorbitale Fülle, flacher Malar, volle Wangen, niedrige Nasenwurzel, kurze umgedrehte Nase, langes Philtrum, breiter Mund, dicke Lippen, kleiner Kiefer, Zahnanomalien, heisere Stimme, Strabismus, Sternbild der Iris, supravalvuläre Aortenstenose (SVAS), Lungenarterienstenose, Mitralklappenprolaps, Aortenkoarktation, angeborene Herzkrankheit ohne SVA, Nabel- / Leistenbruch hernie, Nierenanomalien, arterielle Hypertonie, Hyperkalzämie, Gelenkkontrakturen, Klinodaktylie des fünften Fingers, hypoplastische Nägel, Kleinwuchs, Mikrozephalie, Hypotonie, Entwicklungsverzögerung, Hyperakusis, geistige Behinderung, Überfreundlichkeit, Hyperaktivität, Angstzustände und Geschwätzigkeit.

Wir verwendeten den 2-Tailed Fisher Exact Test, um die Häufigkeiten der klinischen WS-Merkmale unserer Patienten zu vergleichen, die FISH-positiv und Fish-negativ waren, sowie die in der Literatur berichteten unter Verwendung von Meta-Analyse.22 Wir betrachteten einen Zusammenhang zwischen klinischen WS-Befunden und dem Vorhandensein einer Mikrodeletion am Elastin-Genlocus als statistisch signifikant, wenn P < 0,001.

Das Signifikanzniveau (a = 0,05) wurde unter Verwendung der Bonferroni-Korrektur für Mehrfachvergleiche angepasst. Dies wurde erreicht, indem das Signifikanzniveau (a = 0,05) durch die Gesamtzahl der paarweisen Vergleiche des Vorhandenseins der Mikrodeletion mit den klinischen Merkmalen dividiert wurde (42). Die Verwendung eines solchen stringenten Signifikanzniveaus verringert die Wahrscheinlichkeit eines Typ-I-Fehlers oder des Bonferroni-Effekts. Die Bonferroni-Korrektur wird verwendet, wenn mehrere abhängige oder unabhängige statistische Tests gleichzeitig durchgeführt werden. Obwohl ein bestimmter Alpha-Wert für jeden einzelnen Vergleich geeignet sein kann, ist er nicht für die Menge aller Vergleiche geeignet. Um eine große Anzahl von Fehlalarmen zu vermeiden, müssen die Alpha-Werte gesenkt werden, um die Anzahl der durchgeführten Vergleiche zu berücksichtigen.23,24

Basierend auf den klinischen Befunden, für die eine Metaanalyse eine signifikante Assoziation (P < 0,001) mit FISH-positiven Tests zeigte, entwickelten wir ein Scoring-System (Tabelle 1). Wir haben auch klinische Befunde mit dem Signifikanzniveau in der Nähe des angepassten „a“ unter Verwendung der Bonferroni-Korrektur aufgenommen, um eine größere Anzahl objektiver Variablen zu erhalten, was die WS-Diagnose für allgemeine Kinderärzte erleichtert. Die Bewertung erfolgte wie folgt: 3 Punkte für die klinischen Befunde mit einem Signifikanzniveau unter P < 0,001, 2 Punkte für Merkmale mit P nahe (wenn auch nicht statistisch signifikant) dem angepassten „a“ unter Verwendung der Bonferroni-Korrektur; und 1 Punkt für die Merkmale mit P nahe dem a ohne Korrektur des Bonferroni-Fehlers (dh a = 0.05), was bedeutsam gewesen wäre, wenn P nicht korrigiert worden wäre. Wir haben beschlossen, einige Merkmale auszuschließen, die möglicherweise ausschließlich nach diesen Kriterien in das Bewertungssystem aufgenommen wurden, da diese Merkmale nicht objektiv charakterisiert werden können. Die Kolmogorov-Smirnov-Methode wurde verwendet, um zu überprüfen, ob die durch das Bewertungssystem erhaltenen Werte eine Gaußsche Verteilung aufwiesen.23 Wir korrelierten die Scores mit den Perzentilen, basierend auf den Mittelwerten und Standardabweichungen der Daten, die von den 20 Patienten der vorliegenden Studie gesammelt wurden.

ERGEBNISSE

Der GTG-gefärbte Karyotyp war bei allen 20 Patienten normal. Die Deletion des Elastin-Gens wurde bei 17 von 20 Patienten gefunden. In beiden Gruppen waren die Hauptbeschwerden das Versagen zu gedeihen und Fütterungsschwierigkeiten. Verstopfung wurde bei 59% der FISH-positiven Patienten beobachtet. Alle Patienten zeigten typische Fazies (Abbildung 4a, b). Zahnanomalien, heisere Stimme, Strabismus, Sternmuster der Iris und Tortuosität der Netzhautgefäße wurden nur bei FISH-positiven Patienten beobachtet. Herzanomalien wurden bei allen Patienten diagnostiziert, die FISH-positiv waren, außer 1, aber bei FISH-negativen Patienten fehlten sie. Die häufigsten Herzfehler waren supravalväre Aortenstenose (SVAS), Ast-Lungenstenose und Mitralklappenprolaps. Zusätzlich wurden Leisten- und Nabelhernien bei 41% der FISH-positiven Patienten und bei 1 FISH-negativen Person nachgewiesen. Nierenanomalien wurden bei 5/17 FISH-positiven Patienten und bei 1 Person aus der FISH-negativen Gruppe diagnostiziert. Hypertonie wurde bei 3 Patienten mit genomischen Deletionen und bei keinem der Patienten ohne Deletionen diagnostiziert. Obwohl in unserer Stichprobe keine Hyperkalzämie beobachtet wurde, wurde bei 4 von 17 FISH-positiven Patienten und bei 2 von 3 FISH-negativen Patienten eine intermittierende Hyperkalzurie festgestellt. Alle Patienten zeigten Hypotonie, verzögerte psychomotorische Entwicklung und motorische Unkoordination. Hyperakusie wurde bei 59% der FISH-positiven Patienten und bei keinem der FISH-negativen Patienten gefunden. Geistige Retardierung (MR) und die freundliche Persönlichkeit traten bei 95% aller Patienten auf, dh bei allen Patienten mit genomischen Deletionen und bei 2 der 3 Patienten ohne Deletionen.


Die Einzelheiten des Bewertungssystems lauten wie folgt (siehe auch Tabelle 1):

• Das Auftreten typischer Gesichtsdysmorphismen (bitemporale Verengung, breite Stirn, periorbitale Fülle, volle Wangen, kurze umgedrehte Nase, langes Philtrum, breiter Mund, dicke Lippen), Gedeihstörungen, Fütterungsschwierigkeiten, Verstopfung im Säuglingsalter, Zahnanomalien, SVAS, MR und freundliche Persönlichkeit waren signifikant häufiger (P < 0,001) in der Gruppe mit genomischen Deletionen als in der Gruppe ohne Deletionen; Diese Merkmale wurden mit einem Score von 3 bewertet.

• Strabismus, niedrige Nasenwurzel, flacher Malar und Entwicklungsverzögerung zeigten eine signifikante Assoziation mit genomischen Deletionen durch univariate Analyse bei a = 0,05. Die P-Werte lagen bei Verwendung der Bonferroni-Korrektur nahe am angepassten Alpha-Wert; Diesen Merkmalen wurde eine Punktzahl von 2 zugewiesen.

• Gedeihversagen, angeborene Nicht-SVAS-Herzkrankheit, arterielle Hypertonie, Gelenkkontrakturen, Hyperakusis und hypoplastische Nägel zeigten eine signifikante Assoziation bei der univariaten Analyse bei a = 0.05, aber die P-Werte lagen näher am a-Wert als der um Bonferronis Fehler korrigierte Wert; Diesen Merkmalen wurde eine Punktzahl von 1 zugewiesen.

Unter Zurechnung des Scores nach den beschriebenen Werten lagen die Gesamtscores bei den 17 FISH-positiven Patienten zwischen 19 (Fall 1) und 28 Punkten (Fälle 8 und 13) von einem möglichen Gesamtscore von 31. Die Scores bei den 3 FISH-negativen Patienten betrugen 12 (Fall 6), 15 (Fall 9) und 16 (Fall 16). (Tabelle 2 zeigt die individuelle Bewertung für unsere Stichprobe). Der Mittelwert der Verteilungskurve der Gesamtpunkte unserer Patienten betrug 23.3 (Median 24) und die Standardabweichung betrug 2,8. Das 95% -Konfidenzintervall des Mittelwerts betrug 17,8 (untere Grenze) bis 24,7 (obere Grenze).

Das 25-Perzentil der Score-Kurvenverteilung betrug 18 Punkte. Um die Genauigkeit des Bewertungssystems zu erhöhen, haben wir uns dafür entschieden, das Schnittniveau bei 20 Punkten festzulegen, da dieser Wert zwischen den 10 und 15 Perzentilen der Gaußschen Kurve lag. Daher wäre die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient mit einem Wert von gleich oder höher als 20 Punkten einen negativen FISH-Test hat, in unserem Bewertungssystem gering. Daher wäre der FISH-Test für Personen angezeigt, bei denen der Verdacht auf WS besteht, die jedoch eine Gesamtpunktzahl von weniger als 20 Punkten aufweisen.

DISKUSSION

Der Anteil der FISH-positiven und FISH-negativen Patienten in der vorliegenden Arbeit und der Patienten aus der Literatur zur Durchführung der Metaanalyse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Wir beobachteten, dass in den Arbeiten, in denen die Häufigkeit von FISH-positiven Tests im Vergleich zu den meisten Studien gering war, kein strenges klinisches Kriterium für die Durchführung des FISH-Tests bestand. Joyce et al (1996) 17 führten FISH an einer Reihe von 52 Patienten durch, die in 3 Gruppen eingeteilt waren: 23 klassische WS-Individuen; 22 atypische Patienten mit Verdacht auf WS; und 7 Patienten mit isolierten SVAS und peripherer Lungenstenose. In der klassischen WS-Gruppe hatten 22/23 (96%) eine Mikrodeletion am ELN-Locus. In der vermuteten WS-Gruppe wurden 2/22 (9%) Patienten mit der Mikrodeletion gefunden. Bei 7 Patienten mit isoliertem SVAS und peripherer Lungenstenose war der FISH-Test nur bei 1/7 (14%) Patienten mit SVAS positiv. In der Stichprobe von Brondum-Nielsen et al. hatten 19 19/24 FISH-positive Patienten mit Verdacht auf WS typische Manifestationen von WS. Keines der 20 fischnegativen Individuen zeigte typische Merkmale von WS, und FISH wurde aufgrund der Entwicklungsverzögerung und des Vorhandenseins einiger suggestiver Merkmale von WS durchgeführt.

Die 9 Merkmale (niedriges Geburtsgewicht, Fütterungsschwierigkeiten, Verstopfung im Säuglingsalter, typische Gesichtszüge, Zahnanomalien, heisere Stimme, SVAS, MR und freundliche Persönlichkeit), die einen signifikanten Unterschied zwischen FISH-positiven und FISH-negativen Patienten zeigten, sind klassische Merkmale von WS.7,8 Diese Eigenschaften waren vor der Entdeckung der Mikrodeletion bei 7q11.23 beschrieben worden.2,3

Ein niedriges Geburtsgewicht wird auf eine intrauterine Wachstumsverzögerung zurückgeführt, die bei den meisten FISH-positiven Patienten der von uns für die Metaanalyse ausgewählten Studien festgestellt wurde. Fütterungsschwierigkeiten und Obstipation waren auch bei fischpositiven Personen aus den ausgewählten Studien häufiger vorhanden, und dies sind auch häufig beobachtete Komplikationen im Zusammenhang mit Hyperkalzämie im Säuglingsalter.9 Hyperkalzämie zeigte jedoch in der Metaanalyse keinen signifikanten Unterschied zwischen FISH-positiven und FISH-negativen Patienten, da sie in der Allgemeinbevölkerung mit geringer Häufigkeit dokumentiert wurde.

Obwohl die typischen Gesichtszüge von den meisten Personen mit Verdacht auf WS präsentiert wurden, unterschied dieses Merkmal zwischen Patienten mit Mikrodeletion. Wir führen diese Tatsache auf einige Untersuchungen zurück, die FISH-Tests bei einer großen Anzahl von Patienten ohne die für WS charakteristischen Gesichtsdysmorphismen durchgeführt hatten. Die meisten dieser Personen zeigten Entwicklungsverzögerung, MR oder Hyperkalzämie und einige der 11 Gesichtszüge, die die typischen Gesichtsaspekte von WS umfassen.

Die supravalvare Aortenstenose war signifikant mit einer Mikrodeletion assoziiert, da die Häufigkeit dieses Herzfehlers bei der großen Anzahl von FISH-negativen Patienten sehr gering war. Die Häufigkeit der heiseren Stimme bei FISH-negativen Patienten war in den Studien von Joyce et al.sehr gering,17 Mila et al.,21 und Beust et al22 und fehlte bei FISH-negativen Patienten in der Studie von Borg et al12 und in unserer Stichprobe.

Es gibt 4 Phänotyp-Scoring-Systeme für WS in der Literatur. Preus (1985) 26 untersuchte 52 Patienten mit klinischem Verdacht auf WS und erarbeitete ein detailliertes System basierend auf 50 klinischen Merkmalen, von denen die meisten aus geringfügigen Gesichtsdysmorphismen und Analysen von Dermatoglyphen bestanden. (1995) 8 entwickelten ein Phänotyp-Scoring-System basierend auf 6 klinischen Befunden von 110 Patienten mit WS mit Mikrodeletion bei 7q11.23, bestätigt durch den FISH-Test. Es wurde angenommen, dass die Patienten mit 4 bis 10 Punkten in diesem Bewertungssystem ein „klassisches WS“ hatten, und diejenigen mit Punkten zwischen 0 und 3 wurden als „unsicher“ hinsichtlich einer WS-Diagnose angesehen.

Wir haben den Preus-Score für unsere Stichprobe aufgrund der Komplexität und des Vorhandenseins mehrerer subjektiver Merkmale nicht verwendet. Unterschied nicht zwischen typischen und atypischen Patienten unserer Stichprobe, da die Gesamtpunktzahl von FISH-positiven und -negativen Patienten in dieselbe Kategorie wie der klassische WS-Phänotyp eingestuft wurde.

Es wurde ein klinisches Bewertungssystem für WS vorgeschlagen, das auf einer Studie mit 107 Patienten mit WS basiert, die durch den FISH-Test bestätigt wurden (The Health Care Supervision for Children with Williams syndrome (2001)27 des Committee on Genetics der American Academy of Pediatrics). Dieses Bewertungssystem ist in 7 Elemente unterteilt: Wachstum, Verhalten, Entwicklung, Gesichtszüge, Herz-Kreislauf-Probleme, Bindegewebsanomalien und Kalziumstudien.

Die frühzeitige Diagnose von WS ist für eine adäquate Behandlung von kardiovaskulären, renalen und Harnwegserkrankungen unabdingbar28 Komplikationen, einschließlich des Risikos eines plötzlichen Todes.29,30 In Anbetracht der Variabilität der WS-Expression haben wir ein vereinfachtes Bewertungssystem mit objektiven klinischen Merkmalen entwickelt, um die klinische Diagnose für allgemeine Kinderärzte zu erleichtern, die mit WS nicht vertraut sind.

Somit deutet gemäß Tabelle 1 das Vorhandensein von Merkmalen, die zu 20 Punkten führen, stark auf WS hin, während Gesamtpunkte unter diesem Wert auf die Notwendigkeit hinweisen würden, den FISH-Test durchzuführen, um die entsprechende Diagnose zu stellen.

DANKSAGUNG

Die Autoren danken Kikue Terada Abe, PhD, für die Durchführung der FISH-Tests.

2. Williams JCP, Barratt-Boyes BG, Lowe JB. Supravalvuläre Aortenstenose. Auflage 1961;21:1311-18.

3. Beuren AJ. Supravalvuläre Aortenstenose: ein komplexes Syndrom mit und ohne geistige Behinderung. Geburtsfehler: OAS VIII 1962;5: 45-56.

5. Merla G, Ucla C, Guipponi M, Reymond A. Identifizierung zusätzlicher Transkripte in der kritischen Region des Williams-Beuren-Syndroms. Hum Genet. 2002;110:429-38.

6. Merla G, Howald C, Henrichsen CN, Lyle R, Wyss C, Zabot M-T, et al. Die submikroskopische Deletion bei Patienten mit Williams-Beuren-Syndrom beeinflusst die Expressionsniveaus der nicht-hemizygoten flankierenden Gene. Bin J Hum Genet. 2006;79:332-41.

10. Okay TS, Oliveira WP, Raiz-Junior R, Rodrigues JC, Del Negro GMB. Häufigkeit der DF508-Mutation bei 108 Mukoviszidose-Patienten in São Paulo: Vergleich mit berichteten brasilianischen Daten. Clinics. 2005; 60(2):131-134.

12. Borg I, Delhanty JDA, Baraitser M. Nachweis der Hemizygotie am Elastin-Locus durch FISH-Analyse als diagnostischer Test sowohl in klassischen als auch in atypischen Fällen des Williams-Syndroms. In: J Med Genet. 1995;32:692-6.

14. Kotzot D, Bernasconi F, Brecevic L, Robinson WP, Kuss P, Kosztolanyi G, et al. Phänotyp des Williams-Beuren-Syndroms im Zusammenhang mit Hemizygotie am Elastin-Locus. In: Eur Jjr. 1995;154:477-82.

18. Perez Jurado LA, Völker R., Kaplan P., Hamel CJ, Francke U.. Molekulare Definition des Chromosoms 7 Deletion beim Williams-Syndrom und Auswirkungen des Ursprungs auf das Wachstum. Bin J Hum Genet. 1996;59:781-92.

19. Brondum-Nielsen K, Beck B, Gyftidimou J, Horlyk H, Liljenberg U, Petersen MB, et al. Untersuchung von Deletionen bei 7q11.23 bei 44 Patienten, die wegen Williams-Beuren Syndorme überwiesen wurden, unter Verwendung von FISH und vier DNA-Polymorphismen. Hum Genet. 1997;99:56-61.

21. Mila M, Carrio A, Sanchez A, Gomez D, Jimenez D, Estivill X, et al. Klinische Charakterisierungs-, Molekular- und FISH-Studien an 80 Patienten mit klinischem Verdacht auf Williams-Beuren-Syndrom. Med Clin. 1999;113:46-9.

22. Beust G, Laccone FA, Del Pilar AM, Wessel A. Klinische Aspekte und Genetik des Williams-Beuren-Syndroms: klinische und molekulargenetische Studie an 44 Patienten mit Verdacht auf Williams-Beuren-Syndrom. Klin Padiatr. 2000;212:299-307.

24. In: Perneger TV. „Was ist los mit Bonferroni Anpassungen.“ Brit Med J. 1998;316:1236-8.

26. Preus M. Das Williams-Syndrom: objektive Definition und Diagnose. Clin Genet. 1984;25:422-8.

27. Gesundheitsüberwachung für Kinder mit Williams-Syndrom. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. 2001;107:1192-204.

28. Sugayama SMM, Koch VHK, Furusawa EA, Leone C, Kim CA. Nieren- und Harnbefund bei 20 Patienten mit Williams-Beuren-Syndrom, diagnostiziert durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Rev Hosp Clin Fac Med Sao Paulo. 2004; 59:266-72,2004.

29. Conway JR, Noonan J, Marion RW, Steeg CN. Myokardinfarkt, der beim Williams-Syndrom zum plötzlichen Tod führt: Bericht über drei Fälle. J Pädiatrie. 1990;117:593-5.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: