PMC

Kerntipp: Der Begriff Phantomempfindungen (PS) bezieht sich auf Empfindungen in einem fehlenden Körperteil. Sie sind bei Amputierten fast universell und können sowohl schmerzhaft als auch nicht schmerzhaft sein. Es wurden mehrere pathophysiologische Interpretationen vorgeschlagen, wobei Theorien vorherrschen, die auf einem zentralen Ursprung beruhen. Tatsächlich kann PS sowohl durch neuropathische (ektopische) als auch durch nicht-neuropathische (referenzierte) Mechanismen erzeugt werden, die im amputierten Körperteil oder in anderen Teilen des Nervensystems entwickelt wurden. Da diese Mechanismen nicht pathognomonisch für eine Amputation sind, gibt es keine versteckten Geister, nach denen man in Phantomempfindungen suchen muss. Die einzige interpretative Regel ist nur, den pathophysiologischen Prinzipien zu folgen.

Der Begriff Phantomempfindungen (PS) bezieht sich auf Empfindungen in einem fehlenden Körperteil, Phänomene, die für die meisten Menschen offensichtlich paradox (aber auch faszinierend) erscheinen. Ein literarisches Beispiel ist das sehr berühmte Buch „Moby Dick oder der Wal“ (1851) von Herman Melville, das in einem kurzen Satz das Leben des Kapitäns Achab beschreibt, dem der Wal ein Bein amputiert hatte: „hier ist nur ein deutliches Bein für das Auge, aber zwei für die Seele“.

PS sind bei Amputierten nahezu universell und können sowohl schmerzhaft als auch nicht schmerzhaft sein. Genauer gesagt können Patienten ihre PS auf verschiedene Arten beschreiben, je nach den anatomischen und pathophysiologischen Eigenschaften der Amputation: Brennen, Kribbeln oder schmerzhafte Empfindungen, illusorische Gliedmaßenbewegung, visuelle Halluzinationen und so weiter.

Obwohl PS häufig bei amputierten Gliedmaßen beschrieben wurden, können sie auch bei anderen klinischen Zuständen auftreten, z. B. nach Orchiektomie, Mastektomie, Zahnwurzelkanalbehandlung, Penisamputation, Augenausweidung oder Enukleation.

Für PS wurden mehrere pathophysiologische Interpretationen vorgeschlagen, wobei Theorien, die auf einem zentralen Ursprung beruhen, einschließlich psychiatrischer Erklärungen, vorherrschen. Tatsächlich können verschiedene Mechanismen (neuropathisch oder nicht neuropathisch) ein Phantomgefühl in einem fehlenden Körperteil erzeugen.

Es ist weitgehend akzeptiert, dass jeder neuropathische Mechanismus durch die ektopische Erzeugung von Aktionspotentialen in somatosensorischen afferenten Fasern gekennzeichnet ist. Bei Amputierten können neuropathische Schmerzmechanismen von PS auf der Ebene der Amputation oder proximaler lokalisiert sein. Manchmal sind sie eng mit der Amputation verbunden, manchmal nicht.

Nach einer Amputation entstehen PS häufig durch die Entstehung ektopischer Aktionspotentiale in den unterbrochenen Nervenfasern, wie menschliche mikroneurographische Aufnahmen belegen.

Dennoch deuteten mehrere Studien darauf hin, dass der PS-Generator proximal zur Amputationsstelle sein kann. Aus pathophysiologischer Sicht ist dies überhaupt nicht seltsam. In der Physiologie ist es bekannt, dass die direkte (ektopische) Stimulation einer sensorischen Nervenfaser eine Empfindung induziert, die im Gebiet der stimulierten Faser lokalisiert ist, d. H. In dem Körperteil, in dem sich die Rezeptoren befinden. Als Penfield und Rasmussen zum ersten Mal den sensorischen Homunkulus beschrieben, berichteten sie über die Empfindungen der Patienten, die während der elektrischen Stimulation des somatosensorischen Kortex in verschiedenen Körperteilen hervorgerufen wurden. Alles in allem, wenn das Territorium der stimulierten Nervenfasern fehlt, erzeugt die adäquate ektopische Stimulation der somatosensorischen Nervenfasern immer ein Phantomgefühl, wo immer die Stimulation angewendet wird.

Mehrere Beispiele können gegeben werden. Zum Beispiel, in einem kürzlich erschienenen Papier, Selektive periphere Nervenblockaden deuteten auf eine wichtige Rolle hin, die Dorsalwurzelganglien bei der Erzeugung von PS in einer Gruppe von Amputierten spielen.

Sehr interessant ist auch der kürzlich beschriebene Fall eines Patienten mit einer alten Hüftdeartikulationsamputation aufgrund eines malignen Sarkoms. Nach 1,5 Jahren nach der Amputation begann dieser Patient über starke Phantomschmerzen zu klagen, die hauptsächlich am rechten Phantomschenkel lokalisiert waren. Computertomographie und Magnetresonanztomographie zeigten das Vorhandensein einer metastatischen Wirbelsäulenmasse, an der der L3-Wirbel mit Stenose der rechten lateralen Aussparung beteiligt war. Wichtig ist, dass die Resektion der Wirbelmasse den Phantomschmerz vollständig auflöste, was zeigte, dass der Schmerzgenerator in den sensorischen Nervenfasern lag, die an der lateralen Aussparung der Lendenwirbelsäule und nicht an der Amputationsstelle komprimiert waren.

Die elektrische Stimulation des Thalamus während der funktionellen stereotaktischen Kartierung bewegte sich proximal im Zentralnervensystem und rief bei einer Gruppe von Amputierten ständig verschiedene Symptome hervor, einschließlich Schmerzen.

Manchmal werden PS nicht durch die Stimulation somatosensorischer Fasern mit einem fehlenden Territorium erzeugt, aber sie können das Ergebnis einer zentralen Sensibilisierung oder neuroplastischer Veränderungen sein, die die Konvergenz von Impulsen ermöglichen, die von verschiedenen Körperteilen kommen (bezogene Empfindungen), von denen einer fehlt. All dies geschieht, weil die bewusste Repräsentation des Körpers in der Aktivierung eines oder mehrerer Teile des sensorischen Kortex liegt, unabhängig davon, was wirklich in der Peripherie vor sich geht. Dies scheint bei Patienten mit Armamputation eindeutig bestätigt zu sein, bei denen die Stimulation von Gesicht und Rumpf ein Phantomgefühl hervorrufen kann. Da Gesicht und Rumpf in der kortikalen Darstellung des menschlichen Körpers nahe an der Hand liegen, war die Interpretation für diese bezogene Empfindung wieder die Veränderung der kortikalen Darstellung nach der Amputation.

Aus neurobiologischer Sicht wurde der Umlagerung des Zentralnervensystems als Reaktion auf den Verlust von Eingaben aus der Peripherie große Bedeutung beigemessen, aber es ist wichtig zu betonen, dass jede Verletzung unabhängig von ihrem Auftreten eine Veränderung der kortikalen Körperdarstellung hervorrufen kann.

Hervorzuheben ist auch, dass diese Empfindungen per se nicht neuropathisch sind und auch bei gesunden Probanden beobachtet werden können, wenn auch nur in besonderen Situationen. Seit den Anfängen des 20.Jahrhunderts war klar, dass eine schmerzhafte Empfindung in einem Teil des Körpers als Folge einer Krankheit in einem anderen beklagt werden kann. Dies wird durch mehrere Studien zu experimentellen Schmerzen bestätigt, die zeigen, wie die intensive Stimulation einiger Gewebe nicht nur an der Stimulationsstelle, sondern auch in einiger Entfernung von ihr ein schmerzhaftes Gefühl hervorrufen kann. Heutzutage wird überwiesener Schmerz wirklich als eine ziemlich häufige Beschwerde in mehreren klinischen Bedingungen betrachtet.

Darüber hinaus ist die (traumatische) Amputation eines Körperteils für die Entwicklung von PS nicht erforderlich, wie der Nachweis zeigt, dass Patienten mit angeborenem Fehlen von Gliedmaßen PS nach einem geringfügigen Trauma oder einer geringfügigen Operation erleiden können.

Interessanterweise können Veränderungen der kortikalen Repräsentation auch andere Quasi-Phantom-Phänomene erklären. Zum Beispiel kann bei Patienten mit vollständiger Rückenmarksverletzung die Stimulation von Körperteilen oberhalb der Läsion ein Gefühl unterhalb des Verletzungsniveaus hervorrufen.

Alle betrachteten, bezogenen Empfindungen können somit eine zusätzliche pathophysiologische Grundlage von PS bei Amputierten darstellen.

Zusammenfassend kann PS sowohl durch neuropathische als auch durch nicht-neuropathische Mechanismen erzeugt werden, die im amputierten Körperteil oder in anderen Teilen des Nervensystems entwickelt wurden.

Da diese Mechanismen nicht pathognomonisch der Amputation sind, gibt es in Phantomempfindungen keine versteckten Geister zu suchen. Die einzige interpretative Regel ist nur, den pathophysiologischen Prinzipien zu folgen. In dieser Hinsicht spielen Ärzte, da PS für Patienten im Allgemeinen sehr stressig sind, laut Sherman eine wichtige Rolle bei der Linderung des Leidens der Patienten, indem sie sie über die PS-Pathophysiologie aufklären, um zu erklären, dass ihre Empfindungen nicht so seltsam sind, wie sie erscheinen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: