Campylobacteriose

8 Schlussfolgerungen

Campylobacteriose ist eine zunehmende Belastung in den USA sowie in anderen entwickelten und sich entwickelnden Teilen der Welt. Ungefähr 90% der Infektionen sind auf eine Kontamination von C. jejuni und C. coli in Lebensmitteln zurückzuführen. Forscher und Gesundheitsüberwachungsorganisationen haben versucht, eine Kontamination in der Nahrungskette durch Implantation einer Antibiotikabehandlung bei Tieren zu verhindern (Barton, 2014; Wieczorek und Osek, 2013). Studien haben jedoch bestätigt, dass die Verwendung von antimikrobiellen Mitteln im Tier die Wahrscheinlichkeit für arzneimittelresistente Campylobacter erhöht (Abley et al., 2012; Luangtongkum et al., 2009). In den letzten Jahren ist die Arzneimittelresistenz bei Bakterien zu einem zunehmenden Problem der öffentlichen Gesundheit geworden. Trotzdem wird es sorgfältig überwacht und kontrolliert. Obwohl Campylobacter-Infektion in der Regel gering ist und keine Behandlung erfordert, kann eine langfristige Infektion bei jungen, älteren Menschen oder Menschen mit verminderter Funktion des Immunsystems auftreten (Blaser und Engberg, 2008).

Makrolid und Fluorchinolon (FQ) sind die beiden häufigsten Antibiotika zur Behandlung von Campylobacteriose. Die Makrolidresistenz bei Campylobacter hängt mit der Genmodifikation und der Effluxpumpe zusammen (Luangtongkum et al., 2009). Es wurde berichtet, dass die 23S-rRNA-Methylierung für die Makrolid-antimikrobielle Resistenz bei C. rectus verantwortlich ist (Roe et al., 1995). In C. jejuni und C. coli waren Punktmutationen der Domäne V auf 23S rRNA gegen Makrolid erforderlich (Vacher et al., 2005). FQ-Resistenz war der häufigste arzneimittelresistente Typ, der bei Campylobacter spp. (Luangtongkum et al., 2009; Wieczorek und Osek, 2013). In den USA und Kanada sind fast 50% der von Patienten isolierten Campylobacter-Stämme resistent gegen Ciprofloxacin (Gupta et al., 2004). Ähnliche Beobachtungen wurden auch in Europa, Asien und Afrika gemacht (Luangtongkum et al., 2009). Die Punktmutationen im gyrA-Gen sind für die Campylobacter-FQ-Resistenz verantwortlich. Obwohl die Akkumulation von Punktmutationen auf der Chinolonresistenzbestimmenden Region (QRDR) die Resistenzstärke erhöht, reicht eine einzige Mutation auf dem gyrA-Gen aus, um die Anfälligkeit für FQ zu senken (Luo et al., 2003). Die Effluxpumpe und CmeABC spielen auch eine wichtige Rolle für die antimikrobielle Resistenz bei Campylobacter spp. In: Yan et al., 2006). Es wurde vorgeschlagen, dass CmeABC ein wirksamer Modifikator für die FQ- oder Makrolidresistenz ist (Wieczorek und Osek, 2013). Es wirkt synergistisch mit Punktmutationen, um das Resistenzniveau zu erhöhen (Luo et al., 2003; Wieczorek und Osek, 2013). Im Jahr 2000 wurden erstmals Antibiotika in den Nutztieren eingeführt, um die Campylobacter-Kontamination in der Nahrungskette in den USA und Kanada zu verhindern. Mit wachsenden Fällen von Campylobacter-Antibiotikaresistenz beim Menschen verbot die FDA jedoch 2005 die Verwendung von FQ-Antibiotika in Geflügelprodukten (http://www.fda.gov/AnimalVeterinary/SafetyHealth/RecallsWithdrawals/ucm042004.htm). Im Jahr 2014 kündigte das Weiße Haus auch die nationale Strategie zur Bekämpfung von Arzneimittelresistenzbakterien an (http://www.fda.gov/AnimalVeterinary/SafetyHealth/AntimicrobialResistance/). Vor kurzem ist die neue antimikrobielle Entwicklung auf die CmeABC-Effluxpumpe ausgerichtet (Guo et al., 2010).

Eine weitere Lösung zur Verhinderung einer Campylobacter-Infektion ist die Impfstoffentwicklung. Da 90% der Infektionen durch C. jejuni verursacht werden, haben Forscher Impfstrategien dagegen entwickelt (Riddle und Guerry, 2016). Derzeit ist jedoch kein zugelassener Impfstoff auf dem Markt erhältlich, um Campylobacteriose zu verhindern. Die Herausforderung für die Impfstoffentwicklung liegt in der enormen antigenen Diversität innerhalb von C. jejuni (Tribble et al., 2010). Wenn der Impfstoff auf das äußere Lipooligosaccharid abzielt, kann dies zu einer Autoimmunreaktion während der Infektion führen, da seine Struktur menschliche Ganglioside nachahmt (Albert, 2014). Das Kapselpolysaccharid (CPS) ist das andere Ziel für die Impfstoffentwicklung von C. jejuni, das LOS ähnelt, aber das Autoimmunsystem nicht einschalten kann (Monteiro et al., 2009). Bisher sind nur Impfstoffe, die auf das CPS abzielten, in die klinische Phase-I-Studie aufgenommen worden (http://www.foodsafetynews.com), und ein Impfstoff, der auf das PEB1-Protein abzielte, wurde in eine präklinische Studie zur Überwachung der menschlichen Gesundheit aufgenommen (Status der Impfstoffforschung und -entwicklung für Campylobacter Vorbereitet für WHO PD-VAC). Eine Impfung für das Vieh wurde ebenfalls in Betracht gezogen, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion während des Lebensmittelprozesses zu verringern. In jüngerer Zeit wurden die oberflächenexponierten Kolonisationsproteine wie CadF, FlaA und CmeC als Impfziele für die Geflügelimpfung verwendet (Neal-Mckinney et al., 2014). Ziel der Impfung von Nutztieren ist es, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Campylobacteriose weiter zu reduzieren.

Im Allgemeinen ist die Campylobacter-Infektion weltweit verbreitet und bestätigte Fälle haben weltweit dramatisch zugenommen. Dieses Bakterium kommt häufig in Nahrungstieren, Umgebungen und Haustieren vor und ist mit einem lebensmittelbedingten Ausbruch kontaminierter Lebensmittel (insbesondere Geflügelprodukte) und Wasser verbunden. Obwohl über 90% der Infektionen durch C. jejui und C. coli verursacht werden, wurden auch mehrere aufkommende Campylobacter-Arten als verantwortlich für Infektionen identifiziert (Kaakoush et al., 2015; Mann, 2011). Die Infektion ist in der Regel selbstlimitierend; Es kann jedoch zu wiederkehrenden und anhaltenden Erkrankungen kommen. Darüber hinaus wurde Campylobacter auch mit dem Guillain–Barré-Syndrom in Verbindung gebracht, einer der Hauptursachen für akute schlaffe Lähmungen. Das Verständnis von Campylobacter hat in den letzten Jahren zugenommen, und es wurden verschiedene Strategien entwickelt, um Infektionen zu reduzieren. Dennoch bleiben ungelöste Fragen wie die VBNC-Formen, die Eigenschaften der Bakterienserotypen und die Antibiotikaresistenz (Epps et al., 2013). Darüber hinaus bleibt die Campylobacteriose-Rate international hoch. Ziel zukünftiger Studien ist es daher, die Einzelheiten der Infektionsmechanismen und die Entwicklung schneller diagnostischer Methoden zu deren Nachweis sowie die Entwicklung eines Impfstoffs für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit aufzudecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: