Die vielen Gesichter des Perfektionismus

Paul Hewitt, PhD, hat nicht viel Geduld mit Forschern, die argumentieren, dass Perfektionismus – das Bedürfnis, perfekt zu sein oder zu erscheinen – manchmal als gesunde Motivation für das Erreichen ehrgeiziger Ziele dienen kann. „Ich glaube nicht, dass es in irgendeiner Weise anpassungsfähig ist, perfekt sein zu müssen“, sagt er.

Hewitt sollte es wissen. In mehr als 20 Jahren Forschung haben er und seine Kollegen – insbesondere der Psychologe Gordon Flett, PhD – herausgefunden, dass Perfektionismus mit Depressionen, Angstzuständen, Essstörungen und anderen psychischen Problemen korreliert. In diesem Sommer wurden mehrere neue Studien veröffentlicht, die erklären, wie Perfektionismus zur Psychopathologie beitragen kann.

„In der Literatur gerade jetzt – das erstaunt mich – haben die Leute gesagt, dass selbstorientierter Perfektionismus adaptiv ist“, sagt Hewitt, ein praktizierender Psychologe und Professor an der Universität von British Columbia. „Die Leute werden diese Behauptung aufstellen, und sie werden einfach die ziemlich große Literatur ignorieren, die besagt, dass es ein Anfälligkeitsfaktor für unipolare Depressionen, Magersucht und Selbstmord ist.“

Die Frage der Anpassungsfähigkeit

Seit den frühen 1990er Jahren haben Hewitt und Flett, Professor für Psychologie an der York University in Toronto, die Idee vertreten, dass Perfektionismus in verschiedenen Geschmacksrichtungen auftritt, die jeweils mit unterschiedlichen Arten von Problemen verbunden sind. Einige dieser Probleme mögen weniger schwerwiegend sein als andere, argumentieren sie, aber keine Form von Perfektionismus ist völlig problemlos.

Andere Forscher haben jedoch vorgeschlagen, dass einige Formen des Perfektionismus – insbesondere solche, die hohe persönliche Standards beinhalten – adaptiv sein können. Weltklasse-Athleten, argumentieren sie, haben außergewöhnlich hohe Standards; Sie sollten nicht als pathologisch bezeichnet werden, nur weil sie hoch zielen.

Das ist eine zu starke Vereinfachung, sagt Hewitt, die zwei sehr unterschiedliche Dinge miteinander verbindet: den Wunsch zu übertreffen und den Wunsch, perfekt zu sein.

Um den Unterschied zu veranschaulichen, erzählt Hewitt eine Geschichte über einen seiner Patienten, einen depressiven Studenten, der überzeugt war, dass er in einem bestimmten Kurs ein A + bekommen musste.

Der Schüler lernte hart und gewann die Klasse, aber als Hewitt ihn danach sah, war er noch depressiver und selbstmörderischer als zuvor. „Er fuhr fort, mir zu sagen, dass das A + nur eine Demonstration dafür war, wie sehr er versagt hat“, sagt Hewitt. Wenn er perfekt wäre, argumentierte der Student, hätte er nicht so hart arbeiten müssen.

Definition von Perfektionismus

Im Mittelpunkt der Debatte steht eine Meinungsverschiedenheit über Definitionen – was genau mit den Wörtern „adaptiv“ und „Perfektionismus“ gemeint ist.“

Für einige Forscher kann die Debatte gelöst werden, indem Perfektionisten in zwei Typen unterteilt werden, adaptiv und maladaptiv. Das ist der Weg, den der Psychologe Kenneth Rice, PhD, und seine Kollegen in einer aktuellen Studie im Journal of Cognitive Psychotherapy (Vol. 17, Nr. 1).

Sie fanden heraus, dass sowohl adaptive als auch maladaptive Perfektionisten hohe persönliche Standards haben, aber diese Standards nicht zu erfüllen, ist für letztere stressiger als für erstere.

Nicht alle sind sich einig, dass eine solche Unterscheidung die beste Lösung ist.

„Ich denke, es ist bedauerlich, dass wir uns zu einer Sprache entwickelt haben, in der wir über Perfektionismus als „adaptiv“ sprechen“, sagt der Psychologe Randy Frost, PhD. „Das ist vielleicht keine produktive Art, darüber nachzudenken.“

Insbesondere die Rede von Anpassungsfähigkeit ignoriert oft die Rolle des Kontexts bei der Bestimmung, ob eine bestimmte Einstellung oder ein bestimmtes Verhalten adaptiv ist, sagt Frost, Professor am Smith College. Hohe Standards könnten in einer Situation adaptiv sein, aber nicht in einer anderen, oder für bestimmte Menschen, aber nicht für andere, er sagt.

Darüber hinaus sind hohe Standards zwar ein Teil des Perfektionismus, aber sie allein reichen nicht aus, um eine Person zu einem Perfektionisten zu machen.

„Klar ist, dass das Setzen hoher Standards für sich selbst nicht immer mit der Pathologie zusammenhängt“, sagt Frost.

Links zur Psychopathologie

Während die Debatte über die Anpassungsfähigkeit des Perfektionismus weitergeht, haben Forscher bedeutende Fortschritte beim Verständnis gemacht, wie Perfektionismus zur Psychopathologie beitragen kann.

Für einige Arten von Perfektionismus ist der Link klar. Sozial vorgeschriebener Perfektionismus – der Glaube, dass andere Sie nur dann schätzen werden, wenn Sie perfekt sind – wurde mit Depressionen und anderen Problemen, einschließlich Selbstmord, in Verbindung gebracht.

„Ich denke, der Grund dafür ist, dass sozial vorgeschriebener Perfektionismus ein Element des Drucks in Verbindung mit einem Gefühl der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit hat“, erklärt Flett. Sozial vorgeschriebene Perfektionisten, stellt er fest, neigen dazu zu glauben, dass „je besser ich es tue, desto besser wird von mir erwartet, dass ich es tue.“

Es gibt auch klare Probleme mit dem auf andere ausgerichteten Perfektionismus, der Tendenz, Perfektion von Freunden, Familie, Mitarbeitern und anderen zu verlangen. Es kann besonders schädlich für intime Beziehungen sein, sagt Hewitt.

„Wenn Sie verlangen, dass Ihr Ehepartner perfekt ist und Sie diesem Ehepartner kritisch gegenüberstehen, können Sie sofort erkennen, dass es Beziehungsprobleme geben wird“, sagt Hewitt.

Für selbstorientierten Perfektionismus – ein innerlich motivierter Wunsch, perfekt zu sein – ist das Bild weniger klar.

Studien von Hewitt und Flett und ihren Kollegen sowie anderen Forschungsgruppen haben Verbindungen zu psychischen Gesundheitsproblemen, insbesondere Essstörungen, gefunden. In einem kürzlich erschienenen Artikel in Cognitive Therapy and Research (Vol. 26, Nr. 6) berichteten Hewitt, Flett und ihre Kollegen über eine Korrelation zwischen Anorexia nervosa und selbstorientiertem Perfektionismus.

Andere Studien haben solche Zusammenhänge jedoch nicht gefunden. Hewitt und Flett schlagen vor, dass dies daran liegt, dass selbstorientierter Perfektionismus ein Risikofaktor oder eine Verletzlichkeit für psychische Störungen ist – keine Störung selbst. Selbstorientierte Perfektionisten sind in Situationen mit geringem Stress gut, argumentieren sie, werden aber eher depressiv, ängstlich oder selbstmörderisch, wenn etwas schief geht.

„Im Wesentlichen haben wir für die sogenannte adaptive Dimension des Perfektionismus – den selbstorientierten Perfektionismus – festgestellt, dass Menschen, die Stressfaktoren im Leben erfahren, nicht so erfolgreich sind“, sagt Flett.

Die Unterstützung der „spezifischen Schwachstellenhypothese“ von Hewitt und Flett ist noch nicht schlüssig, aber es wurden einige Beweise dafür gefunden. In einer aktuellen Ausgabe des Journal of Counseling Psychology (Vol. 50, Nr. 3) berichteten sie und ihre Kollegen, dass die Wirkung von Perfektionismus auf Depressionen bei Studentinnen durch „Ärger“ – kleinere zwischenmenschliche und leistungsbezogene Probleme – moderiert wurde.

Weitere Belege stammen aus einer aktuellen Studie der britischen Psychologen Rory O’Connor, PhD, von der University of Strathclyde und Daryl B. O’Connor, PhD, von der University of Leeds.

Sie fanden heraus, dass Hoffnungslosigkeit und psychische Belastung unter College-Studenten durch die Interaktion zwischen Perfektionismus und Vermeidungsbewältigung vorhergesagt werden können – Umgang mit Problemen durch Vermeidung – aber nicht durch Perfektionismus oder Vermeidungsbewältigung allein.

Perfektionisten mit positiven Bewältigungsstilen, fanden O’Connor und O’Connor, waren nicht depressiver als der Durchschnitt. Die Ergebnisse, berichtet im Journal of Counseling Psychology (Vol. 50, Nr. 3), unterstützen die Idee, dass Perfektionismus mit anderen Merkmalen und Lebensereignissen interagiert, um Psychopathologie zu erzeugen.

Perfektionistische Selbstdarstellung

Der Wunsch, sich als perfekt zu präsentieren, hat auch wichtige Konsequenzen für die Psychopathologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung. Hewitt, Flett und ihre Kollegen haben kürzlich eine neue Skala entwickelt, die perfektionistische Selbstdarstellungsskala (PSPS), um sie zu messen.

Die PSPS bewertet drei Aspekte der perfektionistischen Selbstdarstellung: Werbung für die eigene Perfektion, Vermeidung von Situationen, in denen man unvollkommen erscheinen könnte, und Nichtoffenlegung von Situationen, in denen man unvollkommen war.

Hewitt und Flett haben herausgefunden, dass die PSPS psychische Belastungen vorhersagen, die über das hinausgehen, was von ihrem ursprünglichen Maß für Perfektionismus, der multidimensionalen Perfektionismus-Skala, vorhergesagt wird. Der Befund wird im Journal of Personality and Social Psychology (Vol. 84, Nr. 6).

„Diese Arten von Individuen neigen dazu, nichts preiszugeben, was sie unvollkommen aussehen lässt“, sagt Hewitt. „Es ist schwierig, sie in Behandlung zu halten, weil Sie sie bitten, das zu tun, gegen das sie gekämpft haben.“

Als praktizierender Psychologe, der häufig Perfektionisten behandelt, vermeidet Hewitt es, sich auf hohe persönliche Standards zu konzentrieren. Patienten wurden wahrscheinlich hunderte Male aufgefordert, ihre Standards zu senken, und der Therapeut, der dies wiederholt, riskiert, ignoriert zu werden, sagt er.

„Ich arbeite mehr an den Vorläufern der Perfektion – dem Bedürfnis, akzeptiert und gepflegt zu werden“, sagt Hewitt, „Diese zwischenmenschlichen Bedürfnisse treiben das perfektionistische Verhalten an.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: