DIE SIEBEN TAGE DER WOCHE

Die 7-Tage-Woche ist die internationale Standardwoche (ISO 8601), die von der Mehrheit der Welt verwendet wird.

WOCHENTAG UND ABREVIATION

Wochentage (7 Tage): Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag.

Wochentage (5 Tage): Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag

Wochenende (2 Tage): Samstag und Sonntag.

Montag, Mo., Mo

Dienstag, Di., Tu.

Mittwoch, Mi., Wir.

Donnerstag, Do., Th.

Freitag, Fr. Fr.

Samstag, Sa., Sa.

Sonntag, So. Su.

Beachten Sie, dass Wochentage und Wochentage NICHT identisch sind:

  • Die Wochentage sind alle 7 Tage von Montag bis Sonntag.

  • Aber Wochentage sind nur die 5 Tage von Montag bis Freitag.

  • Und das Wochenende ist Samstag und Sonntag.

BEGINNT MONTAG ODER SONNTAG

Gemäß der internationalen Norm ISO 8601 ist Montag der erste Tag der Woche. Es folgen Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag. Sonntag ist der 7. und letzte Tag.

Obwohl dies der internationale Standard ist, betrachten mehrere Länder, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada und Australien, den Sonntag als den Beginn der Woche.

BENANNT NACH GÖTTERN UND PLANETEN

Die Namen der 7 Wochentage in den meisten lateinischen Sprachen stammen aus dem römischen Kalender, der jeden Tag mit 7 Himmelskörpern in Verbindung bringt, die als Götter gelten: Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn.

Die englische Sprache hat die Planetennamen für Samstag, Sonntag und Montag beibehalten. Die Namen für die anderen Wochentage wurden jedoch durch ihre äquivalenten nordischen oder germanischen Götter ersetzt.

Einige asiatische Sprachen wie Hindi, Japanisch und Koreanisch haben eine ähnliche Beziehung zwischen den Wochentagen und den Planeten.

SONNTAG: aus dem Mittelenglischen sunnenday aus dem Altenglischen sunnandæg („Tag der Sonne“), aus sunne („Sonne“), + dæg („Tag“), spät-Proto-germanisch *sunnōniz dagaz, als Übersetzung des Lateinischen dies Solis und des griechischen юμέρα ἭΛιου (heméra Helíou); erklärte den „ehrwürdigen Tag der Sonne“ von römischer Kaiser Konstantin am 7. März 321 CE. Vergleichen Niederländisch zondag, Westfriesisch snein, Deutsch Sonntag, Dänisch søndag.

SOL – (römische Mythologie) alter römischer Gott; Personifikation der Sonne; Gegenstück zum griechischen Hēlios (griechische Mythologie).

MONTAG aus dem Altenglischen mōnandæġ („Tag des Mondes“), aus mōna („Mond“) + dæg („Tag“), spät-Proto-germanisch * mēniniz dagaz, eine Übersetzung des Lateinischen dies Lunae und des griechischenώμέρα Σελήνης (heméra Selénes). Vergleiche Westfriesisch moandei, Niederländisch maandag, Deutsch Montag, Dänisch mandag.

LUNA – (römische Mythologie) die Göttin des Mondes; gegenstück zum griechischen SelḗNē (griechische Mythologie).

DIENSTAG aus dem mittelenglischen Tewesday, aus dem altenglischen tīwesdæġ („Dienstag“), aus dem protogermanischen * Tīwas dagaz („Dienstag“, wörtlich „Tiws Tag“), aus * Tīwaz („Tyr, Gott des Krieges“) + * dagaz („Tag“). Dies war eine germanische Wiedergabe des lateinischen dies Martis in der interpretatio germanica, selbst eine Übersetzung des altgriechischen юμέρα ‚Юρεως (heméra Áreos „Tag des Ares“) (interpretatio romana). Verwandt mit Schotten Tysday („Dienstag“), Westfriesisch tiisdei („Dienstag“), Deutsch dialektal Ziestag („Dienstag“), Dänisch tirsdag („Dienstag“), Schwedisch tisdag („Dienstag“). Mehr bei Tyr, Tag.

TYR – (nordische Mythologie) Gott des Krieges und des Streits und Sohn von Odin; identifiziert mit dem angelsächsischen Tiu oder Tiw.

Von Altnordisch Týr, von Proto-germanisch * Tīwaz, von Proto-indoeuropäisch * dhyeu- („Gott“). Verwandt mit Old English Tīw.

MITTWOCH aus dem mittelenglischen Wednesdai, Wodnesdei, aus dem altenglischen wōdnesdæġ („Mittwoch“), aus einem germanischen (vergleiche Proto-germanisch * Wōdanas dagaz) Calque des lateinischen dies („Tag“) Mercurii („von Mercurii“) und Koine Altgriechisch ἡμέρα (Hemera, „Tag“) ἝΡμου (Hermou, „von Hermes“), über eine Assoziation des Gottes Odin (Woden) mit Merkur und Hermes.

ODIN – (nordische Mythologie und Heidentum) Der höchste Gott der germanischen und nordischen Pantheons, der Anführer des Æsir, nach dem er benannt ist; der Gott des Krieges und der Poesie, der Ehemann von Frigg, der Vater von Balder, Hod, Hermod, Thor und Tyr. Der Allvater, der Einäugige, der Schreckliche, der Vater der Schlacht.

Odin aus dem altnordischen Óðinn, ähnlich dem althochdeutschen Wotan und dem altenglischen Wōden. Von Proto-Germanisch * Wōdanaz, abgeleitet von Proto-germanisch * wōþuz („Wut, manische Inspiration, Furor poeticus“), von Proto-indoeuropäisch * nass-. Vergleiche Altnordisch óðr und Niederländisch woede (Wut) und woeden (Wut).

DONNERSTAG aus dem Mittelenglischen, aus dem altenglischen þursdæġ, þurresdæġ („Donnerstag“), möglicherweise aus einer Kontraktion des altenglischen þunresdæġ („Donnerstag“, wörtlich „Thors Tag“), aber wahrscheinlicher nordgermanischen Ursprungs, aus dem altnordischen þōrsdagr oder Altdänisch þūrsdag („Donnerstag“); alles aus Proto-Germanisch * Þunras dagaz („Thors Tag“). Vergleiche Westfriesischer tongersdei, niederländischer donderdag, deutscher Donnerstag, dänischer torsdag. Mehr bei thunder, day.

Ein Kalk des lateinischen dies Iovis (dies Jovis) und des altgriechischen ἡμέρα ΖΕύς oder 体μέρα Διός (Heméra Zeús oder Heméra Diós, „Tag des Zeus“), über eine Assoziation des Gottes Thor mit dem römischen Gott des Donners Jupiter (Jupiter) und mit dem griechischen Gott des Donners Zeus.

THOR – (nordische Mythologie) Gott des Donners und des Regens, König und Sohn von Odin; abgebildet als schwingender Hammer, der für den Blitz symbolisch ist; identifiziert mit dem deutschen Donar.

Repräsentiert das altnordische Þórr (Schwedisch Tor); verwandt mit dem altenglischen þunor.

FREITAG aus dem Altenglischen frīġedæġ. Verbindung von frīġe und dæġ „Tag“, entsprechend spät Proto-germanisch * Frijjōz dagaz („Tag von Frigg“). Vergleiche Westfriesisch freed, Niederländisch vrijdag, Deutsch Freitag, Dänisch fredag. Old Norse Frigg (Genitiv Friggjar), Old Saxon Fri und Old English Frig leiten sich vom gemeinsamen germanischen Frijjō ab. Frigg ist verwandt mit Sanskrit prīyā was bedeutet „Frau. Die Wurzel erscheint auch im altsächsischen fri, was „geliebte Dame“ bedeutet, auf Schwedisch als fria („zur Heirat vorschlagen“) und auf Isländisch als frjá, was „lieben“ bedeutet.“

Ein Calque des lateinischen dies Veneris und des altgriechischen Юμέραأφροδίτης (heméra Afrodítes), über eine Assoziation der Göttin Frigg mit der römischen Liebesgöttin Venus und der griechischen Liebesgöttin Aphrodite.

FRIGG – (germanische Mythologie, nordische Mythologie) Die Frau von Odin und die nordisch / germanische Göttin der verheirateten Liebe, des Himmels, des Hauses und des Herdes, nach der Freitag benannt ist (weil sie mit Venus und Aphrodite identifiziert wurde).

Von Altnordisch Frigg, von Proto-Germanisch *Frijjō.

SAMSTAG aus dem Altenglischen Sæternesdæg („Tag des Saturn“), aus dem Sætern („Saturn“), aus dem lateinischen Saturnus und aus dem Griechischen Κρόνου (kronos) („der Gott der Fruchtbarkeit, Landwirtschaft und Vegetation“), möglicherweise aus dem Etruskischen, + Altes Englisch dæg („Tag“); eine Übersetzung des lateinischen dies Saturni und des griechischenώμέρα Κρόνου (heméra Krónou „Tag des Kronos“) Vergleichen Westfriesisch saterdei, Niederländisch zaterdag.

SATURN – (römische Mythologie) Der Gott der Fruchtbarkeit, Landwirtschaft und Vegetation; Gegenstück zum griechischen Kronos (griechische Mythologie).

Aus dem Altenglischen Sætern, aus dem lateinischen Saturnus, wahrscheinlich etruskischen Ursprungs, plausibel abgeleitet vom lateinischen Satus, Partizip perfekt von serere („säen“).

Altgriechisch Κρόνος, möglicherweise aus dem Altgriechischen κραίνω (krainō, „herrschen oder befehlen“).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: