Alfred Wegener

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Unsourced Material kann in Frage gestellt und entfernt werden. (Januar 2015) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können)

Alfred Wegener wurde am 1. November 1880 als jüngstes von fünf Kindern einer geistlichen Familie in Berlin geboren. Sein Vater Richard Wegener war Theologe und Lehrer für klassische Sprachen am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1886 erwarb seine Familie ein ehemaliges Herrenhaus in der Nähe von Rheinsberg, das sie als Ferienhaus nutzten. Heute gibt es eine Alfred-Wegener-Gedenkstätte und eine Touristeninformation in einem nahe gelegenen Gebäude, das einst das örtliche Schulhaus war.Er war Cousin des Filmpioniers Paul Wegener.

Gedenktafel an Wegener’s ehemaliger Schule in der Wallstraße

Wegener besuchte die Schule am Köllnischen Gymnasium in der Wallstraße in Berlin (eine Tatsache, die auf einer Gedenktafel an diesem geschützten Gebäude, heute eine Musikschule, festgehalten ist) und schloss als Klassenbester ab. Danach studierte er Physik, Meteorologie und Astronomie in Berlin, Heidelberg und Innsbruck. Von 1902 bis 1903 war er während seines Studiums Assistent am astronomischen Observatorium Urania. Er promovierte 1905 in Astronomie mit einer Dissertation bei Julius Bauschinger an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) zu Berlin. Wegener hatte immer ein starkes Interesse an den sich entwickelnden Gebieten der Meteorologie und Klimatologie und sein Studium danach konzentrierte sich auf diese Disziplinen.

1905 wurde Wegener Assistent am Aeronautischen Observatorium Lindenberg bei Beeskow. Dort arbeitete er mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Kurt zusammen, der ebenfalls Wissenschaftler mit Interesse an Meteorologie und Polarforschung war. Die beiden waren Pioniere bei der Verwendung von Wetterballons zur Verfolgung von Luftmassen. Bei einer Ballonbesteigung, die zur Durchführung meteorologischer Untersuchungen und zur Erprobung einer Himmelsnavigationsmethode unter Verwendung eines bestimmten Quadrantentyps („Libellenquadrant“) durchgeführt wurde, stellten die Gebrüder Wegener einen neuen Rekord für einen kontinuierlichen Ballonflug auf und blieben vom 5. bis 7. April 1906 52,5 Stunden in der Luft.

Erste Grönland-Expedition und Jahre in Marburg

Im selben Jahr 1906 nahm Wegener an der ersten seiner vier Grönland-Expeditionen teil und betrachtete diese Erfahrung später als entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben. Die Dänemark-Expedition wurde vom Dänen Ludvig Mylius-Erichsen geleitet und mit der Erforschung des letzten unbekannten Teils der Nordostküste Grönlands beauftragt. Während der Expedition baute Wegener die erste Wetterstation in Grönland in der Nähe von Danmarkshavn, wo er Drachen und angebundene Ballons startete, um meteorologische Messungen in einer arktischen Klimazone durchzuführen. Hier machte Wegener auch seine erste Bekanntschaft mit dem Tod in einer Wildnis aus Eis, als der Expeditionsleiter und zwei seiner Kollegen auf einer Erkundungsreise mit Schlittenhunden starben.

Nach seiner Rückkehr 1908 und bis zum Ersten Weltkrieg war Wegener Dozent für Meteorologie, angewandte Astronomie und kosmische Physik an der Universität Marburg. Seine Marburger Studenten und Kollegen schätzten besonders seine Fähigkeit, auch komplexe Themen und aktuelle Forschungsergebnisse klar und verständlich zu erklären, ohne dabei auf Präzision zu verzichten. Seine Vorlesungen bildeten die Grundlage für ein 1909/1910 erstmals verfasstes Standardlehrbuch der Meteorologie: Thermodynamik der Atmosphäre, in das er viele Ergebnisse der Grönland-Expedition einfloss.

Am 6. Januar 1912 veröffentlichte er seine ersten Gedanken zur Kontinentalverschiebung in einem Vortrag auf einer Tagung der Geologischen Vereinigung im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main und in drei Artikeln in der Zeitschrift Petermanns Geographische Mitteilungen.

Zweite Grönland-Expedition

Nach einem Zwischenstopp in Island, um Ponys als Lasttiere zu kaufen und zu testen, erreichte die Expedition Danmarkshavn. Noch bevor die Reise ins Inlandeis begann, wurde die Expedition von einem kalbenden Gletscher fast vernichtet. Der dänische Expeditionsleiter Johan Peter Koch brach sich ein Bein, als er in eine Gletscherspalte fiel und sich monatelang in einem Krankenbett erholte. Wegener und Koch waren die ersten, die auf dem Inlandeis im Nordosten Grönlands überwinterten. In ihrer Hütte bohrten sie mit einer Schnecke bis zu einer Tiefe von 25 m. Im Sommer 1913 überquerte das Team das Inlandeis, wobei die vier Expeditionsteilnehmer eine Strecke zurücklegten, die doppelt so lang war wie die Südgrönland-Überquerung von Fridtjof Nansen im Jahr 1888. Nur wenige Kilometer von der westgrönländischen Siedlung Kangersuatsiaq entfernt ging dem kleinen Team die Nahrung aus, während es darum kämpfte, sich durch schwieriges Gletscherabbruchgelände zurechtzufinden. Aber im letzten Moment, nachdem das letzte Pony und der letzte Hund gefressen worden waren, wurden sie an einem Fjord vom Geistlichen von Upernavik abgeholt, der gerade zufällig eine abgelegene Gemeinde besuchte.

Familie

1913 heiratete Wegener nach seiner Rückkehr Else Köppen, die Tochter seines ehemaligen Lehrers und Mentors, des Meteorologen Wladimir Köppen. Das junge Paar lebte in Marburg, wo Wegner seine Universitätsdozentur wieder aufnahm. Dort wurden seine beiden älteren Töchter Hilde (1914-1936) und Sophie („Käte“, 1918-2012) geboren. Ihre dritte Tochter Hanna Charlotte („Lotte“, 1920-1989) wurde in Hamburg geboren. Lotte heiratete 1938 den berühmten österreichischen Bergsteiger und Abenteurer Heinrich Harrer, während Käte 1939 Siegfried Uiberreither, den österreichischen Nazi-Gauleiter der Steiermark, heiratete.

Erster Weltkrieg

Als Infanteriereserveoffizier wurde Wegener zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 sofort einberufen. An der Kriegsfront in Belgien erlebte er heftige Kämpfe, aber seine Amtszeit dauerte nur wenige Monate: Nachdem er zweimal verwundet worden war, wurde er für den aktiven Dienst für untauglich erklärt und dem Wetterdienst der Armee zugeteilt. Diese Tätigkeit erforderte, dass er ständig zwischen verschiedenen Wetterstationen in Deutschland, auf dem Balkan, an der Westfront und im Baltikum unterwegs war.

Dennoch konnte er 1915 die erste Fassung seines Hauptwerkes „Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ vollenden. Sein Bruder Kurt bemerkte, Alfred Wegeners Motivation sei es gewesen, „die Verbindung zwischen Geophysik einerseits und Geographie und Geologie andererseits wiederherzustellen, die durch die spezialisierte Entwicklung dieser Wissenschaftszweige völlig zerbrochen war.“

Das Interesse an dieser kleinen Publikation war jedoch gering, auch wegen des Kriegschaos. Bis zum Ende des Krieges hatte Wegener fast 20 weitere meteorologische und geophysikalische Arbeiten veröffentlicht, in denen er immer wieder neue wissenschaftliche Grenzen betrat. 1917 unternahm er eine wissenschaftliche Untersuchung des Treysa-Meteoriten.

Nachkriegszeit und dritte Expedition

Wegener erhielt eine Stelle als Meteorologe an der Deutschen Seewarte und zog mit seiner Frau und den beiden Töchtern nach Hamburg. 1921 wurde er an die neue Universität Hamburg berufen. Von 1919 bis 1923 leistete Wegener in enger Zusammenarbeit mit Milutin Milanković Pionierarbeit bei der Rekonstruktion des Klimas vergangener Epochen (heute „Paläoklimatologie“) und veröffentlichte 1924 zusammen mit seinem Schwiegervater Wladimir Köppen Die Klimate der geologischen Vorzeit. 1922 erschien die dritte, vollständig überarbeitete Ausgabe von „The Origin of Continents and Oceans“, und die Diskussion über seine Theorie der Kontinentalverschiebung begann, zunächst im deutschen Sprachraum und später international. Vernichtende Kritik war die Antwort der meisten Experten.

1924 wurde Wegener auf eine Professur für Meteorologie und Geophysik in Graz berufen, was ihm und seiner Familie schließlich eine sichere Stellung verschaffte. Er konzentrierte sich auf Physik und die Optik der Atmosphäre sowie das Studium von Tornados. Zu diesem Zeitpunkt hatte er mehrere Jahre lang Tornados studiert und 1917 die erste gründliche europäische Tornado-Klimatologie veröffentlicht. Er postulierte auch Tornado-Wirbelstrukturen und Bildungsprozesse. Wissenschaftliche Auswertung seiner zweiten Grönland-Expedition (Eismessungen, atmosphärische Optik, etc.) setzte sich bis Ende der 1920er Jahre fort.

Im November 1926 präsentierte Wegener seine Kontinentaldrifttheorie auf einem Symposium der American Association of Petroleum Geologists in New York City, was wiederum von allen außer dem Vorsitzenden abgelehnt wurde. Drei Jahre später erschien die vierte und letzte erweiterte Ausgabe von „The Origin of Continents and Oceans“.

1929 unternahm Wegener seine dritte Grönlandreise, die den Grundstein für eine spätere Hauptexpedition legte und einen Test eines innovativen, propellergetriebenen Schneemobils beinhaltete.

Vierte und letzte Expedition

Wegener (links) und Villumsen (rechts) in Grönland; 1. November 1930.

Wegeners letzte Grönland-Expedition fand 1930 statt. Die 14 Teilnehmer sollten unter seiner Leitung drei permanente Stationen einrichten, von denen aus die Dicke des grönländischen Eisschildes gemessen und das ganze Jahr über arktische Wetterbeobachtungen durchgeführt werden konnten. Wegener fühlte sich persönlich für den Erfolg der Expedition verantwortlich, da die deutsche Regierung 120.000 US-Dollar (1,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2007) beigesteuert hatte. Der Erfolg hing davon ab, dass genügend Proviant aus dem Westlager nach Eismitte („mitten im Eis“) gebracht wurde, damit zwei Männer dort überwintern konnten, und dies war ein Faktor für die Entscheidung, die zu seinem Tod führte. Aufgrund eines späten Tauwetters lag die Expedition sechs Wochen hinter dem Zeitplan zurück, und als der Sommer zu Ende ging, schickten die Männer in Eismitte eine Nachricht, dass sie nicht genügend Treibstoff hatten und daher am 20.

Fahrzeuge der Expedition von 1930 (archiviert).

Am 24. September machte sich Wegener mit dreizehn Grönländern und seinem Meteorologen Fritz Loewe auf den Weg, um das Lager mit dem Hundeschlitten zu versorgen, obwohl die Streckenmarkierungen inzwischen weitgehend unter Schnee begraben waren. Während der Fahrt erreichte die Temperatur -60 ° C (-76 ° F) und Loewes Zehen wurden so erfroren, dass sie mit einem Taschenmesser ohne Betäubung amputiert werden mussten. Zwölf der Grönländer kehrten nach West Camp zurück. Am 19. Oktober erreichten die verbliebenen drei Expeditionsmitglieder Eismitte. Da in Eismitte nur genügend Vorräte für drei vorhanden waren, nahmen Wegener und Rasmus Villumsen zwei Hundeschlitten und machten sich auf den Weg nach West Camp. Sie nahmen kein Futter für die Hunde und töteten sie nacheinander, um den Rest zu füttern, bis sie nur noch einen Schlitten fahren konnten. Während Villumsen den Schlitten fuhr, musste Wegener Skier benutzen, aber sie erreichten das Lager nie: Wegener starb und Villumsen wurde nie wieder gesehen. Die Expedition wurde von seinem Bruder Kurt Wegener abgeschlossen.

Diese Expedition inspirierte die Grönland-Expedition Episode von Adam Melfort in John Buchans 1933 Roman Ein Prinz der Gefangenschaft.

Tod

Wegener starb im November 1930 in Grönland, als er von einer Expedition zurückkehrte, um einer Gruppe von Forschern, die mitten in einer Eiskappe lagerten, Nahrung zu bringen. Er versorgte das Lager erfolgreich, aber es gab nicht genug Essen im Lager, um dort zu bleiben. Er und ein Kollege, Rasmus Villumsen, nahmen Hundeschlitten mit, um in ein anderes Lager zu reisen, obwohl sie es nie erreichten. Villumsen hatte den Körper mit großer Sorgfalt begraben, und ein Paar Skier markierten die Grabstelle. Nachdem er Wegener begraben hatte, hatte Villumsen seine Reise nach West Camp wieder aufgenommen, wurde aber nie wieder gesehen. Sechs Monate später, am 12.Mai 1931, entdeckte Kurt Wegener das Grab seines Bruders auf halber Strecke zwischen Eismitte und Westlager. Er und andere Expeditionsmitglieder bauten ein pyramidenförmiges Mausoleum in Eis und Schnee, und Alfred Wegeners Leiche wurde darin beigesetzt. Wegener war 50 Jahre alt und ein starker Raucher gewesen, und es wurde angenommen, dass er an Herzversagen gestorben war, das durch Überanstrengung verursacht worden war. Villumsen war 23, als er starb, und es wird geschätzt, dass sein Körper und Wegeners Tagebuch jetzt unter mehr als 100 Metern (330 Fuß) angesammeltem Eis und Schnee liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

More: